Hinweis: Wir haben 19 Badmintonschläger für Sie recherchiert.
Badminton ist ein temporeiches Rückschlagspiel, das den Sportlern eine enorme Ausdauer abverlangt. Das wichtigste Element der Badminton-Ausrüstung bildet der Schläger. Wertvolle Tipps zum Kauf des richtigen Modells liefert dieser Ratgeber!
Badminton gilt als professionelle Sportart - insofern unterliegen sowohl das Spiel als auch die Ausrüstung strengen Regeln zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Bezüglich des Badmintonschlägers liegen klare Bestimmungen hinsichtlich Größe vor. Der Rahmen darf alles in allem maximal 230 Millimeter breit und 680 Millimeter lang sein. Hinweis: Die Länge eines Badmintonschlägers ergibt sich aus dem ovalen Kopf und dem langen Griff, dessen Ende etwas breiter ausfällt. Nicht festgelegt sind die Materialien - sie können also variieren, sodass sich unterschiedliche Spieleigenschaften ergeben.
Beim Kauf eines Badmintonschlägers kommt dem verwendeten Material eine wesentliche Rolle zu. Man sollte die Wahl insbesondere von der eigenen Spielweise abhängig machen. Denn das Ziel besteht darin, ein Modell zu finden, das den persönlichen Stil unterstützt und damit die Durchführung von Schlägen und Manövern vereinfacht. Badmintonschläger sind aus Metall oder Kunstfasern gefertigt. Am häufigsten finden sich Modelle aus Aluminium, Stahl, Karbon oder Graphit. Zum Teil mischen Hersteller die genannten Materialien, um die jeweiligen Schläger ausgewogener zu gestalten. Hier eine Übersicht zu den Charakteristika der verschiedenen Ausführungen:
- Stahlschläger sind außerordentlich robust, bieten jedoch weniger Flexibilität. Dies liegt einerseits an der Steifheit des Materials und andererseits am höheren Gewicht. Präsentiert sich der Schläger als Stahl-Aluminium-Mischung, wird er etwas leichter, büßt aber auch an Haltbarkeit ein.
- Leichte und sehr steife Badmintonschläger aus Karbon genießen im Profisport enormes Ansehen - insbesondere unter offensiven Spielern. In Kombination mit einer festen, straffen Saitenbespannung werden harte, kraftvolle Schläge möglich. Zudem sind Karbonschläger haltbar und lange einsatzfähig.
- Weniger offensive und kraftvolle Spieler greifen bevorzugt zu einem Badmintonschläger aus Graphit. Durch das geringe Gewicht bringt das Material eine hohe Flexibilität mit sich. Beim Schlagen mindert es die Wucht und demnach auch die Kräfte, die auf die Schulter und den Arm des Spielers wirken. Der Nachteil von Graphitschlägern ist deren kürzere Haltbarkeit im Vergleich zu Modellen aus Stahl, Karbon oder Aluminium.
Neben der Größe und dem Material gibt es noch weitere Eigenschaften, die man beim Kauf eines Badmintonschlägers berücksichtigen sollte - beispielsweise die Kopf- oder Grifflastigkeit des Schlägers: Kopflastigere Modelle liegen unabhängig von ihrem tatsächlichen Gewicht schwerer in der Hand, erlauben allerdings ein sehr präzises und kraftvolles Spiel. Demgegenüber wirken grifflastigere Badmintonschläger leichter und lassen sich vielseitig einsetzen. Allerdings arbeiten sie weniger präzise. Übrigens sollte der Schläger im Idealfall zwischen 80 und 90 Gramm wiegen. Bedeutsam ist darüber hinaus die Steifheit des Rahmens. Dabei gilt: Steifere Modelle begünstigen härtere und weitere Schläge sowie eine hohe Präzision. Dafür erfordern sie aber auch mehr Kraft im Spiel, abgesehen davon, dass der Arm des Spielers stärkeren Vibrationen ausgesetzt ist. Weiterhin sollte die Bespannung beachtet werden. Gemeinhin erhält man fertig bespannte Badmintonschläger. Die Bespannung setzt sich aus gedrehten Kunststoff- oder teureren Naturdarmsaiten zusammen. In Form eines Gitternetzes verlaufen ebendiese Saiten über die gesamte Schlagfläche. Schlagqualität und Spieldynamik werden durch die Qualität der Saiten stark beeinflusst.
Anfänger entscheiden sich am besten für einen Badmintonschläger mit flexiblerem Rahmen. Ein solches Modell erleichtert das Spiel und damit den Start erheblich. Zwar leidet darunter die Präzision ein wenig. Dies lässt sich jedoch durch sorgfältigeres Schlagen kompensieren. Zudem ist Einsteigern in den Sport anzuraten, zunächst eine tendenziell preisgünstige Ausführung zu kaufen, um erst einmal einen eigenen Spielstil zu entwickeln und hochwertigere Nachfolgemodelle direkt an die persönlichen Eigenschaften anzupassen. Geübte Spieler können auf einen Schläger mit steifem Rahmen umsteigen. Profis sollten einen unbespannten Rahmen kaufen und die Saiten individuell aufziehen lassen.
Badminton ist ein schneller Sport, sodass der Schläger den Aktiven im Spiel weder behindern noch belasten, sondern vielmehr die persönlichen Fähigkeiten fördern sollte. Insofern gilt es bei der Schlägerauswahl jedes noch so kleine Merkmal genau zu prüfen, um den perfekten Badmintonschläger zu finden!