Hinweis: Wir haben 18 CPU Wasserkühler für Sie recherchiert.
Bei einem CPU Wasserkühler, handelt es sich um einen leistungsstarken Kühler, der auf dem bewährten Prinzip der Wasserkühlung basiert und immer häufiger eingesetzt wird, um moderne Prozessoren leise und kühl zu halten. Die einzelnen Komponenten eines modernen Computers wandeln einen Teil der elektrischen Energie in Wärme um, die als Verlustleistung bezeichnet wird. Mit steigender Leistungsfähigkeit moderner Prozessoren steigt auch die erzeugte Wärme. Wo früher noch die umgebende Luft ausreichte, um die einzelnen Komponenten ausreichend zu kühlen, werden heutzutage vermehrt Wasserkühlsysteme eingesetzt, um moderne PCs kühl zu halten. Neben passiven gekühlten PCs, bei denen lediglich ein passiver Kühlkörper eingesetzt wird, gibt es auch die aktive Variante, bei der der Kühlkörper durch Ventilatoren zusätzlich unterstützt wird.
Das Kühlen von PCs mit Wasser im privaten Bereich hat seinen Ursprung bei einigen Hardware-Enthusiasten, die Anfang der 2000er Jahre ihre PCs möglichst hoch übertakten wollten. Die Popularisierung von CPU Wasserkühlern wurde auch zudem dadurch begünstigt, dass um die Jahrtausendwende die ersten Dual-Core-CPUs auf den Markt kamen, die zuvor nur bei leistungsstarken Servern eingesetzt wurden und die wegen der enormen Verlustleistung einen hoch performanten Kühler benötigten. Zu dieser Zeit waren lediglich luftgekühlte Kühler erhältlich, die eine extrem hohe Geräuschemission besaßen und die von vielen als störend empfunden wurden. Anfangs wurden die ersten Kühlkörper für Wasserkühl-Systeme noch selbst gefertigt. Diese ersten Modelle waren äußerst primitiv, das Wasser wurde mit Aquarienpumpen aus einem Kübel, der neben dem Rechner platziert wurde, in den Kühlkreislauf und wieder zurückbefördert. Die nächste Entwicklungsstufe stellen Radiatoren und Ausgleichsbehälter dar, die selbst gebaut wurden und unterschiedliche Kühlkapazitäten besaßen, die jeweils den persönlichen Anforderungen angepasst wurden. Heutzutage sind unterschiedliche hoch performante CPU-Wasserkühler wie z. B. der ARCTIC Liquid Freezer 240, Leistungsstarker CPU-Wasserkühler mit 4 120 mm flüsterleisen Lüftern oder die Corsair CW-9060024-WW Hydro Series H80i V2 High Performance All-In-One Wasserkühlung 120mm erhältlich, die dem Hardware-Enthusiasten eine herausragende Kühlleistung bieten.
Moderne CPU Wasserkühler werden nach der Art der Rückkühlung des Kühlwassers in aktive und passive Kühler eingeteilt. Bei aktiver Kühlung wird ein Ventilator eingesetzt, der einen Luftstrom durch den Wärmeübertrager erzeugt. Die meisten dieser Kühlsysteme sind mit einem relativ kleinen Radiator versehen, der in einer Single-, Dual- oder auch Triple-Variante (für ein, zwei oder drei Lüfter) erhältlich ist. Mit der Doppel- und Dreifach-Ausführung lässt sich eine höhere Kühlleistung erreichen als mit einem einzelnen Lüfter. Im Gegensatz zur aktiven Kühlweise werden bei passiven CPU Wasserkühlern keine Lüfter eingesetzt. Bei der passiven Variante wird der Kühleffekt am Radiator ausschließlich durch die Luftbewegung durch den Radiator erzeugt, ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Heizkörper. Ein passiv gekühlter Radiator ist in den meisten Fällen deutlich größer als ein aktiv gekühlter, um eine vergleichbare Kühlleistung zu erreichen. Bei passiven Kühlsystemen wird der Radiator außerhalb des PC-Gehäuses aufgestellt, so dass eine optimale Luftdurchströmung gewährleistet werden kann. Den Radiator gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, und zwar entweder liegend oder stehend.
Das Wasser im Kühlkreislauf wird durch eine Pumpe bewegt. Im Kühlkörper, der an den Prozessor befestigt wird, nimmt das Wasser die Wärme auf und leitet diese weiter zum Radiator, wo die Wärme an die Luft abgegeben wird. Falls das Kühlsystem mehrerer Komponenten im Gehäuse gleichzeitig bedient, werden alle gekühlten Komponenten hintereinander gekoppelt, damit ein gleichmäßiger Wasserdurchfluss durch alle Kühlkörper sichergestellt werden kann. Heutzutage gibt es jedoch auch Kühlsysteme bei denen Pumpe, Radiator mit Lüfter und Ausgleichsbehälter in einem Gehäuse fest verbaut sind. Bei diesen modernen Systemen muss lediglich der Kühlkörper an die CPU montiert und mit Schläuchen an das Kühlsystem angeschlossen werden. Diese modernen Systeme wie etwa der ARCTIC Liquid Freezer 120, Leistungsstarker CPU Wasserkühler mit flüsterleisem 120 mm PWM Lüfter sind teilweise so kompakt, dass sie sich in zwei bis drei gewöhnliche 5,25" Laufwerksschächte schnell und unkompliziert einbauen lassen.