Ein gutes Dartboard ist das Herzstück eines jeden Darts-Spielers, egal ob für den Freizeitgebrauch zu Hause oder für professionelle Dart-Turniere. Die Auswahl an Dartboards ist vielfältig, und die Unterschiede in Qualität und Verarbeitung können erheblich sein. In unserem Vergleich betrachten wir daher relevante Erfahrungswerte und Produktmerkmale, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Wir fokussieren uns auf Aspekte wie Materialqualität, Haltbarkeit und das Spielerlebnis, die für sowohl Amateure als auch erfahrene Dartspieler von großer Bedeutung sind. Da die persönliche Erfahrung mit dem Produkt nicht vorliegt, stützen wir uns auf fundierte Informationen sowie Feedback der Nutzerinnen und Nutzer. Dies gibt uns einen Einblick in die Leistung und Popularität verschiedener Dartboards am Markt.
Obwohl wir die Dartboards nicht selbst getestet haben, sind wir überzeugt, dass unsere sorgfältige Recherche und die Gegenüberstellung der Produktmerkmale eine wertvolle Hilfestellung bieten. Diese Informationen sollen Ihnen dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und das Dartboard zu finden, das Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man das passende Dartboard findet
Wichtige Kriterien
Bounce-out prevention: Ensure that the dartboard is designed to minimize bounce-outs, as this improves the overall gameplay experience.
Quality materials: Look for dartboards made from high-quality sisal fibers, as they tend to be more durable and provide better self-healing properties.
Correct dimensions: Verify that the dartboard has the standard dimensions of 18 inches in diameter and 1.5 inches in thickness.
Rotatable numbers: Opt for a dartboard with rotatable numbers to prevent excessive wear on specific areas of the board.
Staple-free bullseye: Select a dartboard with a staple-free bullseye to minimize bounce-outs and potential damage to your darts.
Thin spider wires: Choose a dartboard with thin spider wires to reduce the chances of bounce-outs and provide a cleaner target area for accurate shots.
1.) Qualität des Dartboards
Beim Kauf eines Dartboards ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Achte darauf, ein Board aus hochwertigem Sisal-Material zu wählen, da dies für eine gute Haltbarkeit und eine lange Lebensdauer sorgt. Zudem sollte das Board über eine gleichmäßige Oberfläche verfügen, damit die Darts gut haften und keine Abpraller entstehen.
2.) Die Dicke des Dartboards
Die Dicke des Dartboards ist ein weiteres wichtiges Merkmal, auf das man achten sollte. Ein Standard-Dartboard hat eine Dicke von 1,5 Zoll (ca. 3,8 cm). Eine dickere Oberfläche sorgt für eine bessere Haltbarkeit, während eine dünnere Oberfläche eher zu Abnutzungserscheinungen neigen kann. Wähle ein Dartboard, das sowohl eine ausreichende Dicke als auch eine gute Qualität aufweist.
3.) Zertifizierung des Dartboards
Bevor du ein Dartboard kaufst, überprüfe, ob es offiziell von anerkannten Verbänden wie der World Darts Federation (WDF) oder der Professional Darts Corporation (PDC) zertifiziert ist. Die Zertifizierung stellt sicher, dass das Board den internationalen Standards entspricht und für offizielle Wettkämpfe verwendet werden kann. Ein zertifiziertes Dartboard gewährleistet eine faire Spielumgebung und eine optimale Qualität.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Finden Sie Ihr perfektes Dartboard
Anfänger und Gelegenheitsspieler
Wenn Sie neu im Dartsport sind oder nur gelegentlich spielen, ist ein Einsteiger-Dartboard die ideale Wahl für Sie. Diese Dartboards sind kostengünstig, bieten jedoch eine solide Qualität für ein unterhaltsames Spielerlebnis. Oft sind sie aus Kork oder Papier gefertigt und bieten eine gute Grundlage, um die Grundlagen des Spiels zu erlernen.
Hobbyspieler mit Leidenschaft
Für Spieler, die etwas häufiger spielen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten, ist ein hochwertigeres Dartboard empfehlenswert. Diese Boards sind aus langlebigeren Materialien gefertigt, wie etwa Sisal oder bristle, und sind mit einer dünnen Drahtspinne ausgestattet, die die Wahrscheinlichkeit von Abprallern (Bouncers) reduziert.
Turnierspieler und Profis
Wenn Sie in einer Liga spielen oder Ambitionen haben, ein Profi zu werden, dann benötigen Sie ein Dartboard, das den Spezifikationen der World Darts Federation entspricht. Diese Premium-Boards verfügen über ultra-dünne Drähte, keine Heftklammern für eine maximale Spielfläche und sind aus den besten Sisal-Materialien gefertigt.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Dartboards
Ein Dartboard sollte einen Durchmesser von 45 cm haben.
Für Dartboards sind Softdarts mit Kunststoffspitzen geeignet.
Dartboards bestehen in der Regel aus Sisal oder Kork.
Profi-Dartboards besitzen sehr dünne Drahtspinne und sind meist aus hochwertigem Sisal gefertigt, was eine längere Lebensdauer ermöglicht.
Für ein Dartboard eignen sich Wandbefestigungen sowie spezielle Dartboard-Ständer, die Standfestigkeit und Flexibilität bieten.
Bei den Dartboards gibt es generell verschiedene Modelle und sie unterscheiden sich bei der Anzahl der Felder und auch bei der Verteilung der unterschiedlichen Segmente. Das Londonboard ist das bekannteste Dartboard und dieses wird auch gerne als Trebleboard, Clockboard oder als Standardboard bezeichnet. Bei den Dartturnieren ist das Londonboard auch das offizielle Board. Meist besteht das Londonboard aus Borsten und hierbei handelt es sich um gepresste Pflanzenstoffe. Diese Pflanzenstoffe sind meist Sisal. Bei dem Material gibt es den Vorteil, dass die Spitzen der Darts leicht eindringen können und so werden die Spitzen auch nicht zu schnell stumpf. Das Pflanzenmaterial ist relativ flexibel und die entstehenden Löcher in dem Board werden so nicht zu groß. Durch Draht werden die einzelnen Segmente und Felder begrenzt und dieser Draht kann bei manchen Dartboards abgenommen, weitergedreht und wieder aufgesetzt werden. Die stark abgenutzten Segmente können so durch einfaches Neusetzen der Spinne wieder mit einem frischen Segment ersetzt werden. Dieser Vorgang ist sehr gut, nachdem sich ein Dartboard dann gleichmäßiger abnutzt. Wichtig ist dabei nur, dass die zwanzig immer das oberste Feld im Bord und ein schwarzes Feld ist.
Was ist bei dem Dartboard zu beachten?
Jedes Dartboard bietet zwanzig tortenstückförmige Stücke und dies sind die Segmente. In der Mitte gibt es den kreisrunden Ring, der als Bull bezeichnet wird. Die Segmente sind abwechselnd schwarz und weiß und unterteilt sind sie durch den Ring in der Mitte und durch einen Ring außen. Die doppelte Punktezahl wird von dem äußeren Ring gezählt und die dreifache Punktzahl von dem inneren Ring. Die beiden weiteren Felder im Segment werden Big und Little genannt. Little und Big zählen die einfache Punktzahl. Der äußere Bull bringt 25 Punkte und der innere Bull 50. Die Standardmaße von dem Double- und Treble-Ring betragen 8 Millimeter, bei dem Doppelbull ist der Durchmesser bei 12,7 Millimetern, die Größe von dem gesamten Bull liegt bei 31,8 Millimetern, die Entfernung von dem äußeren Doppeldraht zum Bull sind 170 Millimeter, die Entfernung von dem äußeren Trebledraht zum Bull sind 170 Millimeter und die Entfernung von dem äußeren Doppeldraht zu dem gegenüberliegenden äußeren Doppeldraht sind 340 Millimeter. Wichtig bei der Befestigung ist, dass ein Dartboard so befestigt wird, dass die Mitte von dem Bull 1,73 Meter von dem Boden entfernt ist. Von dem Boden zu der Wurfposition muss der horizontale Abstand bei mindestens 2,37 Metern liegen. Von der Bullmitte bis zu der Tückseite der Linie muss die diagonale Entfernung mindestens 2,93 Meter betragen. Ein klassisches Dartboard kommt ohne Elektronik aus. Im Liga-Betrieb wird zwar oft auf die elektronischen Dartscheiben geworfen, doch dies nur deshalb, weil sie bei Austragungsorten verbreiteter sind. Die Profi-Wettkämpfe allerdings werden auf der Profi-Dartscheibe gespielt. Egal ob elektronisches oder normales Dartboard, die Unterteilung und Größe der Dartscheibe ist gleich. Die elektrischen Modelle sind jedoch immer etwas leichter und es gelten hier auch Treffer, wenn die Pfeile nicht bei der Dartscheibe stecken bleiben. Bei dem klassischen Dartboard ist dies nicht der Fall, denn hier müssen die Pfeile stecken bleiben. Bei der klassischen Scheibe zählt jeder die Punkte selbst und berechnet diese und bei der elektrischen Scheibe wird dies übernommen. Die richtigen Dartboards sind meist günstiger wie die elektrischen Modelle, denn der Aufbau ist einfacher. Bei der Herstellung werden dann weniger Kosten verursacht. Wichtig ist, dass sich normale Dartscheiben mit der Zeit abnutzen, doch dafür sind diese eben günstiger.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenstellung von vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen von Experten zu Dartboards. Wir haben die besten Links zu diesem Thema für Sie ausgesucht und in vier Kategorien eingeteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Und zwar hab ich mich total in das turbo charger dartboard von carromco verguckt und steh kurz davor, mir das teil zu kaufen.
allerdings hab ich gelesen, dass die mitgelieferten dartpfeile schrott...
Hallo zusammenhabe mich ein wenig im Forum umgeschaut habe aber noch nicht so das richtige gefunden.Will mir eine elektronische Dartscheibe zulegen so bis 120 Euro für 8 Spieler und einigen Spielva...
Wie hält man am Besten Fundraiser-Aktivisten fern? „Bin noch keine 18“ - mittlerweile bin ich 40 und werd per se schon nicht mehr so häufig angequatscht...