Gehäuselüfter Auswahl und Vergleich: Der Weg zum optimalen Modell

Wir haben 14 Gehäuselüfter für Sie recherchiert.

Bei der Auswahl eines Gehäuselüfters stehen Verbraucher vor einer Vielzahl an Optionen. Verschiedene Größen, Drehzahlen und technische Spezifikationen können die Entscheidung erschweren. Unsere Vergleichstabelle bietet eine umfassende Übersicht über die Eigenschaften und Erfahrungswerte einzelner Modelle.

Da wir die Produkte nicht selbst getestet haben, stützt sich unsere Analyse auf detaillierte Produktinformationen und verfügbare Kundenbewertungen. Wir beleuchten unter anderem Aspekte wie Lautstärke, Luftdurchsatz und Energieeffizienz. Diese Faktoren sind entscheidend für die Leistung und die Zufriedenheit der Nutzer.

Auch ohne Eigenversuche ist es unser Ziel, Verbrauchern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten. Wir glauben fest daran, dass unser Leitfaden, gespeist aus sorgfältiger Recherche und Vergleich von Käuferfeedback, eine wertvolle Ressource für jeden ist, der vor dem Kauf eines Gehäuselüfters steht.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man den passenden Gehäuselüfter findet

Wichtige Kriterien

  • Lautstärke
  • Luftdurchsatz
  • Lebensdauer
  • Abmessungen
  • Energieeffizienz

1.) Kompatibilität

Bevor man einen Gehäuselüfter kauft, sollte man darauf achten, dass er zu seinem Gehäuse passt. Hierbei ist die Größe des Lüfters (meist in Millimeter angegeben, z.B. 120mm) entscheidend. Man sollte die Abmessungen des Gehäuses überprüfen und sicherstellen, dass der Lüfter dort Platz findet.

2.) Lautstärke und Leistung

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lautstärke und Leistung des Gehäuselüfters. Es gibt unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Dezibel-Werten (dB). Wenn man einen leisen Betrieb bevorzugt, sollte man sich für einen Lüfter mit niedriger Lautstärke entscheiden. Zudem ist die Leistung des Lüfters wichtig, sie wird oft in Umdrehungen pro Minute (RPM) angegeben. Ein höherer RPM-Wert bedeutet normalerweise eine bessere Kühlleistung, aber auch eine höhere Lautstärke.

3.) Luftstrom und statischer Druck

Bei der Auswahl eines Gehäuselüfters sollte auch auf den Luftstrom und den statischen Druck geachtet werden. Der Luftstrom (meist in Kubikfuß pro Minute, CFM) zeigt an, wie viel Luft der Lüfter pro Minute bewegen kann. Ein höherer CFM-Wert deutet auf einen besseren Luftstrom hin, was zu einer effizienteren Kühlung führen kann. Der statische Druck hingegen zeigt an, wie gut der Lüfter Luft durch engere Bereiche wie Kühlrippen oder Filter bewegen kann. Wenn man einen Lüfter für Luftkühlung benötigt, ist ein Lüfter mit höherem statischem Druck empfehlenswert.

Die Gehäuselüfter unserer Wahl

1
Empfehlung
Corsair LL120 RGB LED PWM PC-Gehäuselüfter
Corsair LL120 RGB LED PWM PC-Gehäuselüfter
Modell: CO-9050072-WW Typ/Farbe: Schwarz Größe: 3 x 120 mm Lüfter
  • Doppelte RGB-Lichtschleife mit unabhängigen LEDs pro Lüfter
  • Steuerung und Synchronisierung mit Corsair Lighting Node PRO
  • Komplette PWM-Steuerung für flexible Geschwindigkeitsanpassung
  • Geräuscharmer Betrieb bei hoher Leistung
  • Lieferumfang: 3er-Pack Lüfter mit Node und Hub
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
be quiet! Shadow Wings 2 PWM 120mm Gehäuselüfter
be quiet! Shadow Wings 2 PWM 120mm Gehäuselüfter
Modell: BL085 Größe: 120 mm
  • 120 x 120 x 25mm Abmessungen des Lüfters
  • Einzelpackung mit 1 Stück
  • Schwarz Farbe des Lüfters
  • Gute Belüftung für Gehäuse
  • Leiser Betrieb
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
ARCTIC F12 PWM PST - PC Lüfter
ARCTIC F12 PWM PST - PC Lüfter
Modell: ACFAN00200A Typ/Farbe: Schwarz Größe: 120 mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
Preis-Tipp
ARCTIC P12 Silent - PC Lüfter
ARCTIC P12 Silent - PC Lüfter
Modell: ACFAN00130A Typ/Farbe: schwarz Größe: P12 Series
  • Optimiert für statischen Druck, effiziente Kühlung bei erhöhtem Luftwiderstand
  • Starke Kühlleistung dank Verbesserungen bei Motorentechnologie und Lüfterdesign
  • Nahezu lautlos bei geringer Lüfterdrehzahl, reduzierte Motorgeräusche
  • Lange Betriebsdauer dank hydrodynamischem Gleitlager mit Öl-Kapsel
  • Technische Daten: Lüftergeschwindigkeit: 1050 rpm, Luftstrom: 24,1 cfm | 40,95 m³/h, Geräuschpegel: 0,08 Sone, Statischer Druck: 0,5 mmH₂O, Pin: 3-Pin
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
ARCTIC P12 PWM PST A-RGB (3 Stück)
ARCTIC P12 PWM PST A-RGB (3 Stück)
Modell: ACFAN00232A Typ/Farbe: schwarz Größe: P12 PWM PST A-RGB (3 Stück) in schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
ASUS TUF Gaming TF120 ARGB-Gehäuselüfter
ASUS TUF Gaming TF120 ARGB-Gehäuselüfter
Modell: 90DA0030-B09000 Typ/Farbe: Schwarz Größe: Single Pack
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
upHere 3-PIN 120mm PC Gehäuselüfter
upHere 3-PIN 120mm PC Gehäuselüfter
Typ/Farbe: 12BK3 Schwarz Größe: 120mm
  • Gute Qualität: 120x120x25mm, kompatibel mit allen PC-Gehäusetypen.
  • Hoher Luftstrom: Speziell modellierte 9 Blätter für optimalen Luftstrom.
  • Ultra-dünnes Design für weniger Geräusche und Turbulenzen.
  • Einfache Installation: Alle notwendigen Kits im Lieferumfang enthalten.
  • Lange Lebensdauer dank hydraulischem Lager.
  • 1 Jahr Herstellergarantie auf alle Gehäuselüfter.
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
Corsair AF120 SLIM, 120-mm-PWM-Lüfter mit Fluid
Corsair AF120 SLIM, 120-mm-PWM-Lüfter mit Fluid
Modell: AF120 SLIM Typ/Farbe: Schwarz Größe: Einzeln (120mm)
Zum Angebot
auf Amazon.de
9
ARCTIC F12 (5 Stück)
ARCTIC F12 (5 Stück)
Modell: ACFAN00248A Typ/Farbe: schwarz Größe: F12 (5 Stück) in schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
10
ARCTIC P12 Slim PWM PST (3 Stück)
ARCTIC P12 Slim PWM PST (3 Stück)
Modell: ACFAN00275A Typ/Farbe: schwarz Größe: 120 mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
11
ARCTIC P12 PWM PST A-RGB
ARCTIC P12 PWM PST A-RGB
Modell: ACFAN00231A Typ/Farbe: schwarz Größe: 120 mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
12
AsiaHorse 3 in 1 PC Gehäuselüfter
AsiaHorse 3 in 1 PC Gehäuselüfter
Modell: Matrix-360mm Typ/Farbe: Schwarz Größe: 360MM
Zum Angebot
auf Amazon.de
13
ARCTIC P12 Max - PC Lüfter
ARCTIC P12 Max - PC Lüfter
Modell: ACFAN00280A Typ/Farbe: schwarz Größe: 120 mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
14
upHere RGB LED Gehäuselüfter
upHere RGB LED Gehäuselüfter
Größe: 120mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der richtige Gehäuselüfter für jeden Anspruch

Budget-Bewusste Käufer
Wenn es um die Kühlung auf einem engen Budget ankommt, sind Sie bei diesen Gehäuselüftern genau richtig. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kosten. Darüber hinaus sind sie oft einfach zu installieren und haben eine angemessene Lärmpegel.
Enthusiasten und Gamer
High-End-Gehäuselüfter für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf maximale Kühlleistung und geräuscharmen Betrieb legen. Diese Lüfter bieten häufig einstellbare Geschwindigkeiten, sowie Beleuchtungsoptionen für RGB-Liebhaber.
Öko- und Geräuschbewusste Käufer
Wer Lüfter sucht, die leise und energieeffizient sind, wird hier fündig. Diese Modelle legen besonders Wert auf einen leisen Betrieb, bei einer gleichzeitig ökologisch nachhaltigen Performance.
Allround-Talente
Diese Gehäuselüfter eignen sich ideal für alltägliche Computerarbeiten und bieten eine solide Balance zwischen Kühlung, Lautstärke und Preis. Sie sind die optimale Wahl für Nutzer, die ein gutes Mittelmaß suchen ohne auf spezifische Features angewiesen zu sein.

Häufig gestelle Fragen bezüglich Gehäuselüfter

Die Größe des Gehäuselüfters hängt von der Größe deines Gehäuses ab. Die gängigsten Größen sind 120 mm und 140 mm. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit deinem Gehäuse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Lüfter passt.
Die Anzahl der Gehäuselüfter hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe deines Gehäuses, der verwendeten Hardware und deinen Kühlungsanforderungen. In der Regel empfehlen sich mindestens zwei Gehäuselüfter - einer vorne (als Zuluft) und einer hinten (als Abluft) - für eine bessere Wärmeableitung. Bei größeren Gehäusen können zusätzliche Lüfter an den Seiten- oder Oberseitenpositionen angebracht werden.
Die Lüfterdrehzahlen geben an, wie schnell sich der Lüfter pro Minute dreht. Sie werden in Umdrehungen pro Minute (RPM) gemessen und variieren normalerweise zwischen 1000 RPM bis 2500 RPM. Je höher die Drehzahl, desto mehr Luftbewegung und Kühlung bietet der Lüfter. Allerdings kann eine höhere Drehzahl auch zu einer lauteren Geräuschentwicklung führen.
Ja, der Luftdurchsatz (CFM - Cubic Feet per Minute) ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Gehäuselüfters. Er gibt an, wie viel Luft der Lüfter pro Minute bewegen kann. Ein höherer CFM-Wert bedeutet eine bessere Kühlleistung. Es ist ratsam, einen Lüfter mit einem ausreichend hohen CFM zu wählen, um genügend Luftstrom im Gehäuse zu gewährleisten.
Ja, PWM (Pulse Width Modulation)-Lüfter sind empfehlenswert, da sie eine automatische und präzise Steuerung der Lüftergeschwindigkeit ermöglichen. Dadurch kann die Kühlleistung je nach Bedarf angepasst werden. PWM-Lüfter bieten auch eine bessere Regelung des Lärmpegels und einen effizienteren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Lüftern.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

Gehäuselüfter Ratgeber

Besonders leistungsstarke Desktop PCs benötigen in der Regel zusätzlich zu den bereits von Haus aus vorhandenen Lüftern noch einen oder mehrere Gehäuselüfter, da die integrierten Komponenten des PCs auch viel Wärme erzeugen. Lüfter für das Gehäuse gibt es in vielen verschiedenen Varianten und mit unterschiedlicher Leistung. Worauf beim Kauf von einem Gehäuselüfter geachtet werden sollte, erklärt der folgende Ratgeber ausführlich.

Was leistet ein Gehäuselüfter?

Die Hauptaufgabe eines Gehäuselüfters besteht darin, die heiße Luft aus dem PC-Gehäuse abzutransportieren und dass möglichst schnell. So bleiben die System-Komponenten kühl, wodurch das System zum einen nicht beschädigt und zum anderen nicht ausgebremst wird. Abwärme geben nahezu alle Komponenten eines PCs ab, insbesondere die CPU, der Mainboard-Chipsatz, Festplatte und die Grafikkarte. Auch wenn der PC selbst bereits über eigene Lüfter verfügt, kann ein Gehäuselüfter durchaus Sinn machen. Besonders Gaming-PCs mit extrem hoher Leistung kommen kaum an einem Gehäuselüfter vorbei. Diese sind meist schon von Haus aus im Gehäuse verbaut. Nachträglich können bei Bedarf aber noch externe Gehäuselüfter eingebaut werden. Erhältlich sind diese mit unterschiedlichen Rotations-Geschwindigkeiten, so dass sie den individuellen Ansprüchen entsprechend ausgewählt werden können.

Welche Lüftergrößen gibt es?

Wie bereits erwähnt sind viele verschiedene Lüftergrößen erhältlich. Zu den gängigsten Größen gehören 80, 120 und 140 mm bis hin zu 200 mm. Bei diesen Maß handelt es sich um den Durchmesser der Rotorblätter. Grundsätzlich sorgt ein großer Lüfter für eine größere Luftbewegung. Der weitere Vorteil von großen Lüftern besteht darin, dass sich diese auch langsamer drehen, wodurch sie leiser arbeiten als kleine Modelle. Am effektivsten ist eine Kombination aus unterschiedlich großen Gehäuselüftern. So kann man sich sicher sein, dass kein Bereich vom Gehäuse zu kurz kommt.

Welche Geschwindigkeit weisen Gehäuselüfter auf?

Langsame Gehäuselüfter weisen Geschwindigkeiten von 600, 800 bis maximal 1.000 RPM auf. Modelle mit einer Geschwindigkeit von 600 RPM sind grundsätzlich nicht zu empfehlen, da sie nur einen sehr geringen Luftdurchsatz aufweisen. Effektiv arbeiten die 120 mm Lüfter mit 2.000 bis 3.000 RPM oder mehr. Hochleistungsmodelle leisten in diesem Segment einen Luftdurchsatz von rund 140 m3 in der Stunde. Zum Vergleich: Gehäuselüfter mit weniger als 1.000 RPM schaffen ungefähr 30 m3 in der Stunde. Das macht wiederum deutlich, dass die Geschwindigkeit ebenfalls einen großen Einfluss auf die Leistung eines Lüfters hat.

Worauf bei der Lautstärke achten?

In erster Linie sollten die verbauten Gehäuselüfter natürlich so leise wie möglich sein. Leider gibt es in diesem Segment viele Modelle mit einer erheblich störenden Geräuschentwicklung. Die Lautstärke von einem Lüfter hängt unter anderem von der Konstruktion und von der Drehgeschwindigkeit ab. Zu empfehlen sind hier insbesondere kugelgelagerte Modelle, da diese sehr laufruhig sind. Aber auch wenn die Drehgeschwindigkeit gering ausfällt kann es zu störenden Klack-Geräuschen kommen, nämlich dann wenn die Konstruktion mangelhaft ist. Auch darauf sollte beim Kauf daher unbedingt geachtet werden. In aktuellen Tests haben zum Beispiel die Modelle Thermaltake Riing 14 LED Red und Noiseblocker Black Silent Pro PK-PS 140 besonders gut abgeschnitten.

Wie wird ein Gehäuselüfter angeschlossen?

Angeschlossen werden können Gehäuselüfter am Mainboard, am Netzteil oder mit einem zusätzlichen Fan-Controller wie einer Erweiterungskarte. Bei Lüftern mit 140 mm-PWM kann die Drehgeschwindigkeit vom Nutzer reguliert werden. Wird der Gehäuselüfter an das Mainboard angeschlossen, kann die Leistung wiederum automatisch übers BIOS reguliert werden. Ein Nachteil besteht hier allerdings, dass Mainboards in der Regel nur wenige Anschlussmöglichkeiten für Gehäuselüfter bieten. Da ist das Netzteil schon besser ausgestattet, welches manchmal sogar die Steuerung vom Lüfter mithilfe einer Temperaturmessung übernehmen kann. Das macht wiederum deutlich, dass es in diesem Bereich viele Möglichkeiten gibt, so dass jeder individuell entscheiden sollte, was am effektivsten ist.

Welche Bauweise ist zu empfehlen?

Hochwertige Gehäuselüfter besitzen in der Regel ein Gleit- oder Kugellager, wobei günstige Modelle mit einem Keramiklager versehen sind. Keramikmodelle punkten mit ihrer Langlebigkeit und werden im Laufe der Zeit leiser, da sich das Keramiklager sozusagen einschleift.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen aus Expertenforen zum Thema Gehäuselüfter. Wir haben die besten Links in vier Kategorien zusammengefasst: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Hier finden Sie hilfreiche Inhalte, auf die wir mit Verlinkungen verweisen.
Hallo, werde demnächst auf ein neues Gehäuse umsteigen...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach Gehäuselüfter und bin nach Stundenlanger Recherche nicht zum Entschluss gekommen. Gesucht werden 5 Lüfter: - für...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo zusammen, nachdem einem hier sehr kompetent geholfen wird, wage ich mich mal mit einer Frage an euch, die nicht ausschließlich mit Proxmox zu tun...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hi, Erstmal vorab ich hab mir vor ein paar Monaten einen neuen PC zusammengebaut und die Gehäuselüfter sind nicht ganz so das wahre. Ich wollte...
Weiterlesen | Hilfreich?
Das deutsche Forum fürs Bauen von PCs.
Weiterlesen | Hilfreich?
Das ist mein Build von Dubaro: https://www.dubaro.de/GAMING-PC/Gamer-PC-Ryzen-5-7600X-mit-RTX4060Ti::6256.html Prozessor: AMD Ryzen 5 7600X (6x...
Weiterlesen | Hilfreich?
Moin Ich bin dabei meinen pc upzugraden und suche vergeblich nach Gehäuse Lüfter die leistungsstark und zu gleich sehr leise sind und außerdem...
Weiterlesen | Hilfreich?
TOP–5. Die besten Gehäuselüfter für PC [120 & 140 mm]. Test ...
YouTube Logo
TOP–5. Die besten Gehäuselüfter für PC [120 & 140 mm]. Test & Vergleich 2023 | Deutsch. 335 views · 1 month ago...more ...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll