Hecken dienen als natürliche Abgrenzung des eigenen Zuhauses und erfüllen vielfältige Funktionen. Sie bieten nicht nur Privatsphäre, sondern auch Schutz vor Wind und Lärm und tragen zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. Die Auswahl der passenden Heckenpflanze hängt von vielen Faktoren wie Standortbedingungen, Pflegeaufwand und persönlichen Präferenzen ab.
Um den Vergleich zwischen verschiedenen Heckenpflanzen zu erleichtern, untersuchen wir wichtige Erfahrungswerte und Produktmerkmale. Dazu zählen Wachstumsgeschwindigkeit, Blattstruktur, Pflegebedarf sowie Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Obwohl wir die Pflanzen nicht selbst getestet haben, stellen wir fundierte Informationen bereit, um einen Überblick über die Eigenschaften zu geben.
Wir sind überzeugt, dass diese Herangehensweise wertvoll ist, um Gartenfreunde bei der Auswahl der geeigneten Heckenpflanzen zu unterstützen. Auch ohne eigene Tests liefern unsere Erkenntnisse einen umfassenden Kaufratgeber, der darauf abzielt, die Informationsbedürfnisse der Kunden zu befriedigen und ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf von Heckenpflanzen ist es wichtig, den geplanten Standort zu beachten. Unterschiedliche Heckenarten haben unterschiedliche Ansprüche an Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit. Daher sollte man sich vor dem Kauf informieren, ob die gewünschte Art für den eigenen Garten geeignet ist. Auch der Boden sollte analysiert werden, um sicherzustellen, dass er für die Heckenpflanzen geeignet ist.
2.) Qualität und gesunde Pflanzen
Beim Kauf von Heckenpflanzen sollte auf die Qualität der Pflanzen geachtet werden. Der Wurzelballen sollte fest und gut durchwurzelt sein. Es sollten keine abgestorbenen Äste oder gelben Blätter vorhanden sein. Auch Schädlinge oder Krankheiten sollten vermieden werden. Es empfiehlt sich, die Pflanzen vor dem Kauf genau zu begutachten und im Zweifel den Verkäufer nach der Herkunft der Pflanzen zu fragen.
Bei der Auswahl von Heckenpflanzen ist es wichtig, die richtige Größe und Dichte zu beachten. Je nach gewünschtem Sichtschutz oder Gestaltungselement sollten die Pflanzen entsprechend ausgewählt werden. Pflanzen in jüngerem Stadium können preiswerter sein, benötigen jedoch länger, um die gewünschte Höhe und Dichte zu erreichen. Es ist wichtig, die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine Kombination aus jüngeren und älteren Pflanzen zu wählen.
Die Heckenpflanzen unserer Wahl
1
Empfehlung
COMPO Heckenturbo, Spezial-Dünger für Hecken und Neuanpflanzungen, 4 kg
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Ihr Ratgeber für die perfekte Heckenpflanze
Pflegeleichte Hecken für die Zeitersparnis
Für beschäftigte Gartenbesitzer, die Wert auf geringen Pflegeaufwand legen, sind pflegeleichte Heckenpflanzen ideal. Sie widerstehen häufig Krankheiten und Schädlingen und benötigen weniger Schnitt.
Schnellwachsende Hecken für rasche Privatsphäre
Wer schnell einen Sichtschutz benötigt, sollte auf schnell wachsende Hecken setzen. Innerhalb weniger Jahreszeiten bieten diese Pflanzen eine dichte und hohe Hecke.
Blühende Hecken für Garten-Ästheten
Für Gartenliebhaber, die neben einer Hecke auch eine optische Bereicherung suchen, sind blühende Heckenpflanzen eine wunderbare Wahl. Sie bieten saisonale Blütenpracht und ein wechselndes Farbspiel über das Jahr.
Immergrüne Hecken für ganzjährigen Sichtschutz
Gartenbesitzer, die Wert auf Privatsphäre und Sichtschutz das ganze Jahr über legen, finden in immergrünen Hecken die passende Lösung. Diese Pflanzen behalten auch im Winter ihre Blätter.
Heimische Heckenpflanzen für Naturfreunde
Um heimische Fauna zu unterstützen und ökologisch verantwortlich zu handeln, sind einheimische Heckenpflanzen eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für heimische Insekten und Vögel.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Heckenpflanzen
Für sonnige Standorte eignen sich beispielsweise die Thuja occidentalis, Liguster oder die Stechpalme.
Für schattige Standorte empfehlen sich beispielsweise die Eibe, Hainbuche oder der Kirschlorbeer.
Für einen effektiven Sichtschutz sind die Thuja occidentalis 'Brabant', Liguster 'Atrovirens' oder der Kirschlorbeer 'Rotundifolia' sehr gut geeignet.
Als natürlicher Sichtschutz sind Heckenpflanzen preiswerter und langlebiger als eine Mauer oder ein Holzzaun. Um die richtige Pflanze auszuwählen, müssen die Bodenbeschaffenheit, sowie der künftige Standort einer Hecke berücksichtigt werden. Wer sich für einen gepflanzten Sichtschutz entscheidet, sollte wissen, dass ein bis zwei Mal im Jahr ein Form- und Pflegeschnitt, sowie ein Radikalschnitt nötig sind. Zu dem kann es Geduld erfordern, bis die Hecke eine entsprechende Höhe erreicht hat. Manche Heckenpflanzen verlieren im Herbst ihre Blätter, so dass die gewünschte Blickdichte im Winter unter Umständen nicht gegeben ist. Als ausdauernde Heckenplanze gilt die immergrüne und langsam wachsende Eibe. Preiswert und schnell wachsend ist der Lebensbaum. Die Sorte Smaragd behält ihre Grünfärbung im Winter. Dem Lebensbaum ähnlich ist die Scheinzypresse, die sich allerdings bei Frost und Wind empfindlicher zeigt. Zu einem mediterran gestalteten Garten passt ein immergrüner Kirschlorbeer. Die Stechpalme ist eigentlich eine heimische Waldpflanze, die ihr Blattwerk im Winter nicht verliert. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, an dem sie langsam wächst. Teuer in der Anschaffung, kann sie von der Minierfliege betroffen sein. Der robuste und preiswerte Liguster gedeiht nicht nur schnell, sondern lässt sich auch leicht vermehren. Für niedrige Hecken wird gerne der Buchsbaum in der Ziergartengestaltung verwendet, doch die Pflanze ist seit Jahren zunehmend von einer Pilzerkrankung betroffen. Wer eine Laubfärbung im Herbst bevorzugt, sollte Feldahorn, Rot- oder Hainbuche wählen. Jedoch sind Hainbuche und Feldahorn anfällig gegenüber Mehltau. Bei der immergrünen und anspruchslosen Glanzmispel kann eine meldepflichtige, bakteriell bedingte Infektion mit Feuerbrand auftreten.
Wie eine Hecke richtig gepflanzt wird
Beim Setzen von Heckenpflanzen bietet es sich an, zunächst einen Graben auszuheben. Die Breite und Tiefe sollte dabei doppelt so groß wie der Wurzelballen der Pflanzen sein. Ist der Untergrund sehr schwer, können Sand, Lavagranulat, Kompost und organischer Dünger (Hornspäne) dem Pflanzloch zugegeben werden. Pflanzen für eine Laubhecke sind vor dem Setzen um ein Drittel zu kürzen. Auf eine einheitliche Höhe werden Nadelgehölze vor dem Einbringen in die Erde geschnitten. Zierhölzer bilden eine locker wachsende Hecke. Streng wirkt die säulenartige Wuchsform von Koniferen, die sich auch bei hohen Hecken als sehr blickdicht erweist. Bei der Pflanzung eines immergrünen Bambus ist eine sogenannte Rhizomsperre unerlässlich. Damit wird verhindert, dass sich die zähen Wurzeln auch in Nachbars Garten ungehindert ausbreiten. Bei einer locker wachsenden Hecke sind 1 bis 2 Pflanzen pro Meter zu setzen. Bei Heckenpflanzen wie Eibe, Konifere, Zypresse oder Lebensbaum können 2 bis 3 Stück auf einen Meter gepflanzt werden. Für Lorbeer, Liguster und Berberitze sind bei einem Meter 3 bis 5 Pflanzen angebracht. Zu beachten gilt, dass sich die Hecke zwar schnell schließt, doch bei einem zu geringen Abstand verkahlt sie später von innen, da den Pflanzen das Licht fehlt. Zu dem ist es erforderlich, sich vorab zum Nachbarschaftsrecht zu erkundigen. Wer bei der Pflanzung einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zum benachbarten Grundstück einhält, wird die Hecke später bequemer beschneiden können, ohne den Nachbarn stören zu müssen.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht finden Sie sorgfältig ausgewählte und vertrauenswürdige Links zum Thema Heckenpflanzen. Wir haben diese in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So können Sie einfach auf qualitativ hochwertige Inhalte zugreifen, die Ihnen bei der Auswahl und Pflege von Heckenpflanzen helfen.
Hallo,
wir basteln gerade am Garten meines Bruders und wir möchten gern an der Grundstücksgrenze noch eine Hecke pflanzen. Nur wenn man Google befragt...
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt uns als Nicht-Pferde-Besitzer weiterhelfen :scheu:
Bisher hatten wir im Garten als Begrenzung und Sichtschutz zu unserem Nachbarn Lebensbä...
Hallo,
ich bin ein fauler Gärtner.;)
Ich suche eine Hecke, egal was, ob Laub, mit Früchten (Himbeere, o.ä.), oder bunt blühende Hecke, sie sollte folgende Eigenschaften besitzen:
- Höhe 2-3 ...