Hinweis: Wir haben 20 Kinder Inline-Skates für Sie recherchiert.
Inline Skates sind für Kinder der perfekte Einstieg ins Skaten. Die Skates bieten bei richtiger Beherrschung ordentlich Geschwindigkeit, für Kids lassen Inliner sich aber auch recht leicht erlernen - und die erworbenen Kenntnisse im Winter gleich auf Schlittschuhen anwenden.
Gerade Kinder haben aber spezielle Bedürfnisse bei der Wahl der richtigen Inline Skates und Eltern sollten darauf achten, dass die Skates auch den jungen Ansprüchen gerecht werden.
Eltern, die nicht Skaten, sollten sich ein wenig in die Materie einlesen oder im Fachgeschäft beraten lassen, um die passenden Inline Skates für Kinder zu finden. Drei Fachbegriffe sind dabei besonders wichtig, das ist das Chassis, die Rollen (in Härte und Durchmesser) und die ABEC-Norm.
Das mag kompliziert klingen, aber hier ist ein kleiner Überblick:
Das Chassis sollte für Kinder, vor allem bei den ersten Skates, aus Composite-Materialien bestehen. Dies dämpft die Vibrationen und macht den Einstieg leichter und bequemer. Fortgeschrittene Kinder können auch auf einem Chassis aus Aluminium fahren, dies erlaubt mehr Flexibilität und bessere Reaktionen.
Einsteiger sollten weiche Rollen fahren, da diese mehr Traktion bieten. Eine Härte wie 78A eignet sich gut für die ersten Skates, fährt sich aber auch schneller ab. Schlimm ist das nicht, da die Kinder den Schuhen meist eh recht fix entwachsen. Ältere Kinder und Teens können auch härtere Rollen (etwa 88A) fahren, was mehr Kontrolle erlaubt. Auch die Rollengröße sollte zum Einstieg eher niedrig gewählt werden, um mehr Kontrolle zu gewährleisten.
Bei ABEC handelt es sich um eine Norm für das Kugellager. Diese definiert die Rotationsgeschwindigkeit. Kinder steigen am besten mit einem ABEC-Wert von 1 ein, diese Kugellager rotieren langsam. Damit haben die Kids Zeit, sich ans Fahrgefühl und das nötige Gleichgewicht zu gewöhnen.
Bei Kinderschuhen kaufen die Eltern gerne einmal mehrere Nummern größer. Schließlich befinden sich die Füße ja noch im Wachstum und die Schuhe sollen ja auch eine Weile halten.
Allerdings sollten Inline Skates keinesfalls zu groß gewählt werden, eine Faustregel bei der Anprobe besagt, dass eine Schuhgröße größer als Straßenschuhe sinnvoll ist. Aber erst beim An- und Ausprobieren zeigt sich wirklich, ob die Schuhe passen.
Für Kinder gibt es außerdem größenverstellbare Schuhe, diese decken in der Regel 3-4 Größen ab. Der Mechanismus ist sehr einfach, Vorder- und Hinterteil werden entlang einer Schiene flexibel justiert. Für Kinder bewährt sich diese flexible Größe, denn die Schuhe halten so einfach länger.
Für einige Kinder mag es eine Tortur sein und natürlich würden sie lieber frei fahren, aber Skaten ist gefährlich. Und nicht jeder Unfall liegt in den Händen des Kindes. Schützer für Knie, Handgelenk, Ellbogen und ein Helm sind daher beim Fahren Pflicht.
Und wenn die Eltern den Kids schon Inline Skater kaufen, brauchen diese auch Schoner und eine kleine Schulung im sicheren Fallen. Dann geht ein Sturz aufs Plastik und nicht auf Haut und Knochen - und das macht am Ende deutlich mehr Spaß.
Haben die Eltern, Großeltern oder das Sparschwein erst einmal entsprechend viel Geld in die Inline Skates investiert, sollen diese natürlich auch möglichst lange halten. Besonders viel Wartung erfordern Inline Skates nicht, allerdings sollten die Kugellager regelmäßig gereinigt und von Dreck befreit werden, eine Lagerung an feuchten, staubigen und schmutzigen Orten etwa beim Überwintern im Keller reduziert ebenfalls die Lebenszeit der Skater.
Preislich sind Inline Skater für Kinder um die 100,- Euro angesiedelt, Markenmodelle sind meist ein bisschen teurer. Gute Deals für Inline Skater gibt es meistens im Herbst, dann wollen die Hersteller zum Ende der Saison ihre Lager räumen. Kein idealer Zeitpunkt für schnell wachsende Kinderfüße, aber in einem milden Herbst durchaus eine lohnenswerte Investition.
Ansonsten sollten Kinder einmal ausprobieren, ob das Skaten überhaupt etwas für sie ist. Mit den richtigen Skates und gut gepflasterten Strecken ist der Einstieg in der Regel aber kein Problem.