Multieffektgeräte: Auswahlhilfe und umfassender Vergleich

Wir haben 8 Multieffektgeräte für Sie recherchiert.

Multieffektgeräte beeindrucken durch ihre vielseitige Funktionalität und die Integration unterschiedlichster Effekte in einem handlichen Format. Sie bieten Gitarristen und Bassisten die Möglichkeit, eine breite Palette von Klangspektren zu erforschen, ohne dafür eine Sammlung einzelner Pedale anschaffen zu müssen. Diese Geräte revolutionieren die Welt der Musik, indem sie praktische Lösungen für Live-Auftritte und Studioaufnahmen bieten.

In unserem Vergleich vermischen sich technische Details und Benutzererfahrungen zu einem Überblick, der Aufschluss über die Leistungsfähigkeit und die Vielfalt der angebotenen Produkte gibt. Wir konzentrieren uns auf die Produktmerkmale wie Klangqualität, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis, die aus Kundenerfahrungen und Herstellerangaben abgeleitet werden. Obwohl wir die Multieffektgeräte nicht persönlich getestet haben, beziehen wir uns auf etablierte Bewertungen und vergleichen diese objektiv.

Es ist unser Ziel, ein klares Bild über die aktuellen Optionen auf dem Multieffektgeräte-Markt zu skizzieren, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung behilflich zu sein. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber trotz des Mangels an physischen Tests eine informative Ressource darstellt, die wertvolle Einsichten für Musikbegeisterte bietet und ihnen eine fundierte Kaufentscheidung ermöglicht.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man das passende Multieffektgerät findet

Wichtige Kriterien

  • Effektvielfalt
  • Sound-Qualität
  • Flexibilität
  • Bedienungsfreundlichkeit
  • Robustheit
  • Speicherkapazität
  • Anschlussmöglichkeiten

1.) Funktionen und Effekte überprüfen

Beim Kauf eines Multieffektgeräts ist es wichtig, die angebotenen Funktionen und Effekte zu überprüfen. Manche Geräte bieten eine breite Palette an Effekten wie Verzerrung, Chorus, Delay, Reverb und viele mehr, während andere nur über eine begrenzte Auswahl verfügen. Stellen Sie sicher, dass diejenigen, die Sie benötigen, in dem Gerät enthalten sind, das Sie kaufen möchten.

2.) Benutzerfreundlichkeit und Bedienoberfläche testen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit des Multieffektgeräts. Überprüfen Sie die Bedienoberfläche und stellen Sie sicher, dass sie intuitiv und einfach zu bedienen ist. Ein guter Tipp ist es, nach Online-Demos oder Testberichten zu suchen, um mehr über die Benutzererfahrung anderer Musiker zu erfahren.

3.) Kompatibilität mit anderen Geräten prüfen

Vor dem Kauf sollten Sie die Kompatibilität des Multieffektgeräts mit Ihren anderen Musikinstrumenten und Geräten überprüfen. Zum Beispiel benötigen einige Geräte spezielle Anschlüsse oder können nicht mit bestimmten Verstärkern oder Lautsprechern verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät problemlos in Ihr Setup integriert werden kann.

Die Multieffektgeräte unserer Wahl

1
Empfehlung
BOSS GT-1B Bass-Effektprozessor und Multieffektgerät
BOSS GT-1B Bass-Effektprozessor und Multieffektgerät
Typ/Farbe: grau, schwarz, blau
  • Ein einzelnes Produktstück.
  • Gutes und starkes Design.
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
VALETON Gitarren Bass Effektpedal Multi-Effekte Prozessor (GP-200)
VALETON Gitarren Bass Effektpedal Multi-Effekte Prozessor (GP-200)
Typ/Farbe: GP-200 Schwarz
  • 240+ Gitarren-Bass-Akustik-Effekte mit Verstärker- und Kabinettsimulationen
  • Unterstützung von 20 IRs von Drittanbietern
  • 24-bit 44.1kHz Signalverarbeitung
  • 100 Drum-Rhythmen und 180 Sekunden Looper
  • 256 Presets
  • New-Gen HD Modeling Technology
  • Einstellbare Signalkette mit 11 Effektblöcken
  • 4,3 Zoll TFT LCD-Farbbildschirm mit benutzerfreundlichem UI
  • 8 anpassbare LED-Fußschalter
  • Line, XLR und Kopfhörer E/A für verschiedene Anschlussanforderungen
  • FX-Loop für den Anschluss externer Stompboxen
  • MIDI IN und EXP2-Buchse für den Anschluss externer Controller
  • USB Typ-C Anschluss Audio Interface mit Stereo Audio Streaming
  • Unterstützung der OTG Funktion für iOS/Android Mobilgeräte
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche
  • Kostenlose Mac/Windows-Software zur Klangbearbeitung und Preset-Verwaltung
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
HOTONE Gitarre Bass Multi-Effekte Prozessor Gitarren (MP-300)
HOTONE Gitarre Bass Multi-Effekte Prozessor Gitarren (MP-300)
  • 24-Bit Signalverarbeitung auf dem Multi-Effekt Prozessor
  • Bis zu 127 dB Dynamikbereich
  • 4 Zoll Touchscreen mit 800 x 480 Auflösung
  • Dynamischer Touchscreen und neu gestaltete Benutzeroberfläche
  • Anpassbare Hauptanzeigemodi und Themenfarben
  • DUAL Effektkette mit Unterstützung für verschiedene Signal Routings
  • USB Port für Firmware Upgrade und Laden/Bearbeiten/Verwalten von Effekten/IRs
  • 8-In, 8-Out USB Audio Interface
  • Unterstützung der Reamp-Funktion
  • Bis zu 12 simultane Effektmodule
  • Verbesserte Effektbibliothek mit 300+ Effekten
  • CDCM HD & F.I.R.E. Modeling Effekte
  • Dediziertes IR Lademodul mit Unterstützung von Drittanbietern
  • Bis zu 50 benutzerdefinierte IR Steckplätze
  • 20 klassische Lautsprecher IRs enthalten
  • Unterstützt bis zu 2048 IR Abtastpunkte
  • Stereo I/O Buchsen und Stereo FX Loop Buchsen
  • MIDI I/O Buchsen und EXP/CTRL Buchse
  • 3 zuweisbare Fußschalter mit Halo LEDs
  • Eingebauter Stereo Looper mit max 60 Sekunden Aufnahmezeit
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
Preis-Tipp
LEKATO Multieffektpedal für E-Gitarre mit IR-Loading und Bluetooth 5.0 (Cube Baby)
LEKATO Multieffektpedal für E-Gitarre mit IR-Loading und Bluetooth 5.0 (Cube Baby)
Größe: M01421N
  • Multieffektpedal mit 9 Vorverstärkern und 8 IR-CAB-Modellen.
  • Unterstützt 8 IR-Dateien von Drittanbietern.
  • LIVE- und PRESET-Modus zum Bearbeiten und Speichern von Effektketten.
  • Kopfhörerüberwachung für klares Hören und Üben ohne Störungen.
  • Aufnahme von Musik und Wiedergabe über Kabel oder Bluetooth.
  • Wiederaufladbarer Akku für 6-8 Stunden Spielzeit.
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
Line 6 M5 - Multieffektgerät für Gitarren
Line 6 M5 - Multieffektgerät für Gitarren
Typ/Farbe: silber, schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
Tascam TA-1VP · Multieffektgerät
Tascam TA-1VP · Multieffektgerät
Typ/Farbe: Mehrfarbig Größe: Einheitsgröße
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
Generisch Zoom B1X FOUR Multi-Effektgerät Effektpedal
Generisch Zoom B1X FOUR Multi-Effektgerät Effektpedal
Typ/Farbe: B1X FOUR + 9V
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
BOSS GT-1 mobiles Multi-Effektgerät für Gitarre
BOSS GT-1 mobiles Multi-Effektgerät für Gitarre
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Finden Sie das perfekte Multieffektgerät für Ihr Musik-Abenteuer

Einsteiger
Als Einsteiger in die Welt der Multieffektgeräte suchen Sie nach einem benutzerfreundlichen und kosteneffektiven Modell, das eine breite Palette an Sounds und Effekten bietet, ohne dabei überwältigend zu wirken. Ideal sind Geräte mit intuitiven Benutzeroberflächen und einem robusten Gehäuse, die sowohl im Übungsraum als auch bei ersten kleinen Gigs bestehen können.
Fortgeschrittene Spieler
Wenn Sie bereits Erfahrung mit Effektpedalen haben und ein Multieffektgerät mit tiefergehenden Anpassungsmöglichkeiten und hochwertigen Effekten suchen, sind mittelklassige Geräte ideal für Sie. Hierbei sollte der Fokus auf Qualität der Effekte, Speicherplätzen für eigene Patches und erweiterten Steuerungsmöglichkeiten liegen.
Professionelle Musiker
Professionelle Musiker benötigen hochwertige Multieffektgeräte, die sich nahtlos in ihre komplexen Setups integrieren lassen. Wichtig sind eine hervorragende Audioqualität, vielfältige Anschlussmöglichkeiten, robuste Bauweise für den täglichen Einsatz auf Tour und die Möglichkeit zur tiefgreifenden Editierung von Effekten und deren Zusammenstellungen.
Home-Recording Enthusiasten
Für das Heimstudio sind Multieffektgeräte gefragt, die eine einfache Integration in bestehende Aufnahmeumgebungen ermöglichen, einen USB-Anschluss zur direkten Aufnahme bieten und mit einer Vielfalt an Effekten auch in der Nachbearbeitung punkten können. Zusätzlich sind Modelle mit integrierten Audio-Interfaces und Software-Integration von Vorteil.

Häufig gestelle Fragen bezüglich Multieffektgeräte

Ein Multieffektgerät kann verschiedene Effekte wie Delay, Reverb, Distortion, Chorus, Flanger, Phaser, Wah-Wah, Tremolo, Pitch Shift und viele mehr bieten. Die genauen Effekte variieren je nach Modell und Hersteller.
Ja, ein Multieffektgerät kann mehrere einzelne Pedale ersetzen, da es verschiedene Effekte in einem Gerät vereint. Dies spart Platz auf dem Pedalboard und ermöglicht eine flexible Kombination und Einstellung der Effekte.
Ein typisches Multieffektgerät verfügt über eine Vielzahl von Speicherplätzen, um verschiedene Effekt-Ketten oder Voreinstellungen zu speichern. Je nach Modell können dies beispielsweise 50 bis 200 oder sogar noch mehr Speicherplätze sein.
Ja, viele Multieffektgeräte bieten die Möglichkeit, sie über USB oder MIDI mit einem Computer zu verbinden. Dadurch können Firmware-Updates durchgeführt, Presets bearbeitet und neue Sounds heruntergeladen werden.
Ja, Multieffektgeräte sind auch für Live-Auftritte sehr gut geeignet. Sie bieten oft robuste Gehäuse, Fußschalter zum Umschalten der Effekte in Echtzeit und eine einfache Bedienung, um während eines Auftritts die gewünschten Sounds abrufen zu können.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

Multieffektgerät Ratgeber

Mit Multieffektgeräten bietet sich eine Vielzahl der möglichen Tonmanipulation für Gitarre und Bassgitarre. Wie können Musiker mit einem Multieffektgerät punkten? Welche Aspekte sollten vom Multieffektgerät erfüllt werden und worauf kommt es bei fragend er Qualität an?

Worauf kommt es beim Multieffektgerät Kauf an?

Der erste Faktor der Auswahl bezieht sich auf die Art der Nutzung: Desktopeffektgeräte eignen sich für die nachträgliche Manipulation von aufgenommenen Tönen im Studio, während andere Modelle dank Fußtaster (auch Pedal) optimal auf der Bühne genutzt werden können, indem diese zwischen Verstärker und Gitarre gesteckt werden. Weiterhin spielt die Anzahl und Art der Effekte eine Rolle. Die Auswahl der Multieffektgeräte ermöglicht viel Spielraum und die Kombination mit vorhandenen Einzeleffekten oder den im Amplifier bereits integrierten Effekten. Die Möglichkeiten finden sich in den Kategorien Verzerrung (Distortion) Modulation (z. B. Chrous, Flanger), Wiederholung und Zeiteffekte (z. B. Hall, Delay) oder auch aktive Effekte, die direkt von der Bewegung des Fußes auf dem Pedal abhängen, wie das bekannte und beliebte WahWah.

Programmierbare Multieffektgeräte

Die Veränderung des Tons beim Multieffektgerät erfolgt meist digital. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass mehr Effekte als Fußschalter zur Verfügung stehen. Wer gern viele Effekte nutzt, kann von diesen Modellen profitieren. Pro Fußschalter wird ein einzelner oder eine Vielzahl von Effekten vorprogrammiert, welche dann auf Wunsch zugeschaltet werden können. Die Anzahl der Möglichkeiten ist bei programmierbaren Multieffekgeräten dadurch am größten. Die Belegung der Taster mit einzelnen Funktionen gestaltet sich allerdings nicht immer sehr einfach - ein Umstand, der durch ausführliche Anleitungen von den Hersteller beachtet wird.

Welche qualitativen Eigenschaften muss ein Multieffektgerät erfüllen?

Multieffektgeräte aus Plastik sind sehr verbreitet, erfordern allerdings einen gefühlvollen Fuß: Wer im Eifer des Solos immer wieder zu stark auf das Pedal tritt, sorgt langfristig dafür, dass das Material ermüdet und irgendwann bricht. Bei Multieffekgeräten aus Kunststoff sollte also sehr darauf geachtet werden, wie Fußschalter eingehängt sind und auf welchen Teil des Geräts etwas weniger Last gegeben werden sollte. Neben der Haltbarkeit und der Verwendung der Materialien spielt die Klangqualität eine große Rolle. Hersteller, die mit der Anzahl der Effekte überzeugen wollen, zeigen gelegentlich einen dünneren Klang, an dem Fans analoger Technik wohl keine Freude haben.

Einige Gitarristen und Bassisten bevorzugen Geräte aus Stahl, mit einfachen Fußschaltern statt Pedalen, da diese im Prinzip unkaputtbar sind. Wenige Multieffektgeräte mit zwei bis drei Effekten pro Gerät sind dabei wesentlich übersichtlicher, als viele Einzelgeräte auf einem Pedalbord. Sehr hochwertige Geräte ermöglichen es dabei, dass die wenigen Effekte noch in der Art, also z. B. der Intensität oder Länge des Effekts und zeitlicher Abstände, beeinflusst werden können.

Vorteile und Nachteile eines Multieffektgeräts gegenüber mehreren Einzeleffekten

Vorteile:
+ Sparen Zeit und Platz auf der Bühne
+ Günstiger als der Kauf vieler Einzeleffekte
+ Übersichtlicher als verschiedene Einzeleffekte
+ Ersparen den Tanz zwischen den Pedalen
+ Sinnvolle Kombinationen mehrerer Effekte auf eine Betätigung möglich

Nachteile:

- Oft ausschließlich digitale Effekte verfügbar
- Einige Modelle zeigen dünne Plastikteile

Fazit Multieffektgeräte

Der Kauf eines Multieffektgeräts sollte gut durchdacht und berechnet sein. Wer Gitarre oder Bass mit einer entsprechenden Würze versehen und dabei Platz sparen und an Möglichkeiten gewinnen möchte, kann mit Multieffektgeräten viel Freude haben. Wichtig ist dabei die Frage, was in der Band oder beim Einzelspiel wirklich benötigt wird. Viele spacige Effekte werden kaum genutzt, wobei andere wie Fuzz, Overdrive und WahWah in vielen Genres zum guten Ton gehören. Ein Multieffektgerät eignet sich vor allem für experimentierfreudige Musiker, welche in mehreren Bands aktiv sind oder auch als Solokünstler und in Low-Fi Kombos von verschiedenen Effekten profitieren wollen.

Obwohl einige Gitarristen gern einzelne Basseffekte nutzen, um den Sound noch brachialer zu gestalten, sollte beim Cross-Over-Kauf Vorsicht walten: Ein Multieffektgerät kann nur Töne in einem gewissen Klangspektrum modulieren. Um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, sollte also auf die Eignung des Multieffektgeräts für Gitarre oder Bass geachtet werden. Sehr eignet sich die Anschaffung von Multieffektgeräten auch für alle, die sich gern in verschiedenen Stilen ausprobieren wollen und dabei alle Möglichkeiten ausschöpfen möchten.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen aus Expertenforen zum Thema Multieffektgeräte. Wir haben eine Liste mit den besten Links zusammengestellt, die in vier Kategorien gegliedert sind: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Durch Anklicken der Links gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Inhalten.
Was sind eure Top Ten Multieffektgeräte ..und warum?
Weiterlesen | Hilfreich?
Multieffektgerät, Modeling-Variante oder All-in-One-Lösung – wir haben euch die jeweils 5 besten Geräte aus vier Kategorien ausgesucht.
Weiterlesen | Hilfreich?
Hi, ich bräuchte ein Multieffektgerät, das nicht mehr als 100 € kosten sollte. Aktuell benutz ich die Effekte vom Roland Cube 30, wo ich allerdings Sachen wie Wah-Wah vermisse. Ich habe mir ebe...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo zusammen, ich habe das Forum jetzt mal eine Weile durchforstet, aber der letzte einigermaßen passende Thread ist von ca. 2008. Das ist mir etwas zu...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hi, ich habe mittlerweile schon viele Jahre keine Gitarre mehr gespielt. Mich juckt es aber in den Fingern, wieder anzufangen. Leider kann ich...
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich kenne mich in diesem Thema gar nicht aus, aber hatte ueberlegt ein neues Hobby anzufangen. Da ich natürlich Nachbarn habe frage ich mich, ob...
Weiterlesen | Hilfreich?
Multi-Effektgerät und Modeler im Test: “Headrush MX5
YouTube Logo
Multi-Effektgerät und Modeler im Test : “Headrush MX5" Das Headrush MX5 ist ein kompaktes Multieffektgerät mit Amp-Modeling, Effekten und...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll