Hinweis: Wir haben 11 Rasen für Sie recherchiert.
Eine Rasenfläche setzt sich aus Gräsern zusammen. Dessen Wurzeln sind mit einer Vegetationstrageschicht verbunden. Sie ergeben damit einen vollständigen grünen Rasen. Hauptsächlich wird Rasen keineswegs landwirtschaftlich eingesetzt und ist deswegen primär in Siedlungen zu sehen. Er ziert neben Sport- und Parkanlagen, Fußballstadien alle heimischen Gärten. Ein Rasen entsteht aus Rasensamen, der oft in unterschiedlichen Mischungen zu finden ist. Sehr hochwertige Rasenmischungen bewirken lediglich ein langsames, jedoch besonders dichtes Wachstum. Diese sind allerdings stets kurz zu schneiden. Ein Rasensamen sollte nicht nur eine hohe Trittfestigkeit, sondern ebenso eine Ausläuferbildung haben. Das bedeutet, dass sich dieser ausgesäte Samen nach dem Keimen rasch weiter ausbreitet. Lediglich so können kahle Stellen auf Rasenflächen verhindert werden. Oft mischt man unterschiedlich Samenarten miteinander. Hierbei entscheiden sich Experten für höchstens vier unterschiedlichen Gräsersorten, durch diese danach ein saftig-grüner Rasen entsteht. Dazu zählen etwa die Rasensamen von der Wiesen-Rispe, dem deutschen Weidegras, dem Straußgras und dem Rot-Schwingel. Entscheidend ist, dass die Kombination einer derartigen Rasenmischung später ebenso den entsprechenden Einsatzzweck wiedergibt. Ein Rasensamen stellt eine spezielle Art eines Saatgutes dar, der mithilfe von Wasser zu wachsen anfängt.
Nachfolgend erfährt man alle entscheidenden Informationen, um ohne Probleme den gewünschten Rasen auf den eigenen Grund und Boden zu säen. Daher sollte man sich erkundigen, welche unterschiedlichen Sorten von Rasensamen erhältlich sind.
Es gibt zahlreiche Flächen, welche sich im Schatten unter Büschen und Bäumen befinden. Dafür ist eine spezielle Rasenart erhältlich, der als Schattenrasen bezeichnet wird. Dieser Rasen hat den Vorteil, dass er für eine hohe Rasendichte sorgt. Der Schattenrasen ist sehr strapazierfähig. Er überzeugt aufgrund einer hervorragenden Trittfestigkeit. Der Pflegeaufwand ist nicht hoch, weil dieser Rasen lediglich ein mittelmäßig schnelles Wachstum aufweist. Bei wenig Sonneneinstrahlung wächst er am besten. Auf Grundstücken, bei denen wechselhaften Bewuchs erfolgt, hat man die Möglichkeit, Schattenrasen mit Gebrauchsrasen zusammenzustellen.
Der Sport- und Spielrasen wird oft ebenso Gebrauchsrasen genannt. Der Rasensamen, der dafür eingesetzt wird, verwendet man hauptsächlich für Rasenflächen, die sehr belastbar sind. Diese Rasenart ist deswegen keineswegs lediglich im Garten daheim, sondern ebenfalls auf Parkanlagen, in Freibädern, Sport- und Spielplätzen zu finden. Ein Samen für Gebrauchsrasen hat eine hohe Trockenverträglichkeit. Er ist sehr strapazierfähig und hat eine hervorragende Trittfestigkeit. Sehr hoch ist auch die Rasendichte. Allerdings ist etwa dieser Gebrauchsrasen alle 14 Tage zu mähen. Weiterhin kann er lediglich für schattige Flächen bedingt genutzt werden.
Der Zierrasen ist eine Sonderform der Rasensorten. Prinzipiell erreicht diese Rasenart eine sehr hohe Rasendichte. Allerdings ist er lediglich mittelmäßig strapazierfähig. Diese Rasenfläche ist vor allen in den ersten beiden Jahren sehr empfindlich. Im Normalfall dauert es dann noch drei Jahre, bis die ideale Rasendichte erreicht wird. Lediglich nach vollem Wachstum verfügt der Zierrasen über eine hervorragende Trittfestigkeit. Hier ist ein höherer Pflegeaufwand erforderlich, obgleich dieser Rasen nicht so schnell wächst. Es empfiehlt sich, die Rasenfläche alle fünf Tage zu mähen. Ein Zierrasen ist in erster Linie für Vorgärten oder weitere Flächen geeignet, in denen dieser Rasen selten beansprucht wird, da er lediglich zum Anschauen da ist. Um an dieser Rasenart lange Zeit Freude zu haben, muss sie oft gedüngt werden. Sie geht lediglich dann auf, wenn die Bodentemperatur mindestens 15 Grad Celsius beträgt. Mit dem Aussäen dieses Rasensamens sollte man erst ab Juni beginnen. Ein schöner Zierrasen ist zum Beispiel der Englische Rasen.
Egal, ob man eine Fläche mit Rasensamen ganz neu angelegt hat oder einen vorhandenen Rasen pflegen will, wichtig ist, dass man diesen je Quadratmeter wöchentlich mit maximal 20 Liter Wasser gießt.