Solarladegerät: Praktische Modelle im detaillierten Vergleich

Wir haben 19 Solarladegeräte für Sie recherchiert.

Solarladegeräte sind eine innovative Lösung, um elektronische Geräte umweltfreundlich und autark zu laden. Sie nutzen die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen, was sie besonders für Outdoor-Aktivitäten und Reisen interessant macht. Die Vielfalt an Modellen und Merkmalen macht es Verbrauchern jedoch nicht immer leicht, das passende Produkt zu finden.

In unserem Artikel stellen wir verschiedene Solarladegeräte vor und vergleichen ihre Merkmale, wie Leistungsfähigkeit, Portabilität und Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Wir betrachten Erfahrungswerte und Kundenbewertungen, um potenziellen Käufern einen Überblick über die Marktsituation zu bieten.

Obwohl wir die Geräte nicht selbst getestet haben, basieren unsere Informationen auf gründlicher Recherche und Analyse von Produktspezifikationen und Nutzerfeedback. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber wertvolle Einblicke liefert und Ihnen dabei hilft, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man die passenden Solarladegeräte findet

Wichtige Kriterien

  • Hohe Effizienz
  • Langlebiges und robustes Design
  • Hohe Leistungsfähigkeit bei schwachem Licht
  • Integrierte Schutzvorrichtungen (z.B. Überladungsschutz)
  • Kompatibel mit verschiedenen Geräten und Anschlusstypen
  • Einfache Bedienung und Installation
  • Langlebige Batterie mit hoher Kapazität
  • Wetterbeständiges Gehäuse
  • Leicht und tragbar

1.) Leistung und Kapazität

Beim Kauf von Solarladegeräten sollten Sie die Leistung und Kapazität beachten. Die Leistung gibt an, wie schnell das Gerät Energie aus der Sonne in Strom umwandeln kann. Eine höhere Leistung bedeutet eine schnellere Ladegeschwindigkeit. Die Kapazität bezieht sich auf die Menge an Energie, die das Gerät speichern kann. Je höher die Kapazität, desto mehr Geräte können gleichzeitig aufgeladen werden und desto längere Ladezeiten sind möglich.

2.) Qualität und Zuverlässigkeit

Es ist wichtig, beim Kauf von Solarladegeräten auf Qualität und Zuverlässigkeit zu achten. Überprüfen Sie die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden, um sicherzustellen, dass das Gerät eine gute Leistung und Haltbarkeit bietet. Achten Sie auf bekannte Hersteller, die eine gute Reputation in der Branche haben. Ein hochwertiges Solarladegerät wird langlebig sein und Ihnen eine zuverlässige Energiequelle bieten.

3.) Kompatibilität und Anschlüsse

Die Kompatibilität mit Ihren elektronischen Geräten und den Anschlüssen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Stellen Sie sicher, dass das Solarladegerät die nötigen Anschlüsse für Ihre Geräte hat. Überprüfen Sie auch, ob das Gerät mit bestimmten Geräten oder Betriebssystemen kompatibel ist. Einige Solarladegeräte bieten auch die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen, was praktisch sein kann, wenn Sie mehrere Geräte besitzen oder unterwegs sind.

Die Solarladegeräte unserer Wahl

1
Empfehlung
ADDTOP Solar Powerbank 25000mAh mit 4 Solarpanels, wasserfest, 2 USB Ports (HI-S025)
ADDTOP Solar Powerbank 25000mAh mit 4 Solarpanels, wasserfest, 2 USB Ports (HI-S025)
Typ/Farbe: Orange
  • 25000mAh Kapazität: Groß genug, um die meisten Telefone 10-mal und Tablets 3-4-mal aufzuladen.
  • 4-fach-Solarpanels: 5W Leistung, lädt das Telefon und das Solarpanel selbst auf.
  • 3A Dual USB: Schnelles Aufladen für Telefone (1-1,5 Stunden) und Tablets (2-2,8 Stunden).
  • Nützlich im Freien: Helle LED-Notleuchten, wasserdichtes und stoßfestes Gehäuse.
  • Enthalten: 25000mAh Solarladegerät, USB-Kabel und Bedienungsanleitung.
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
Hiluckey 26800mAh Solar Powerbank mit 4 Outputs (T11W)
Hiluckey 26800mAh Solar Powerbank mit 4 Outputs (T11W)
Typ/Farbe: Orange
  • Wireless Ladegerät: Kabelloses Solarstrom-Ladegerät mit drahtlosem Ausgang für induktives Laden.
  • 20000mAh Kapazität: Tragbares Ladegerät, bietet 8 Aufladungen für 2000mAh Phone oder 3 Aufladungen für Tablets.
  • Schnelles Aufladen: Lädt 4 Geräte gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit auf, erkennt automatisch den Strom und erreicht max. 3A.
  • 2,5-fache Aufladung: Lädt Power Bank 2,5-mal schneller mit USB-C-Ladegerät (nicht inklusive), kann auch Telefon aufladen.
  • Outdoor-Essentials: Solarpanel zur Aufladung über Sonnenlicht, LED-Taschenlampe mit 3 Modi, wasserdichtes/schockfestes Design.
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
Riapow Solar Powerbank 26800mAh (T11L)
Riapow Solar Powerbank 26800mAh (T11L)
Typ/Farbe: Orange
  • Hohe Kapazität: 26800mAh Powerbank für mehrmaliges Aufladen verschiedener Geräte.
  • 3A Schnellladung: Laden Sie Ihr Handy in nur 30 Minuten auf 50%.
  • Mehrere Ausgänge: Laden Sie gleichzeitig bis zu 3 Geräte auf.
  • 60 Helle LEDs: Beleuchtungsfunktion für Outdoor-Abenteuer.
  • Zwei Aufladeoptionen: Steckdose oder Solarpanel zur Energieversorgung.
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
BigBlue 28W Tragbares Solarladegerät - 2-Port USB, IPX4, mit Amperemeter und Reißverschluss (B401D)
BigBlue 28W Tragbares Solarladegerät - 2-Port USB, IPX4, mit Amperemeter und Reißverschluss (B401D)
Typ/Farbe: Digital Amperemeter Größe: 28W
  • Eingebautes Amperemeter und Chip zur sicheren und stabilen Ladung
  • Hohe Effizienz (21,5% - 24%) bei der Umwandlung von Sonnenenergie
  • Weite Kompatibilität mit vielen Android-Geräten und einigen DSLRs
  • 2 USB-Anschlüsse zum gleichzeitigen Aufladen von 2 Geräten
  • Sichere Aufbewahrung des Handys in einer Tasche mit Reißverschluss
  • Ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Klettern, Angeln
  • Kompakte Größe (28.2x16x3.4 cm) und leichtes Gewicht (671g)
  • Spezielle PET-Polymer-Oberfläche für Schutz vor Regen und Nebel
  • Verpackt in robustem BigBlue Paket mit sorgenfreier Garantie
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
Lasuki Solar Powerbank 31200mAh - 4 Ausgänge, LED-Lampe
Lasuki Solar Powerbank 31200mAh - 4 Ausgänge, LED-Lampe
Typ/Farbe: rot
  • Schnelles gleichzeitiges Laden mit QC 3.0 und PD15W Technologie
  • Hohe Kapazität für Notfälle beim Reisen, Arbeiten und Camping
  • 4 eingebaute Ladekabel für das gleichzeitige Laden von bis zu 6 Geräten
  • Unterstützt drahtloses Laden mit 5W und ist mit Qi-fähigen Geräten kompatibel
  • LED-Leuchten für Notfälle, wasserdicht und stoßfest
  • Integrierte LED-Beleuchtung für Sicherheit und Komfort bei Outdoor-Abenteuern
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
Anker PowerPort 21W 2-Port USB Solarladegerät (AK-A2421011)
Anker PowerPort 21W 2-Port USB Solarladegerät (AK-A2421011)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: 21W
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
X-DRAGON 20W Handy-Solarladegerät 2-Port USB faltbares SunPwer Solarpanel (HNS-XD-B5V20W)
X-DRAGON 20W Handy-Solarladegerät 2-Port USB faltbares SunPwer Solarpanel (HNS-XD-B5V20W)
Typ/Farbe: 20W Größe: 20W
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
CONXWAN Solar Powerbank 26800mAh mit 4 Solarpanel und 3 Ausgängen (HI-S026)
CONXWAN Solar Powerbank 26800mAh mit 4 Solarpanel und 3 Ausgängen (HI-S026)
Typ/Farbe: Orange
Zum Angebot
auf Amazon.de
9
FlexSolar Solar Ladegerät USB 6W 5V wasserfest, für Batteriekamera Fahrräder, Mobiltelefone, Powerbank, Campinglampen
FlexSolar Solar Ladegerät USB 6W 5V wasserfest, für Batteriekamera Fahrräder, Mobiltelefone, Powerbank, Campinglampen
Typ/Farbe: 6w Größe: 6W
Zum Angebot
auf Amazon.de
10
Hiluckey Solar Powerbank 27000mAh, 3A USB-C Ladegerät mit 3 Ausgängen für Smartphones und Tablets (T27)
Hiluckey Solar Powerbank 27000mAh, 3A USB-C Ladegerät mit 3 Ausgängen für Smartphones und Tablets (T27)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
11
Bogseth 21W Solarpanel - Tragbares Solarladegerät für Handys, Tablets, GoPro - Wasserdichtes Design
Bogseth 21W Solarpanel - Tragbares Solarladegerät für Handys, Tablets, GoPro - Wasserdichtes Design
Typ/Farbe: Schwarz Größe: 21W
Zum Angebot
auf Amazon.de
12
8W faltbares Solarpanel mit 20000mAh Powerbank (153B)
8W faltbares Solarpanel mit 20000mAh Powerbank (153B)
Typ/Farbe: orange
Zum Angebot
auf Amazon.de
13
PAIDASHU Solar Powerbank
PAIDASHU Solar Powerbank
Zum Angebot
auf Amazon.de
14
Faltbares Solar-Ladegerät mit 45,800mAh Powerbank und USB-C Schnellladung (WASTDE-EU-M30000-06)
Faltbares Solar-Ladegerät mit 45,800mAh Powerbank und USB-C Schnellladung (WASTDE-EU-M30000-06)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
15
38,800 mAh Solar Powerbank mit 4 Kabeln und Taschenlampe (PN-W33)
38,800 mAh Solar Powerbank mit 4 Kabeln und Taschenlampe (PN-W33)
Größe: one panel
Zum Angebot
auf Amazon.de
16
Faltbares 30W Solarpanel mit 3-Port Ladegerät für Handy und GoPro (ET-30W)
Faltbares 30W Solarpanel mit 3-Port Ladegerät für Handy und GoPro (ET-30W)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: 30W
Zum Angebot
auf Amazon.de
17
GOODaaa Solar Powerbank (D4004)
GOODaaa Solar Powerbank (D4004)
Typ/Farbe: Blau
Zum Angebot
auf Amazon.de
18
Wisamic 21W Faltbares und Tragbares Solar Ladegerät mit 2-Port
Wisamic 21W Faltbares und Tragbares Solar Ladegerät mit 2-Port
Größe: 21w
Zum Angebot
auf Amazon.de
19
Riapow 18W PD Schnellladung Solar Powerbank 27000mAh (FSP016)
Riapow 18W PD Schnellladung Solar Powerbank 27000mAh (FSP016)
Typ/Farbe: Orange
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Häufig gestelle Fragen bezüglich Solarladegeräte

Ein Solarladegerät kann verschiedene Geräte wie Smartphones, Tablets, Kameras, Bluetooth-Lautsprecher, Powerbanks und weitere elektronische Geräte aufladen.
Die Effizienz von Solarladegeräten variiert je nach Modell. Hochwertige Solarladegeräte haben in der Regel eine Effizienz von 20-23%, während einige günstigere Modelle eine geringere Effizienz aufweisen können.
Nein, ein Solarladegerät kann auch bei bedecktem Himmel oder in Innenräumen funktionieren. Die Ladezeit kann jedoch länger sein, da weniger Sonnenlicht aufgenommen wird.
Ja, die meisten Solarladegeräte ermöglichen ein gleichzeitiges Aufladen und Verwenden des angeschlossenen Geräts. Dabei kann jedoch die Ladezeit verlängert sein.
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sonneneinstrahlung, der Kapazität des Solarpanels und der Batteriekapazität des angeschlossenen Geräts. In der Regel dauert es je nach Modell und Bedingungen mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag, um ein Gerät vollständig aufzuladen.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

Solarladegeräte Ratgeber

Die Sonne scheint umsonst, ist der übliche Slogan der Hersteller im Bereich von Solaranlagen. Dass es die Sonnenenergie nicht nur im großen Maßstab, sondern auch in klein für Smartphones, Tablets und andere Kleingeräte gibt, ist dabei noch eine recht neue Entwicklung. Denn im Gegensatz zu Taschenlampen und dergleichen benötigen Smartphones und Tablets, Digitalkameras und ähnliche Geräte relativ viel Strom.

Klein, zusammenklappbar, leicht und trotzdem effizient

Das Problem, mit dem die mobilen Solarladegeräte immer zu kämpfen hatten, war die Effizienz. Die Geräte sollten einerseits genug Leistung für die modernen Smartphones und Tablets liefern, andererseits aber klein und leicht sein. Sie sollten auch im Schatten noch laden können und jedes bisschen Sonne sogar auf der Fensterbank hinter Doppelverglasung nutzen können. Moderne Solarzellen, die nicht mit Glas, sondern mit einem leichten, flexiblen und kratzfesten Kunststoff abgedeckt sind, leisten im Outdoor-Breich ganze Arbeit. Sie sind für Trekking, Bergtouren, Radtouren und Camping inzwischen die erste Wahl. Von GPS-Gerät über Navi, Handy, Kamera, Tablet bis hin zum GoPro lässt sich eigentlich alles, was einen USB-Anschluss hat, damit aufladen. Sogar die Multimediastifte der Kinder und die Playstation Portable sind kein Problem. Einzige Bedingung ist natürlich Sonnenschein.

Es gibt ganz unterschiedliche Modelle im Outdoor-Bereich: Einige Solarladeanlagen sind extrem dünn zusammenklappbar, zwei bis fünf Paneele von der Größe einer Din A 4 Seite sind nebeneinandergeschaltet und können in Form eines Leporello geöffnet und aufgestellt werden. Andere Lösungen sind kleine, einzelne Solarsheets, die eine höhere Leistung bringen, einzeln daherkommen und extrem kurze Ladezeiten versprechen. Die kleinen "Blätter" können mittels Karabinern an Rucksäcken und Taschen befestigt werden und laden so unterwegs Powerbanks auf, die wiederum später die Energie an die Endgeräte abgeben. Adaptersets, die vom Hersteller mitgeliefert werden, machen beide Varianten kompatibel mit allen gängigen Geräten, die über USB-Kabel irgendeiner Art geladen werden können. Die Leistungen der unterschiedlichen Geräte sind ganz verschieden: Sie liegen zwischen 8 und 21 Watt. Kleine, eher schwache Geräte sind also mal gerade für Taschenlampen geeignet, während größere, kostenintensivere Solarladegeräte auch für Laptops genutzt werden können.

Stationäre Solarladegeräte

Sie sehen eigentlich klein aus und sollen ähnlich wie das Smartphone überall mitgenommen werden können: Kleine, kompakte Solarladegeräte, die tatsächlich in Größe und Gewicht einem größeren Smartphone gleichen. Das Problem dieser Geräte ist aber offensichtlich: Sie haben eine kleine Solarfläche, können also nicht viel Sonnenlicht auf einmal aufnehmen. Dementsprechend niedrig ist die Leistung, und das bei einem Gerät, das im Vergleich zu den Sheets der Outdoor-Spezialisten aussieht wie ein Backstein. Wer einfach mal einen Tag lang die Sonne auf dem Balkon nutzen will, um seine fünf Powerbanks aufzufüllen, ist damit ganz gut beraten. Denn diese Geräte sind in der Regel recht kostengünstig. Wer dagegen eine ernsthafte Lademöglichkeit für die Kleinelektronik sucht, die auch unterwegs genutzt werden kann, sollte sich wirklich eher im Bereich Outdoor umsehen.

Begrenzte Lebenszeit, hohe Anschaffungskosten, trotzdem lohnend

Solarladegeräte kosten zwischen 20 und 500 Euro, herkömmliche Ladegeräte 5 bis 35 Euro. Solarladegeräte arbeiten etwa drei bis fünf Jahre lang effizient, für herkömmliche Ladegeräte liegen diesbezüglich keine belastbaren Angaben vor. Rechnet man nun Anschaffungskosten sowie tägliche Nutzung, kommt das Solarladegerät bei einem durchschnittlichen Anschaffungspreis von 70 Euro auf jährliche Betriebskosten von etwa 11 Euro. Ein herkömmliches Ladegerät liegt inklusive des zu rechnenden Stroms aus der Steckdose bei jährlichen Betriebskosten von etwa 12 Euro. Die Ersparnis ist zwar marginal, aber sie ist da. Wohlgemerkt, hier wird von Mittelwerten ausgehend gerechnet. Im Individualfall können Ersparnisse sehr viel höher ausfallen oder gar nicht vorhanden sein. Was bleibt, sind die Bedenken hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit: Es ist zu kurz gegriffen, nur auf Sonnenenergie versus herkömmlicher Strommix zu schauen. Denn die Ladegeräte müssen hergestellt und entsorgt werden. Sie gelten als Elektrokleingeräte, müssen also entsprechend gesamten und abgegeben werden. Solargeräte, die unter Kriterien des Umwelt- und Gewässerschutzes hergestellt wurden, keine Cadmiumbatterien enthalten und nach den üblichen Standards wiederverwertet werden können, sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

Mit oder ohne Powerbank?

Solarladegeräte werden für einen längeren Zeitraum in direktem Sonnenschein gelagert. Die Geräte heizen sich infolgedessen auf, und das verkürzt die Lebensdauer der Akkus. Ein integrierter Akku, der nicht austauschbar ist, bedeutet also unter Umständen das Ende des gesamten Solarladegerätes. Wird das Endgerät direkt angeschlossen, leidet der darin enthaltene (und oft recht kostenintensive) Akku. Ist dagegen über ein längeres Kabel eine vielleicht sogar im kühlen Schatten liegende Powerbank angeschlossen, ist die Lebensdauer aller beteiligten Geräte sichergestellt.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In diesem Abschnitt finden Sie vertrauenswürdige Testberichte und Empfehlungen von Experten zu Solarladegeräten. Wir haben die besten Links zum Thema ausgewählt und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über dieses Thema.
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem guten Solarladegerät für obige genannten Geräte. Ich hab mich mal bei den den großen Anbietern umgesehen und es...
Weiterlesen | Hilfreich?
Batterie bekam einen Belastungstest und wurde vor 2 Monaten als ok definiert. Ich weiß nciht ob ich es richtig beschrieben habe.
Weiterlesen | Hilfreich?
www.mazda-forum.info Logo
www.mazda-forum.info
Hallo Forumgemeinde, Ich habe Batterieprobleme, verursacht durch längere Standzeiten und Kurzstreckenfahrten (und natürlich die Kälte). Um dies zu...
Weiterlesen | Hilfreich?
Das Forum rund um das Reisen mit dem Fahrrad. Speziell zum Thema Radreisen: Erfahrungsaustausch, Reisepartner, Ausrüstung, Länder, Gesundheit, Reiseberichte
Weiterlesen | Hilfreich?
Moin, ich bin immer mal wieder gerne ein Tages Touren gefahren. Auch 2 Tages Touren. Jetzt mit meinem neuem Gravelbike, will ich mehr auf...
Weiterlesen | Hilfreich?
Https://www.amazon.de/dp/B0B71N7Z42/ BLAVOR Solar Powerbank Externe Handyakkus 20000 mAh mit FM-Radio Verfügt über kabelloses Schnellladen...
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich bin dieses Jahr das erste Mal auf einem Festival (Nova Rock) und möchte halbwegs gut vorbereitet sein. Deswegen hier meine Frage an die...
Weiterlesen | Hilfreich?
Test - BigBlue 28 W von Amazon - tragbares USB ... - YouTube
YouTube Logo
Kriesenvorsorge - Test - BigBlue 28 W von Amazon - tragbares USB Solarladegerät. 4.6K views · 1 year ago ...more ...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll