Waveboards gewinnen als Trend unter den Sport- und Freizeitgeräten zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten eine einzigartige Kombination aus Skateboarden und Surfen, was sie besonders für jüngere Nutzer attraktiv macht. Der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Qualität und Preis unterscheiden.
Bei unserem Vergleich konzentrieren wir uns auf Erfahrungsberichte, Nutzerrezensionen und die von den Herstellern bereitgestellten Produktdetails. Wir analysieren Eigenschaften wie Materialqualität, Gewicht und Flexibilität, um potenzielle Käufer über die Vor- und Nachteile der einzelnen Waveboards zu informieren. Es werden keine persönlichen Tests der Waveboards durchgeführt, um eine neutrale Perspektive zu wahren.
Wir glauben, dass auch ohne eigene Produkttests ein fundierter Vergleich möglich ist. Durch das Zusammentragen und Auswerten von bestehenden Informationen helfen wir Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Unser Ziel ist es, Ihnen mit unserem Kaufratgeber eine umfassende und nützliche Unterstützung bei der Auswahl des passenden Waveboards zu bieten.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf eines Waveboards sollte besonders auf die Qualität und das Material geachtet werden. Es ist wichtig, dass das Board aus hochwertigem Kunststoff oder Holz besteht, um eine gute Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Zudem sollten die Räder und die Lager aus hochwertigem Material hergestellt sein, um einen reibungslosen und sicheren Ride zu ermöglichen.
2.) Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht des Waveboards spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Es ist ratsam, ein Board zu wählen, das zur Körpergröße und dem Gewicht des Fahrers passt. Eine zu kleine oder zu große Boardgröße kann das Fahrverhalten und die Kontrolle beeinträchtigen. Zudem sollte das Gewicht des Boards für den Fahrer leicht zu handhaben sein, um einfache Manöver und Tricks ausführen zu können.
Bei der Auswahl eines Waveboards ist auch das Sicherheitsniveau und das Fahrerfahrungsniveau zu berücksichtigen. Anfänger sollten ein Board mit einer stabilen Bauweise und einem guten Gleichgewichtssystem wählen, um Verletzungen zu vermeiden. Fortgeschrittene Fahrer können sich für ein Board mit einer agileren und schnelleren Fahrt entscheiden. Darüber hinaus ist die Überprüfung und ggf. der Austausch der Bremsklötze und der Schutzkleidung vor der Verwendung eines Waveboards zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die perfekte Waveboard-Auswahl für jeden Fahrstil
Anfänger
Für Waveboard-Einsteiger sollten Stabilität und leichte Handhabung im Fokus stehen. Ein breiteres Deck und robuste Räder bieten optimale Unterstützung beim Erlernen der Bewegungen.
Fortgeschrittene
Mit zunehmender Erfahrung suchen Rider nach verbesserten Features wie integrierter Torsionsstange und hochwertigen ABEC Lagern für flüssigere und schnellere Manöver.
Profis
Professionelle Waveboarder benötigen Boards, die maximale Präzision und Langlebigkeit bieten, mit speziellen Leichtgewichts-Konstruktionen und High-End-Kugellagern.
Freestyle-Rider
Freestyler brauchen Waveboards, die extremen Tricks standhalten, dabei flexibel sind und eine reaktionsschnelle Steuerung ermöglichen. Kicktails erhöhen die Agilität und Kontrolle.
Kids
Jüngere Fahrer profitieren von Waveboards mit verstellbaren Torsionsstangen, die mit ihnen wachsen, sowie leuchtenden Rollen für zusätzlichen Spaß und Sichtbarkeit.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Waveboards
Ein Waveboard ist ein zweirädriges Skateboard, das durch eine Bewegung der Füße in Schlangenlinien gefahren wird.
Ein Waveboard eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Es ist besonders beliebt bei Personen, die gerne skaten oder surfen.
Die richtige Größe des Waveboards hängt von der Körpergröße und dem Fahrkönnen des Nutzers ab. Als Faustregel kann man sich an der Schuhgröße orientieren. Ein Waveboard mit einer Länge von 78-85 cm eignet sich meist für Schuhgrößen bis 39. Für Schuhgrößen über 39 empfiehlt es sich, ein Waveboard mit einer Länge von 86-100 cm zu wählen.
Es wird dringend empfohlen, beim Fahren mit einem Waveboard Schutzkleidung wie einen Helm, Knieschoner und Ellenbogenschoner zu tragen. Dies minimiert das Verletzungsrisiko.
Waveboards sind für glatte Oberflächen wie Asphalt oder Beton konzipiert. Das Fahren auf unebenen Straßen oder Gras kann zu einer geringeren Leistung und einem instabilen Fahrverhalten führen. Es wird empfohlen, Waveboards nur auf geeigneten Oberflächen zu verwenden.
Ein Waveboard (Wellenbrett) gehört zu der Familie der Skateboards. Im englischen Sprachraum kennt man es unter dem Namen Casterboard. Wer im Winter gerne seinen Körper auf einem Snowboard bewegt, wird merken, dass ein Waveboard dem sehr ähnelt. Dafür ist es unbedingt wichtig einen schönen Untergrund zu benutzen. Glatter Asphalt eignet sich besonders gut. Die Waveboards sind einspurig und werden mit ca. 77 mm großen Gummirollen gefahren. Die Größe entspricht in etwa den Rollen der Inline Skates. Wohin gegen das Gummi weicher ist und so eine gute Bodenhaftung aufweist. Ganz dem Namen entsprechend wird Schwung geholt durch wellenartige Bewegungen mit der Hüfte und den Beinen. Ein Abstoßen vom Boden ist nicht notwendig. Der volle Körpereinsatz ist gefragt. Oberflächlich gehört das Waveboard zum Funsport. Natürlich macht es eine Menge Spaß, doch es stärkt nebenbei die gesamte Körpermuskulatur und trainiert den Gleichgewichtssinn. Es können große Steigungen damit bewältigt werden. Da die Füße nicht an den Fußplatten (Decks) fixiert sind, kann der Fahrer, wenn nötig, sofort abspringen. Das Waveboard kippt auf die Seite und kommt nach kurzem Rutschen zum Stehen. Also keine Angst, es gibt dabei keine Altersbegrenzung und keine großen Gefahren.
Woher kommt das Design?
Ein koreanischer Designer entwickelte 2003 das erste Waveboard. Darauf das Jahr folgte Amerika. In Deutschland konnte jeder im Jahre 2007 sein erstes Waveboard erwerben. Die "Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode", in München, präsentierte den neuen Funsportartikel.
Aufbau
Zwei Kunststoff Fußplatten werden mit einem Torsionsstab verbunden. Unter jeder Platte sitzt eine Rolle. Je nach Modell ist diese frei oder begrenzt schwenkbar. Der Torsionsstab ermöglicht eine kleine gegenläufige Drehung der Decks um die Längsachse. Die einspurigen Rollen erlauben ein Geradeaus fahren, weite Bögen oder enge Schwenks. Geübte Fahrer werden einen Ausflug in Halfpipes lieben. Befestigt sind die Rollen mit den so genannten Castern.
Welche verschiedenen Firmen sind auf dem Markt?
Das Waveboard der Firma Street Surfing hat sich seinen Namen erworben, durch die um 360 Grad schwenkbaren Rollen. Die Achse ist in etwa um 30 Grad aus der Senkrechten geneigt. Dies bedeutet, dass das Brett eine Vorder- und eine Rückseite hat. Der Hersteller erweitert stetig die Designs. Zudem lassen sich die Platten austauschen. Mit einer Länge von 85 cm und einem Gewicht von knapp fünf Kilo.
Razor
Sie produzieren ein RipStik-Waveboard. Seinen Bekanntheitswert hat es hauptsächlich außerhalb Europas. Mit dem RipStik Air gelang der Durchbruch in Deutschland. Dabei handelt es sich um ein Board aus nur einer Deckplatte. Die Räder besitzen zusätzlich noch Federn und sind nur um 90 Grad drehbar. Es eignet sich besonders für Anfänger. TimberWolf ConVert fertigt seine Boards nur aus Ahornholz und befestigt Rollen darunter die frei schwenkbar und zu kippen sind. So können die Boards in beide Richtungen gefahren werden.
Eine Kombination von Tretrollern und Waveboards nennt sich Wavescooter. Der Lenker gibt dem Fahrer einen guten Halt um akrobatische Tricks durchzuführen. Der Kompromiss ist allerdings nicht gut gelungen. So kann man mit dem Wavescooter nicht gut Tretroller fahren und auch nicht gut waveboarden.
Fazit
Ein gutes Waveboard bietet optimales Fahrverhalten und einen bequemen Komfort. Dazu benötigen Sie eine gute Steuerung und einen kleinen Federeffekt. Es kann leise vor sich hin rollern, über kleine Unebenheiten wie Rillen, kleine Steine oder kleine Löcher im Asphalt. Probefahren unterstützt die richtige Wahl des Waveboards. Denn jeder Mensch empfindet anders. Man kann sich nicht auf andere Meinungen verlassen.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen eine Übersicht über vertrauenswürdige Testberichte und Empfehlungen aus Expertenforen zum Thema Waveboards geben. Wir haben einige Links ausgewählt, die unserer Meinung nach besonders interessant und informativ sind. Diese Links sind in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Hier finden Sie die besten Quellen, um sich über Waveboards zu informieren.
Hi,bin auf der Suche nach einem großen waveboard um die 100l -110l als Ergänzung zu meinem fanatic fw.Ich habe schon google und auch das Forum bemüht, jedoch weder richtige Tests noch andere aktue...
Hallo, unser Sohn (wird 11) wünscht sich ein Waveboard! Wir haben gar keine Ahnung, worauf sollte man achten, wo bekommt ein gutes Board, Kosten usw... Für Tips und Ratschläge wär ich sehr dankbar!...
Waveboard | Huhu, mein Patenkind (Mädel, 8 Jahre) wünscht sich zum Geburtstag ein Waveboard. Ich kenne mich damit nicht aus, in 2 Geschäften wurde etwas empfohlen, was im jeweils anderen Geschäft a...
What is the dumbest way you've gotten a scar? Tried to waveboard on a rocky road. ... Capitalism at its best. 1. 1. Copy this comment's permalink to the clipboard.