3D-Scanner: Detaillierte Vergleiche und persönliche Erfahrungen

Wir haben 14 3D-Scanner für Sie recherchiert.

3D-Scanner haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Industrie, Kultur und Bildung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese Geräte ermöglichen die schnelle und präzise Digitalisierung physischer Objekte, was für Aufgaben wie Qualitätskontrolle, Reverse Engineering oder digitale Archivierung essentiell sein kann.

Die Auswahl eines 3D-Scanners hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der benötigten Auflösung, der Größe der zu scannenden Objekte und dem verfügbaren Budget. Unser Vergleich konzentriert sich auf eine objektive Darstellung von Produktmerkmalen und Erfahrungswerten, die in der Branche gesammelt wurden.

Während direkte Produkttests nicht Bestandteil dieses Artikels sind, ist unsere Analyse dennoch tiefgehend und fundiert. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber nützliche Einblicke und wertvolle Informationen für die Kaufentscheidung unserer Leser bereithält.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man den passenden 3D-Scanner findet

Wichtige Kriterien

  • Genauigkeit
  • Scanauflösung
  • Scanvolumen
  • Scan-Geschwindigkeit
  • Unterstützte Dateiformate
  • Funktionen zur Datenaufbereitung

1.) Technologie und Genauigkeit

Beim Kauf eines 3D-Scanners ist es wichtig, die verwendete Technologie zu überprüfen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern, wie z. B. Laserscanner, Strukturiertes Licht oder Photogrammetrie. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den Einsatzzweck zu berücksichtigen. Außerdem sollte die Genauigkeit des Scanners berücksichtigt werden. Es gibt Scanner mit unterschiedlichen Genauigkeitsstufen, die je nach Anforderungen des Projekts ausgewählt werden sollten.

2.) Scanvolumen und Größe

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines 3D-Scanners ist das Scanvolumen und die Größe des Geräts. Das Scanvolumen gibt an, wie groß die Objekte sein dürfen, die der Scanner erfassen kann. Es ist wichtig, dass das Scanvolumen den Anforderungen des Projekts entspricht. Zusätzlich muss die Größe des Scanners berücksichtigt werden, insbesondere wenn er mobil eingesetzt werden soll oder wenn begrenzter Platz zur Verfügung steht.

3.) Software und Kompatibilität

Die mitgelieferte Software ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines 3D-Scanners. Die Software steuert den Scanner und ermöglicht die Nachbearbeitung der gescannten Daten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Software einfach zu bedienen und kompatibel mit anderen Programmen oder Workflows ist, die im Projekt verwendet werden. Eine sorgfältige Prüfung der Software-Funktionen und der Kompatibilität ist daher ratsam.

Die 3D-Scanner unserer Wahl

1
Empfehlung
sainsmart Creality 3D-Scanner CR-Scan Ferret 3D
sainsmart Creality 3D-Scanner CR-Scan Ferret 3D
  • Der Frettchenscanner von Creality ist kostengünstig und bietet hohe Qualität.
  • Der 3D-Scanner unterstützt Mac OS (bis Juni 2023).
  • Der CR-Scan Ferret bietet Dualmodus-Scannen mit großer Reichweite und hoher Präzision.
  • Hohe Scangeschwindigkeit von bis zu 30 FPT.
  • Integrierte hochauflösende Farbkamera für realistische Scans.
  • Kompaktes Design ermöglicht portables, einhändiges Scannen.
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
YOOPAI Creality CR Scan Ferret 3D
YOOPAI Creality CR Scan Ferret 3D
  • Präzision auf 0,1mm für genaue Maße und Details.
  • Eingebauter ASIC-Chipsatz für schnelleres Scannen.
  • Echte Farbverarbeitung für detaillierte Scanning-Ergebnisse.
  • Mehrere Scan-Modi für unterschiedliche Objekte.
  • Lieferumfang mit 3D-Scanner, Stativ, Powerbank und mehr.
  • 180 Tage Garantie bei Qualitätsproblemen.
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse
Revopoint Mini tragbarer 3D-Scanner mit doppelter Achse
Typ/Farbe: Mit Plattenspieler
  • 0,02 mm Einzelbildgenauigkeit für präzise 3D-Scans
  • Vielseitig einsetzbar für Medizin, Wissenschaft, Design und mehr
  • Tragbar, leicht und einfach zu bedienen
  • Sicherer Gebrauch mit industrieller Blaulichttechnologie
  • Bis zu 10 fps Scangeschwindigkeit für reibungsloses Scannen
  • Reduzierung von Nähfehlern mit intelligenten Algorithmen
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
SHINING 3D 3D Scanner EINSTAR
SHINING 3D 3D Scanner EINSTAR
Modell: EINSTAR SHINING 3D SCANNER
  • Unterstützt verschiedene Datenformate für 3D-Druck und Design-Software.
  • Erfasst hochgenaue Punktwolkendaten mit 0,1 mm Punktabständen.
  • Liefert 3D-Daten mit originalgetreuer Farbdarstellung.
  • Automatische Optimierung der Punktwolke für vollständige Datenerfassung.
  • Schnelles und unkompliziertes Scannen mit bis zu 14fps.
  • Kann draußen klare und stabile Scan-Ergebnisse liefern.
  • Einfache Anwendung mit ergonomischem Design und Plug-and-Play.
  • Kein Projektionslicht während des Scans für angenehmere Augen.
  • Spezieller Haar-Modus für verbesserte Qualität der gescannten Daten.
  • Erfüllt die PC-Anforderungen für optimale Nutzung.
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
EinScan Shining 3D -SP 3D-Scanner
EinScan Shining 3D -SP 3D-Scanner
Modell: EINSCAN-SP
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
Revopoint RANGE 3D-Scanner für große und sehr große Objekte
Revopoint RANGE 3D-Scanner für große und sehr große Objekte
Modell: RANGE-STANDARD-EU01 Größe: Standard
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
3DMakerpro 3D Scanner Lynx 0,1 mm Genauigkeit
3DMakerpro 3D Scanner Lynx 0,1 mm Genauigkeit
  • Leistungsstarke Modellverarbeitungsmethode mit intelligenter automatischer Anpassung.
  • Hohe Präzision bis zu 0,1 mm für große Objekte und hochpräzise Details.
  • Mehrere flexible Scanmodi für Objekte unterschiedlicher Größe.
  • Breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Medizin und Design.
  • Echte Farbtreue und 24-Bit-Farbwiederherstellung für hervorragende Druckergebnisse.
  • Unterstützung gängiger Dateiformate wie STL und OBJ.
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
Revopoint 2023 Upgrade] POP 3 Handheld 3D
Revopoint 2023 Upgrade] POP 3 Handheld 3D
Zum Angebot
auf Amazon.de
9
Creality 2023 Upgrade] 3D Scanner CR-Scan
Creality 2023 Upgrade] 3D Scanner CR-Scan
Größe: ScannerFerret
Zum Angebot
auf Amazon.de
10
3DMakerpro Lynx 3D Scanner 0,1 mm Genauigkeit
3DMakerpro Lynx 3D Scanner 0,1 mm Genauigkeit
Zum Angebot
auf Amazon.de
11
3DMakerpro 3D-Scanner Mole
3DMakerpro 3D-Scanner Mole
Zum Angebot
auf Amazon.de
12
3DMakerpro Seal Lite Handheld-3D-Scanner für 3D
3DMakerpro Seal Lite Handheld-3D-Scanner für 3D
Zum Angebot
auf Amazon.de
13
Creality CR Scan Lizard 3D-Scanner
Creality CR Scan Lizard 3D-Scanner
Modell: 3D Scanner Premium
Zum Angebot
auf Amazon.de
14
Revopoint POP 3 3D-Scanner für 3D-Drucker mit Farbdaten
Revopoint POP 3 3D-Scanner für 3D-Drucker mit Farbdaten
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl des perfekten 3D-Scanners

Hobbyisten und Maker
Für Enthusiasten, die in die Welt des 3D-Scannings eintauchen wollen, sind benutzerfreundliche und kostengünstige Modelle ideal. Diese Scanner sollten eine ausgewogene Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, akzeptabler Scangenauigkeit und einer Software bieten, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern gerecht wird.
Professionelle Anwender und kleine Unternehmen
Professionelle Designer und kleine Unternehmen benötigen hochpräzise Scanner, die detaillierte Aufnahmen ermöglichen. Wichtig sind auch vielseitige Scankapazitäten hinsichtlich der Objektgröße und fortschrittliche Softwarefunktionen für die Nachbearbeitung.
Industrielle Anwendungen und Großunternehmen
In der Industrie muss der 3D-Scanner äußerst präzise und in der Lage sein, mit komplexen geometrischen Formen umzugehen. Er sollte auch in der Lage sein, große Objekte zu erfassen und in einer industriellen Umgebung robust und zuverlässig zu sein.

Häufig gestelle Fragen bezüglich 3D-Scanner

Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern, darunter optische Scanner, Laser Scanner und 3D-Handheld-Scanner.
Optische Scanner verwenden Kameras und Projektionstechnologie, um 3D-Modelle von Objekten zu erstellen, während Laser Scanner Laserstrahlen verwenden, um die Oberfläche eines Objekts zu vermessen.
3D-Scanner werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Medizin, Kunst und Design, Reverse Engineering und Qualitätskontrolle.
Die Auflösung und Genauigkeit von 3D-Scannern variiert je nach Modell. Einige 3D-Scanner bieten eine Auflösung von bis zu 0,025 mm und eine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm.
Für die Weiterverarbeitung der Scandaten werden verschiedene Softwarelösungen verwendet, darunter CAD-Software, 3D-Bearbeitungssoftware und 3D-Drucksoftware.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

3D-Scanner Ratgeber

Allgemein Wissenswertes über 3D-Scanner

Unter 3D-Scannen wird das vollständige Vermessen von Oberflächen verstanden. 3D-Scanner werden folglich dazu verwendet, real existierende Objekte digital in 3D-Form darzustellen. Grundsätzlich wird zwischen aktiven und passiven Scanverfahren differenziert. 3D-Laserscanner arbeiten nach dem aktiven Scanverfahren. Hierbei muss das Objekt strukturiert abgetastet werden. 3D-Fotoscanner wiederrum folgen dem passiven Scanverfahren und arbeiten mit der Messmethode der Photogrammetrie. Alle 3D-Scan Verfahren bieten bestimmte Vor- und Nachteile. Unterschiede zwischen den Scannern lassen sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit feststellen. Auch eignen sich nicht alle Geräte gleichermaßen für die jeweils unterschiedlichen Objektgrößen und -eigenschaften.

3D-Laserscanner

Beim 3D-Laserscannen wird die Oberfläche des zu scannenden Objekts durch einen Laserstrahl abgetastet. Die wichtigsten Teile des Laserscanners sind der Laser und der Detektor (Kamera). Der Scanvorgang kann nach mehreren unterschiedliche Mechanismen ablaufen, welche hier nicht weiter erläutert werden sollen. Unter den 3D-Laserscannern existieren sowohl terrestrische Modelle, als auch handgeführte Exemplare. Terrestrische Modelle bieten den Vorteil, dass sie eine größere Reichweite als handgeführte Scanner haben, da sie weniger störanfällig sind als diese. Handgeführte Geräte jedoch ermöglichen eine flexiblere Verwendung, welche über den allseits bekannten Gebrauch im Einzelhandel zum Einscannen des Barcodes hinausgeht. Vielmehr kommen sie auch in weiteren, im Folgenden genannten Bereichen zum Einsatz.

3D-Fotoscanner

Beim Fotoscannen befindet sich der zu erfassende Gegenstand auf einem Präzisionsdrehteller und wird von einer Kamera aus bestimmten Winkeln heraus fotografiert. Die Informationsgewinnung über das zu scannende Objekt kann hier als sehr umfassend bezeichnet werden, ohne dass ein Abtasten - etwa durch Abtastnadeln - notwendig wäre. Der Unterschied zur gewöhnlichen Fotografie liegt bei diesem Verfahren darin, dass Informationen über die Abbildungseigenschaften der Kamera und das Objekt bekannt sein müssen.

Anwendungsbereiche für 3D-Scanner

Die Anwendungsbereiche für 3D-Scanner sind sehr vielfältig. Als Beispiele können hier neben Computerspielen und Filmen künstlerische und architektonische Bereiche genannt werden. Ebenso kommen jene Geräte in der Medizin, der Forensik sowie der Unfallrekonstruktion zum Einsatz. Auch der Automobil- und Bootsbau profitiert von den Vorzügen moderner 3D-Scanner. Ganz allgemein sind jene Geräte heutzutage in der Forschung und Produktentwicklung nicht mehr zu entbehren. Hier sind 3D-Scanner etwa für die Optimierung von Maschinenbauteilen unverzichtbar geworden. Bereits existierende Produkte können mittels 3D-Scanning zur Basis für neue Entwicklungen werden. In der Kunststoffverarbeitung erweist sich das Verfahren ebenfalls als sehr nützlich, da es ermöglicht, aus Altteilen die notwendigen Daten für die Herstellung jeweils äquivalenter Ersatzteile zu gewinnen.

Vorteile von 3D-Scannern

Das 3D-Scannen ist ein ideales Verfahren zur zügigen, flächenhaften Vermessung von Objekten. Besonders ist, dass die durch den Scan gewonnenen Daten eine Art Abbild der Welt darstellen, welches dann für vielfältige Auswertungen und Messungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig ist das 3D-Scannen bisher die einzige Möglichkeit, auch unregelmäßige Oberflächen mit einer hohen Auflösung zu erfassen. Die entsprechenden 3D-Koordinaten werden außerdem sofort gewonnen und können anschließend auf vielfältige Weise visualisiert werden. Möglich sind auch Kombinationen jener 3D-Koordinaten mit Bildern, um fotorealistische Darstellungen zu erzeugen.

Nachteile von 3D-Scannern

Als nachteilig betrachtet werden kann bei 3D-Scannern, dass Abtasteinrichtungen bei terrestrischen Modellen oft unveränderbar montiert sein müssen und es für die Verwendung von Handscannern obligatorisch ist, Referenzpunkte am zu scannenden Objekt zu markieren.

Kauf von 3D-Scannern

Online auf "Amazon" erhältlich sind beispielsweise 3D-Scanner der Marke "3D-Systems". Wie auch andere, auf dieser Webseite angebotene 3D-Scanner, erfreuen sich Produkte der genannten Marke allerdings nur mittelmäßiger Kundenzufriedenheit.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen von Experten im Bereich 3D-Scanner. Wir haben die besten Links zu diesem Thema ausgewählt und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So können Sie sich schnell und einfach über verschiedene Aspekte informieren und die für Sie relevanten Informationen finden.
Guten Morgen Community ich möchte mir einen 3D Scanner anschaffen und bin da eigentlich gar nicht im Thema deswegen suche ich Ratschläge von euch. Es sollen Teile im Bereich von ca 500*500mm scan...
Weiterlesen | Hilfreich?
Review des 3D Scan Ferrets von Creality. Wie funktionieren 3D Scanner, welche Projekte lassen sich damit realisieren und viel mehr.
Weiterlesen | Hilfreich?
Objekte einfach scannen und die Datei dann von einem 3D-Drucker reproduzieren lassen: Wir haben dafür aktuelle 3D-Technik ausprobiert – und sind fasziniert.
Weiterlesen | Hilfreich?
Morgen. ist ja noch recht neu, der Preis ist auch heiß. hat den jemand schonmal getestet? überlege mir den zu holen. mfg.Peter
Weiterlesen | Hilfreich?
[Giveaway] Revopoint POP 3 3D Scanner Giveaway · Ebon fucking Hawk from KOTOR... Stell dir am besten vor, es geht nicht darum 2cm daneben eine Dose zu setzen ...
Weiterlesen | Hilfreich?
Das Sammelbecken für alle Deutschsprechenden, hauptsächlich auf Deutsch, manchmal auch auf Englisch. Für Deutschland, Österreich, Schweiz,...
Weiterlesen | Hilfreich?
Vor ca. ~~einem zwei drei vier fünf~~ sechs Jahren hab ich den jährlichen Geheimtippfaden zum ersten mal gestartet. [Post vom letzten...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo, wie kann ich einen Schreinerbetrieb profitabler machen? Mein Vater führt eine kleine Tischlerei (3Mitarbeiter) in der ich auch Angestellt...
Weiterlesen | Hilfreich?
3D-Scanner im Test: Revopoint Pop 2 und OpenScan Mini
YouTube Logo
Es hat was von Magie: Mit einer gewöhnlichen Kamera oder einem speziellen Tiefensensor umkreist man einen Gegenstand und im Rechner entsteht...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll