Hinweis: Wir haben 15 Barcode-Scanner für Sie recherchiert.
Barcode Scanner sind insbesondere von den Kassen der Geschäfte bekannt. Häufig kommen sie auch in Warenlagern oder anderen Bereichen zum Einsatz, wo Daten schnell ausgelesen werden sollen. Wie der Barcode Scanner genau funktioniert und welche Kriterien beim Kauf eine Rolle spielen, wird im folgenden Ratgeber erläutert.
Die Erfassung der Daten per Barcode ist sehr komfortabel und hat sich seit langem bewährt. Diese Codes sind eine preisgünstige Variante der Kennzeichnung der Artikel. Generell laufen durch den Einsatz der Barcodes viele Betriebsabläufe effizienter und effektiver. Beim Barcode Scanner, der auch als Barcodelesegerät bezeichnet wird, handelt es sich um ein Datenerfassungsgerät. Damit können Stich-, Bar- oder Balkencodes einfach und schnell ausgelesen werden. Barcode Scanner sind gewöhnlich mit einem Kassensystem verbunden, alternativ mit einem Computer. Auf dem Gerät wird der Zahlencode, der mit dem Stichcode verknüpft ist, angezeigt. Transportable, handliche Lesegeräte sind bei der Inventur in Lagerhallen oder anderen mobilen Einsätzen sehr praktisch. Barcode Scanner sind ebenso in der stationären Ausführung erhältlich. Die Scanner sind auch aus dem Einzelhandel, bei der Post und sonstigen modernen Produktionsstätten nicht mehr wegzudenken.
Der Anwender erhält bei den meisten Modellen eine optische und akustische Bestätigung, wenn ein Scanvorgang erfolgreich durchgeführt wurde. Als Hilfestellung wird oftmals ein roter Strich auf die Oberfläche projiziert, die beim Einscannen der Etiketten hilft. Mit dem Scanner sind Strichcodes einfach, schnell und sicher erfasst. Ein sehr großer Vorteil der Barcode Scanner liegt in der Minimierung der Fehler. Da die Daten und Informationen maschinell ausgelesen werden, sind diese nahezu unmöglich. Durch den Einsatz des Scanners können zudem eine Menge Kosten gespart und Übertragungsprozesse optimiert werden. Die Auswahl der Barcode Scanner ist groß, wobei sich die Modelle in Bezug auf die Leistung und den Preis zum Teil ganz erheblich unterscheiden. Empfehlenswert ist der Bestseller Nummer 1:
Ganz gleich, wo der Laser-Barcode Scanner eingesetzt wird, ob im Groß- oder Einzelhandel, Gaststättengewerbe, Logistik-Unternehmen, Spedition- oder Industriebetrieb, mit 100 Scans in der Sekunde sowie einer Scannerreichweite, die bis zu 30 cm reicht, ist dieses leistungsfähige Gerät ein zuverlässiger Helfer, um die Daten schnell zu erfassen. Damit lassen sich die Abläufe wesentlich optimieren und die Produktivität enorm erhöhen. Der Laser Barcode Scanner lässt sich einfach in Betrieb nehmen und ist unkompliziert in der Anwendung. Er wird über den USB-Port an den Computer oder die Registrierkasse angeschlossen, dann übermittelt er die erfassten Daten schnell und präzise. Selbst aus der Entfernung ist ein zielgenaues Lesen möglich. Von Vorteil sind zudem die hohe Auflösung, auch für kleinste Barcodes, sowie das ergonomische und stabile Design.
Bei der Auswahl des Scanners spielt der Einsatzort eine wichtige Rolle. Während Einbaugeräte für feste Installationen geeignet sind, sind kabelgebundene Scanner eher für einen kleinen Arbeitsradius ideal. Bei großflächigen Arbeitsbereichen sollte ein mobiler Scanner gewählt werden. Bei diesen Geräten ist die Übertragungstechnologie (WLAN, Bluetooth oder Schmalbandfunk) wichtig. Vor dem Kauf sollte zudem geprüft werden, welche Codes mit dem Gerät gescannt werden können. Des Weiteren gilt es, die Akkulaufzeit, das Betriebssystem sowie die verfügbaren Anschlüsse und Schnittstellen zu prüfen.
Ein Barcode Scanner ist in vielen Branchen sehr praktisch. In den Supermärkten beispielsweise müssen sich die Kassenmitarbeiter nicht mehr jeden Preis der Produkte merken. Gleichzeitig lassen sich mit dem Scanvorgang auch alle benötigten Daten zum entsprechenden Artikel finden. In einem Lager hilft der Barcode Scanner dabei, den Warenbestand aufzunehmen und somit eine korrekte Inventur durchzuführen. Es gibt viele weitere Bereiche, die vom Einsatz des Barcode Sanners profitieren.