SSD-Festplatten: Ein ausführlicher Vergleich für Ihre Wahl

Wir haben 8 SSD-Festplatten für Sie recherchiert.

SSD-Festplatten sind zu einem zentralen Element moderner Computer geworden. Sie bieten schnellen Zugriff auf Daten und verbessern die Gesamtleistung des Systems. Mit einer Vielzahl an verfügbaren Optionen kann die Wahl der richtigen SSD allerdings eine Herausforderung darstellen.

Unser Artikel zielt darauf ab, potenziellen Käufern einen Überblick über die verschiedenen SSD-Festplatten zu geben. Wir analysieren produktspezifische Merkmale wie Speicherkapazität, Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sowie die Zuverlässigkeit, basierend auf Herstellerangaben und Nutzerbewertungen.

Obwohl wir die Produkte nicht persönlich getestet haben, sind wir überzeugt, dass unsere ausführliche Recherche und der Vergleich der spezifischen Eigenschaften den Lesern wertvolle Einblicke bieten. Dadurch können Kunden fundierte Kaufentscheidungen treffen, unterstützt durch unseren umfassenden Kaufratgeber.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man die passenden SSD-Festplatten findet

Wichtige Kriterien

  • Speicherkapazität (GB)
  • Lesegeschwindigkeit (MB/s)
  • Schreibgeschwindigkeit (MB/s)
  • Zuverlässigkeit
  • Lebensdauer
  • Garantiezeit
  • Schnittstellentyp

1.) Kapazität

Beim Kauf von SSD-Festplatten sollte man die benötigte Speicherkapazität im Voraus bestimmen. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Speicherplatz benötigt wird, um den Bedürfnissen gerecht zu werden. SSDs sind in verschiedenen Größen erhältlich, angefangen von 120 GB bis zu mehreren Terabyte, und es ist ratsam, ausreichend Platz für das Betriebssystem, Programme und persönliche Daten zu berücksichtigen.

2.) Verbindungsschnittstelle

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verbindungsschnittstelle der SSD-Festplatte. Die gängigsten Schnittstellen sind SATA, PCIe und M.2. SATA ist die älteste und langsamste Schnittstelle, während PCIe und M.2 schnellere Datenübertragungsraten ermöglichen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Motherboard oder die Erweiterungskarte die gewünschte Verbindungsschnittstelle unterstützt, um das volle Potenzial der SSD auszuschöpfen.

3.) Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit einer SSD-Festplatte sollten ebenfalls berücksichtigt werden. SSDs haben begrenzte Schreibzyklen, was bedeutet, dass sie nach einer bestimmten Anzahl von Schreibvorgängen an Leistung verlieren können. Es ist ratsam, eine SSD mit einer höheren TBW (Total Bytes Written) zu wählen, da diese in der Regel länger halten. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, nach SSDs mit einer höheren MTBF (Mean Time Between Failures) zu suchen, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Die SSD-Festplatten unserer Wahl

1
Empfehlung
SanDisk Portable SSD 1 TB
SanDisk Portable SSD 1 TB
Modell: SDSSDE30-1T00-G25 Typ/Farbe: Schwarz Größe: 1 TB
  • Externe SSD mit hoher Speicherkapazität (1 TB)
  • SSD Technologie für zuverlässige Speicherung von Erinnerungen
  • Schnelle Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 520 MB/s
  • Robustes Design hält Stürze bis zu 2 Metern stand
  • Befestigungsschlaufe aus strapazierfähigem Gummi für sicheres Transportieren
  • Einfache Verbindung mit Ihrem Rechner
  • Handliches und kompaktes Design
  • Lieferumfang: SanDisk Portable SSD 1 TB (grau)
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
Crucial MX500 2TB SATA 2,5 Zoll Interne SSD
Crucial MX500 2TB SATA 2,5 Zoll Interne SSD
Modell: CT2000MX500SSD1 Typ/Farbe: Silber Größe: 2TB
  • Sequenzielle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 560/510 MB/s für alle Dateitypen
  • Zufällige Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 95k/90k für alle Dateitypen
  • Micron 3D NAND-Technologie für verbesserte Leistung
  • Integrierte Stromausfallimmunität zum Schutz Ihrer gespeicherten Arbeit
  • Hardwarebasierte 256-Bit-AES-Verschlüsselung für datenschutz
  • Dynamische Schreibbeschleunigung für schnellere Speicher- und Dateiübertragungen
  • 5 Jahre eingeschränkte Garantie
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD
Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD
Modell: MZ-77E500B/EU Typ/Farbe: Black Größe: One size
  • Solid State Drive (SSD) zur Verbesserung der PC-Leistung
  • Alternative zur HDD mit guter Leistung im täglichen Einsatz
  • Bis zu 3,6-mal schneller als eine HDD (560 MB/s Lese-, 530 MB/s Schreibgeschwindigkeit)
  • Hohe Lebensdauer mit 150 Terabytes Written spezifizierter Gesamtschreibdatenmenge
  • Kompatibel und vielseitig dank umfangreicher Kompatibilitätstests
  • Einfache Übertragung der Daten von alter Festplatte dank kostenloser Samsung Data Migration Software
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
Preis-Tipp
SanDisk SSD Plus interne SSD Festplatte
SanDisk SSD Plus interne SSD Festplatte
Modell: SDSSDA-480G-G26 Typ/Farbe: 480GB Größe: 480GB
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
Bliksem KD650 SSD 512 GB SATA
Bliksem KD650 SSD 512 GB SATA
Modell: KD650-512 Typ/Farbe: Schwarz 512 GB
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
Crucial X8 1TB Externe SSD Festplatte
Crucial X8 1TB Externe SSD Festplatte
Modell: CT1000X8SSD9 Typ/Farbe: Schwarz Größe: 1TB
  • Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1050 MB/s.
  • Kompatibel mit vielen Geräten wie Windows, Mac, Android.
  • Schönes und langlebiges Design mit Aluminium-Einschalenkern.
  • Sturzsicher bis zu 2 m, temperatur- und stoßfest.
  • Unterstützt von Micron, einem der größten Flash-Speicherhersteller.
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
Ediloca ES106 2TB SSD SATA III
Ediloca ES106 2TB SSD SATA III
Modell: ES106 Größe: 2TB
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
Crucial X9 Pro 2TB Externe SSD, bis zu 1050MB/s, PC und Mac, inkl. Mylio Photos+, USB-C 3.2
Crucial X9 Pro 2TB Externe SSD, bis zu 1050MB/s, PC und Mac, inkl. Mylio Photos+, USB-C 3.2
Modell: CT2000X9PROSSD902 Größe: 2TB
  • Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 1.050 MB/s direkt von der Festplatte
  • Dauerleistung von 975 MB/s Schreibgeschwindigkeit über die Kapazität des Laufwerks
  • Breite Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen
  • Staub- und spritzwassergeschützte Haltbarkeit mit IP55-Zertifizierung
  • Drop-proof Haltbarkeit von bis zu 7,5 Fuß/2 Metern
  • Passwortschutz und 256-Bit-AES-Hardware-Verschlüsselung für Sicherheit
  • Hochwertiges Design aus eloxiertem Aluminium mit gummiertem Soft-Touch-Basis
  • LED-Anzeige für Laufwerksaktivität im Lanyardloch
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der ultimative SSD-Käuferführer

Einsteiger
Für diejenigen, die ihre erste SSD kaufen und Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, sind Einstiegsmodelle die ideale Wahl. Sie bieten einen spürbaren Geschwindigkeitsschub gegenüber traditionellen Festplatten und sind ideal für alltägliche Computerarbeiten.
Gamer und Enthusiasten
Diese Gruppe setzt auf hohe Performance und schnelle Ladezeiten für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele. SSDs mit NVMe-Technologie und hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind für diese Nutzer ideal.
Professionelle Anwender
Profis benötigen SSDs, die nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig sind und eine hohe Speicherkapazität bieten. Ausfallsichere SSDs mit Enterprise-Qualität und erweiterten Garantieleistungen sind für diese Zielgruppe besonders geeignet.
Mobile Nutzer
Für diejenigen, die häufig unterwegs sind, sind tragbare SSDs eine hervorragende Option. Sie sind klein, widerstandsfähig und benötigen keine externe Stromversorgung. Ideal für schnellen Datentransfer und Backup unterwegs.

Häufig gestelle Fragen bezüglich SSD-Festplatten

Eine SSD-Festplatte (Solid-State Drive) ist ein Speichermedium, das Daten auf Flash-Speicherchips speichert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten (HDD) verfügt sie nicht über rotierende Scheiben, sondern ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und Zugriffszeiten.
SSD-Festplatten bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen HDD-Festplatten. Sie sind schneller, da sie keinen mechanischen Schreib-/Lesekopf haben. Dadurch verkürzen sich Boot-Zeiten und Anwendungen starten schneller. Außerdem sind sie robuster, langlebiger und leiser im Betrieb. Sie benötigen weniger Energie, was zu einer längeren Akkulaufzeit bei Laptops führt.
SSD-Festplatten sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, z.B. 120 GB, 250 GB, 500 GB, 1 TB usw. Die Kapazität bestimmt, wie viele Daten auf der Festplatte gespeichert werden können. Bei der Auswahl der Kapazität sollten Sie Ihre Bedürfnisse und den beabsichtigten Verwendungszweck berücksichtigen. Größere Kapazitäten bieten mehr Speicherplatz, sind jedoch in der Regel teurer.
SSD-Festplatten werden häufig über die SATA-Schnittstelle angeschlossen. SATA III ist die gebräuchlichste Version und bietet eine optimale Geschwindigkeit für SSDs. Es gibt auch SSDs, die über die schnellere NVMe (Non-Volatile Memory Express) Schnittstelle angeschlossen werden, die noch höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Die Wahl der Schnittstelle hängt von der Kompatibilität mit dem jeweiligen System und den gewünschten Leistungsniveaus ab.
Beim Kauf einer SSD-Festplatte sollten Sie neben der Kapazität und Schnittstelle auch auf die Lesegeschwindigkeit, Schreibgeschwindigkeit, Cache-Größe und mögliche Garantie achten. Je höher die Lesegeschwindigkeit und Schreibgeschwindigkeit sind, desto schneller können Daten übertragen werden. Ein größerer Cache kann zu verbesserten Leistungsergebnissen führen. Eine längere Garantiezeit gibt Ihnen mehr Sicherheit für den Fall von Problemen oder Ausfällen.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

SSD-Festplatten Ratgeber

Eine SSD-Festplatte stellt für die Datenverarbeitung ein elektronisches Speichermedium dar. Diese beruht auf Halbleitertechnologie. Sie kann in der Kategorie nichtflüchtiges Speicherlaufwerk eingeordnet werden. Das heißt, die Daten, die auf dem Medium abgelegt sind, können bei Stromausfall keinesfalls verloren gehen, sondern bleiben erhalten. Als Beispiel für flüchtigen Speicher gilt der Arbeitsspeicher, der jedes Mal nach Abschaltung des PCs geleert wird. SSD-Festplatten sind keinesfalls für mechanische Störungen so anfällig wie deren magnetische Kollegen. Außerdem hat man kürzere Zugriffszeiten und eine niedrigere Geräuschentwicklung. Nachfolgend werden die Vorteile und Nachteile von SSDs im Vergleich zu magnetischen Festplatten kurz beschrieben.

Vorteile von SSDs

- raschere Zugriffszeiten, damit rascheres Booten und Arbeiten
- weniger stoß- und temperaturempfindlich
- weniger Wärmeentwicklung und Stromverbrauch
- von physischen Abmessungen unabhängig

Nachteile von SSDs

- im Vergleich zu magnetischen Festplatten schon teurer
- dürfen keinesfalls formatiert werden

Was beim Kauf einer SSD-Festplatte beachtet werden sollte

Kapazität
Die Zeit, in der man lediglich das entsprechende Betriebssystem auf einer SSD-Festplatte ablegen konnte, ist vorüber: Heutzutage startet das Kapazitätsspektrum bei 120 Gigabyte. Somit ist es möglich, auf einer SSD einige Daten abzulegen. Wenn man auf Zukunftssicherheit setzt, investiert man am besten in eine Zwei-Terabyte-SSD-Festplatte. Somit hat man ausreichend Speicherplatz, damit zahlreiche, ebenso große Dateien auf diesem schnellen Laufwerk abgelegt werden können. Nachteilig ist der Preis: Eine SSD mit zwei Terabyte Speicherplatz kostet so viel wie mancher Komplett-Computer. Die SSD-Preisentwicklung der vergangenen Jahre zeigt jedoch, dass ebenso derartige Platten bereits bald erschwinglich werden. Man sollte deshalb möglichst eine SSD-Festplatte für das Betriebssystem sowie für die Programme, die man oft nutzt, verwenden. Die Daten, die einem kostbar sind und viel Speicherplatz beanspruchen, jedoch keinesfalls unbedingt eine schnell arbeitende Festplatte brauchen, kann man auf einer externen Festplatte oder zweiten HDD ablegen. Dies sind unter anderem Videos, Fotos und Musikdateien. Somit kann ein Datenmanagement gelingen, dass das Tempo des Computers heraufsetzt, jedoch auf der SSD keinerlei Speicherplatz einnimmt, der woanders besser ausgelastet wäre.

Schnittstelle

Für eine interne SSD gibt es keinerlei Riesenauswahl an Schnittstellen. Die wichtigsten sind PCIe und SATA, wobei SATA im Privathaushalt die leichteste Lösung darstellt. Wenn eine SATA-Schnittstelle genutzt wird, erfolgt die Festlegung als Bootplatte problemlos. PCIe-Lösungen brauchen ein bisschen Erfahrung im Einrichten, damit diese ins System als Hauptfestplatte integriert werden können. Diese Versionen sind deshalb insbesondere für professionelle Anwender und Systemadministratoren interessant. Das benutzte Übertragungsprotokoll hat außerdem Einfluss auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit.

Lese-Schreibgeschwindigkeit

Das derzeitige Protokoll, was offiziell SATA III genannt wird, gestattet eine Brutto-Datenrate von sechs Gigabit pro Sekunde, was 750 Megabyte pro Sekunde sind. Weil manches der Bandbreite allerdings für interne Vorgänge, die Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und dem Festplatten-Controller, benutzt wird, liegt die eigentliche Datenrate bei höchstens 600 Megabyte pro Sekunde. Bei den Enterprise-Lösungen spricht man ebenso teilweise von noch höheren Übertragungsraten. Viele SSD-Festplatten erreichen etwa 500 Megabyte pro Sekunde, womit angenehm schnell gearbeitet werden kann. Jedoch unterscheiden sich zeitgemäße Geräte in der Geschwindigkeit lediglich marginal: Die SSD, die am schnellsten arbeitet, ist ungefähr 20 Megabyte pro Sekunde schneller als der entsprechende Durchschnitt. Das merkt man nur, wenn man immer einige Terabyte an Datenmengen bewegen will.

Lebenszyklus

Die Lebensdauer der SSD-Festplatte hängt von den eingebauten Chips ab. SLC-Chips leben länger als MLC-Chips. Auch ist die Lebensdauer davon abhängig, wie oft auf die Festplatte neue Daten geschrieben werden. Selbst deswegen sollte man hierauf verzichten, immer größere Mengen von Daten auf dem Computer, der eine SSD-Festplatte enthält, zu verschieben.

Zusatzfeatures

Zahlreiche Hersteller nennen Fachbezeichnungen in den Artikelbeschreibungen ihrer SSD-Festplatten. Nachfolgend werden die häufigsten, die mit dieser Artikel-Kategorie auftretenden Bezeichnungen im Zusammenhang stehen, erklärt.

TRIM

Mit dieser Bezeichnung ist das Optimieren eines Betriebsablaufes gemeint. Weil man SSD-Festplatten keinesfalls einfach löschen kann, sondern dies lediglich blockweise passiert, bewirkt die TRIM-Funktion, dass alle Abschnitte der Festplatte, die in den Kommandozeiten als entfernt markiert sind, im Leerlauf schon gelöscht werden. In der Regel würde das erst gleich vor der Neubeschreibung passieren. TRIM ist hilfreich dabei, dass Zeit gespart wird, was insbesondere dann hilft, wenn die SSD-Festplatte keinesfalls mehr genügend freie Kapazitäten aufweist.

SMART

Dieser Begriff steht für ein Selbstüberwachen der Hardware, damit mögliche Ausfälle vorhergesagt werden können. Hierbei erfolgt andauernd eine Überwachung der Aktivitäten des Datenspeichers. Die Ergebnisse werden auf diesem abgelegt.

Garbage Collection

Damit wird die automatische Speicheroptimierung bezeichnet, indem keinesfalls gebrauchter Speicherplatz freigegeben wird. Bei den SSDs wird diese Operation von der Firmware, demnach vom Steuerungsprogramm der Festplatte, ausgeführt. Sie dient der Steigerung der Schreibgeschwindigkeit.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

In unserer Übersicht finden Sie die besten Links zum Thema SSD-Festplatten. Dabei haben wir sorgfältig vertrauenswürdige Testberichte und zuverlässige Empfehlungen aus Expertenforen ausgewählt. Die Links sind in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Sie können sich also auf hochwertige Informationen und Meinungen verlassen.
Wer kennt sich den mit SSD Festplatten aus und kann mir da etwas empfehlen. Grund ist TIA! Hersteller Größe und wo man noch so drauf achten sollte siehe...
Weiterlesen | Hilfreich?
Solid-State-Drive, USB-Sticks, Speicherkarten und Flash-Speicher im Allgemeinen
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich bin gerade ein bisschen überfordert, wenn man auf dem Laptop Markt auf Amazon (oder sonst wo) schaut und dann noch Bewertungen liest wird man...
Weiterlesen | Hilfreich?
Moin, ich dachte ich erkundige mich als Laie hier im Subreddit. Ich möchte mir eine weitere SSD anlegen, weil der Speicher knapp wird. Gibt es...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hi liebe Baumeister, morgen kommt mein neuer PC. Jetzt frag ich mich gerade wie mach ich das mit der Festplatte. Hatte bisher 1. eine 240GB SSD...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo, ich hatte bisher eine 4 TB Festplatte auf der meine Steam Library installiert war. Diese gibt aber langsam den Geist auf und ich brauche...
Weiterlesen | Hilfreich?
TOP–7. Die besten Externe SSD Festplatten. Test & Vergleich ...
YouTube Logo
Samsung Portable SSD MU-PC1T0T/WW 2 TB Amazon

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll