In der Welt der digitalen Datenverwaltung spielen NAS-Server (Network Attached Storage) eine zentrale Rolle für Privatanwender und Unternehmen gleichermaßen. Sie bieten eine zuverlässige Lösung zur Speicherung, Freigabe und Sicherung von Daten über ein Netzwerk. Die Vielfalt an Produkten auf dem Markt kann jedoch die Auswahl des richtigen NAS-Servers erschweren.
Unsere Betrachtung basiert auf einer gründlichen Analyse der Spezifikationen, Kundenerfahrungen und Herstellerangaben. Durch den Vergleich von Schlüsselfunktionen wie Speicherkapazität, Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität bieten wir eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Modelle. Wir beachten ebenfalls neue Technologietrends und wie diese die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Server beeinflussen.
Es ist uns wichtig zu betonen, dass obwohl wir hier keine eigenen Tests der Geräte durchführen, unsere Auswertungen auf fundierten Daten und Erfahrungsberichten basieren. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber dabei hilft, die benötigten Informationen zu liefern und somit eine wohlüberlegte Kaufentscheidung zu unterstützen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf eines NAS-Servers ist es wichtig, die benötigte Speicherkapazität zu berücksichtigen. Je nach Anwendungsbereich und Anzahl der Benutzer sollte genügend Speicherplatz vorhanden sein. Zusätzlich ist es ratsam auf die Möglichkeit der Erweiterbarkeit zu achten, sodass der NAS-Server bei Bedarf mit zusätzlichen Festplatten erweitert werden kann.
2.) Hardware und Leistungsfähigkeit
Die gewünschte Leistungsfähigkeit des NAS-Servers sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Dabei ist es wichtig, auf die Prozessorleistung, den Arbeitsspeicher und die Art der Festplatten zu achten. Je nach Verwendungszweck und Datenmenge kann eine leistungsfähigere Hardware erforderlich sein, um eine reibungslose Datenübertragung und Zugriffsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
3.) Funktionen und Betriebssystem
Es ist ratsam, die gewünschten Funktionen des NAS-Servers im Voraus zu definieren. Mögliche Funktionen umfassen beispielsweise die Unterstützung von RAID-Konfigurationen, den Zugriff über eine mobile App oder die Möglichkeit zur Medien-Streaming. Zudem sollte das Betriebssystem des NAS-Servers berücksichtigt werden, da unterschiedliche Betriebssysteme verschiedene Funktionen und Kompatibilitäten bieten können.
Die NAS-Server unserer Wahl
1
Empfehlung
WD My Cloud EX2 Ultra 4TB NAS RAID - WD Red Drives
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der perfekte NAS-Server für jeden Anwender
Heimanwender
Heimanwender benötigen oft einen einfach zu bedienenden NAS, der ihnen zentralen Speicherplatz und einfache Backup-Möglichkeiten bietet. Ein ideales Modell sollte Plug-and-Play unterstützen, geringen Wartungsaufwand erfordern und Medienstreaming ermöglichen.
Kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen brauchen NAS-Server, die mehr Benutzer und eventuell auch leichte Serveraufgaben bewältigen können. Hier sind Geräte mit erweiterten Backup-Lösungen, Benutzerrechte-Verwaltung und möglicherweise sogar Virtualisierungsfunktionen wichtig.
Foto- und Videoprofis
Für Foto- und Videoprofis ist ein NAS mit hoher Performance für große Dateiübertragungen und -bearbeitungen essentiell. Systeme mit hoher Speicherkapazität, schnellen Netzwerkverbindungen und Unterstützung für Multimediabearbeitung sind hier essentiell.
Tech-Enthusiasten und Power-User
Fortgeschrittene Anwender suchen NAS-Server, die hohe Speicherkapazitäten und erweiterbare RAM-Optionen bieten. Diese Geräte sollten auch leistungsstarke Prozessoren haben und Funktionen wie Docker-Container- oder Virtualisierungslaufwerke unterstützen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich NAS-Server
Ein NAS-Server (Network Attached Storage) ist ein Gerät, das als zentraler Speicherplatz für Daten in einem Netzwerk fungiert. Es ermöglicht das Speichern, Abrufen und Teilen von Dateien und bietet oft auch zusätzliche Funktionen wie Backup, Multimedia-Streaming und Remote-Zugriff.
Ein NAS-Server bietet mehrere Vorteile, wie z. B. zentralisierte Speicherung von Daten für mehrere Benutzer im Netzwerk, einfache Dateifreigabe und -zugriff, automatische Backups, Möglichkeit zum Streamen von Multimedia-Inhalten über verschiedene Geräte und die Möglichkeit zum Fernzugriff auf Dateien von überall aus.
Die Auswahl der richtigen Kapazität hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Sie sollten die geplante Verwendung des NAS-Servers, die Größe Ihrer Dateien und die Anzahl der Benutzer berücksichtigen. Eine generelle Richtlinie besagt, dass Sie in der Regel die doppelte Kapazität Ihres aktuellen Speicherbedarfs wählen sollten, um zukünftigen Bedarf und Datenwachstum zu berücksichtigen.
Ein NAS-Server sollte über LAN-Anschlüsse verfügen, um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Es ist hilfreich, wenn auch mehrere USB-Anschlüsse vorhanden sind, um externe Festplatten oder andere USB-Geräte anzuschließen. Je nach Verwendungszweck kann es auch sinnvoll sein, einen HDMI-Anschluss für den direkten Anschluss an einen Fernseher oder Monitor zu haben.
Neben der grundlegenden Speicherfunktion kann ein NAS-Server zusätzliche Funktionen bieten, wie z. B. RAID-Unterstützung für verbesserte Datensicherheit, Unterstützung für multimediale Streaming-Protokolle wie DLNA oder Plex, Cloud-Synchronisierung, Benutzerverwaltung und Zugriffssteuerung sowie Mobile-Apps für den einfachen Zugriff auf Dateien von mobilen Geräten aus.
Immer mehr Menschen nutzen die Cloud: Dabei werden Daten ganz praktisch auf einen zentralen Server-Standort abgespeichert und gesichert. Der Vorteil: Mit vielen Endgeräten wie dem Smartphone, Laptop oder Tablet kann auf eine gemeinsame Datenbasis zugegriffen werden. Ein sogenannten NAS erfüllt dieselbe Aufgabe, hat gegenüber der Cloud allerdings noch einige Vorteile. Was sollte beim NAS-Kauf beachtet werden? Vorteil NAS: Leistungsfähiger als Cloud-Services NAS ist die Abkürzung für "Network Attached Storage", was sich ganz einfach mit Netzwerkspeicher ins Deutsche übersetzen lässt. Anders als bei einer konventionellen externen Festplatte wird der Massenspeicher über den heimischen Router in das Netzwerk eingebunden. Dadurch ist ein kabelloser Datenzugriff prinzipiell auch von Unterwegs aus möglich. Anders als bei der Cloud muss sich aber niemand Sorgen um die Datensicherheit machen, weil die Speicherung nicht auf einem ausländischen Server, sondern in den eigenen vier Wänden stattfindet. Außerdem fällt die Speicherkapazität wesentlich größer aus: In der Cloud ist das Sichern von Filmbibliotheken oder Musiksammlungen kaum möglich, auf dem NAS allerdings kein Problem. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist der Cloud insbesondere im eigenen Netzwerk ohnehin überlegen. Der NAS kann die maximale Speed des Netzwerks voll ausschöpfen, was in der Regel einigen Hundert MBit/s entspricht. Die Cloud wird dabei durch die langsamere Internetanbindung vor allem beim Upload gedrosselt. Worauf kommt es beim NAS an? Doch nach welchen Kriterien solle ein NAS gekauft werden? Beim NAS handelt es sich um einen Datenserver. Das bedeutet, dass es sich im Kern um einen kleinen PC handelt, der ohne Grafikausgabe auskommt. Entsprechend wichtig sind technische Leistungsdaten wie Prozessor oder RAM. Auch vergleichsweise langsame NAS sollten ein flüssiges HD- oder gar 4K-Streaming ermöglichen, vor allem bei zusätzlichen parallelen Downloads oder Datensicherungen kommt es aber oft zu einer verringerten Geschwindigkeit. Der DS216Play von Synologie erledigt diese Aufgabe ohne nennenswerte Geschwindigkeitseinbrüche. Zudem bescheinigen Nutzer dem NAS eine hohe Stabilität und geringe Lautstärke. Letzteres ist wichtig, wenn der Server im Wohnzimmer untergebracht ist, was in Abhängigkeit von Router-Standort häufiger der Fall sein dürfte. Laute Lüftergeräusche stören vor allem bei der Betrachtung eines Filmes. Eine Verbindung per WLAN ist bei vielen Servern zwar technisch möglich, im Interesse einer hohen Bandbreite ist das LAN-Kabel aber die bessere Wahl. Einfache Einrichtung der eigenen Cloud Des Weiteren ist die Einrichtung natürlich ein Thema, wenn die Expertise beim Nutzer beschränkt ist. Günstige Einsteigerprodukte wie die Western Digital 3TB My Cloud ermöglichen in Verbindung mit der beigelegten Software eine schnelle Konfiguration, selbst wenn kein Vorwissen vorhanden ist. Dafür kann hier aber nur eine Festplatte eingesetzt werden, was bei anderen günstigen Datenservern ebenso häufig der Fall ist. Der Nachteil davon: Soll der Speicherplatz weichen, muss die alte Festplatte ausgebaut und ersetzt werden. NAS einfach selbst mit Festplatten bestücken Der ZyXEL NSA325v2 zeigt, dass solche Kompromisse nicht unbedingt notwendig sind, auch wenn wenig Geld ausgegeben werden soll. Der NAS verfügt über zwei Bays, also zwei Festplattenschächte. Es ist keinesfalls notwendig, beide zu belegen. Sinnvoll ist es allerdings dennoch, weil beide Festplatten dann im Verbund, einem sogenannten RAID, zusammenarbeiten können. Dabei bestehen bei zwei Festplatten grundsätzlich mehrere Möglichkeiten: Entweder werden die Daten gespiegelt, was eine höhere Ausfallsicherheit zur Folge hat. Kommt es zu einem Defekt einer HDD bleiben die Daten dennoch erhalten. Die Alternative besteht darin, die Dateien getrennt auf beiden Festplatten zu speichern. Dadurch erhöht sich die Übertragungsgeschwindigkeit, weil die HDDs die Daten parallel speichern können. Zudem verdoppelt sich der Speicherplatz. Fazit: Universeller Datenspeicher Am Ende zeigt sich also: Egal, ob Backups gemacht werden sollen oder ein zusätzlicher Datenspeicher benötigt wird: Die Investition in einen NAS ist auf jeden Fall sinnvoll. Aktuelle Produkte sind schnell, laufen stabil und lassen sich zudem überraschend einfach einrichten.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Abschnitt präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über vertrauenswürdige Testberichte, Expertenforen, Reddit-Diskussionen und Videos zum Thema NAS-Server. Unsere Auswahl basiert auf sorgfältiger Recherche und enthält Links zu hochwertigen Inhalten, die Ihnen bei der Auswahl eines NAS-Servers helfen können. Ganz gleich, ob Sie nach Testberichten, Meinungen aus Foren, Diskussionen auf Reddit oder informativen Videos suchen - wir haben für jede Kategorie die besten Ressourcen für Sie zusammengestellt.
Hallo Ich möchte gern eure Meinung abholen: Ob NAS-Server noch zeitgemäss sind, wo Cloudspeicher in aller Munde ist... Ich habe ein Angebot bekommen für eine gebrauchte Synology DS 216+. Folgende Ä...
Hallo zusammen,eine Frage an die Nerd´s Ich überlege, mir einen NAS Server für meine Daten zuhause zuzulegen. Gibt es hier im Forum Personen, die sich mit sowas auskennen?Folgende Fragen:Ist so ein...