Taucherjackets sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung für jeden Tauchsportbegeisterten. Sie bieten nicht nur Auftrieb unter Wasser, sondern auch Sicherheit und Komfort während des Tauchgangs. Die Vielfalt auf dem Markt bietet zahlreiche Optionen für Taucher unterschiedlicher Erfahrungsstufen.
In unserem Vergleich betrachten wir die Eigenschaften unterschiedlicher Taucherjackets, wie Tragekomfort, Materialqualität und integrierte Funktionen. Dabei basieren unsere Einschätzungen auf Erfahrungswerten und sorgfältiger Recherche zu den jeweiligen Produktmerkmalen, nicht jedoch auf eigenen Tests.
Unser Ziel ist es, interessierten Tauchern einen umfassenden Überblick zu gewähren, der sie bei der Auswahl des richtigen Taucherjackets unterstützt. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber trotz der fehlenden eigenen Produkttests eine wertvolle Informationsquelle darstellt und somit eine Hilfe bei der Kaufentscheidung ist.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf von Taucherjackets ist es wichtig, auf die richtige Passform und Größe zu achten. Das Jacket sollte gut am Körper anliegen, aber trotzdem genügend Bewegungsfreiheit ermöglichen. Es empfiehlt sich, das Jacket vor dem Kauf anzuprobieren und gegebenenfalls verschiedene Größen zu vergleichen.
2.) Auftriebskapazität
Die Auftriebskapazität des Taucherjackets ist ein weiterer wichtiger Faktor. Je nach Tauchstil und geplanten Tauchtiefen sollte das Jacket ausreichend Auftrieb bieten. Es ist ratsam, sich darüber bei einem Fachhändler oder erfahrenen Tauchern zu informieren, um die richtige Auftriebsklasse zu wählen.
3.) Ausstattungsmerkmale und Funktionen
Beim Kauf eines Taucherjackets sollte auch auf die Ausstattungsmerkmale und Funktionen geachtet werden. Manche Jackets verfügen über integrierte Bleitaschen oder zusätzliche Taschen zur Aufbewahrung von Zubehör. Zudem können verstellbare Gurte und Schnallen die individuelle Anpassung erleichtern. Es ist wichtig, die gewünschten Funktionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die perfekte Auswahl an Taucherjackets für jeden Typ von Taucher
Anfänger-Taucher
Für Tauchneulinge ist es essentiell, ein Jacket zu wählen, das Benutzerfreundlichkeit und Komfort vereint. Einsteigermodelle sind oft leichter und verfügen über ein einfaches System zum Tarieren, was das Erlernen der Grundlagen erleichtert.
Fortgeschrittene Taucher
Haben Sie bereits Erfahrung gesammelt, lohnt sich die Investition in ein Jacket, das zusätzliche Funktionen wie integrierte Gewichtssysteme oder verbesserte Anpassungsmöglichkeiten bietet. Sie legen Wert auf Ergonomie und erweiterte Features, um ihre Leistung und den Komfort zu steigern.
Reisebegeisterte Taucher
Leichte und kompakte Jackets sind ideal für Taucher, die auf der Suche nach einem reisefreundlichen Modell sind. Diese Jackets sind meistens so designt, dass sie wenig Platz im Gepäck einnehmen und sich einfach transportieren lassen.
Technische Taucher
Technische Taucher benötigen robuste und vielseitige Jackets, die sich für anspruchsvolle Tauchgänge eignen. Wichtig sind hierbei Anpassbarkeit, widerstandsfähige Materialien und die Möglichkeit zur Mitnahme mehrerer Gasquellen.
Umweltbewusste Taucher
Für Taucher, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, existieren Jackets aus recycelten Materialien oder solche, die unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt werden. Diese Auswahl verbindet ökologische Verantwortung mit qualitativ hochwertiger Performance.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Taucherjackets
Ein Taucherjacket, auch bekannt als Tarierweste oder BCD (buoyancy control device), ist ein Ausrüstungsgegenstand für Taucher, der ihnen ermöglicht, ihre Auftriebskraft im Wasser anzupassen.
Es gibt vor allem zwei Arten: Wing-Jackets und Jacket-Stil-Jackets. Wing-Jackets haben ein Auftriebskissen im Rückenbereich, während Jacket-Stil-Jackets ein Auftriebskissen im Rücken- und Bauchbereich haben.
Es ist wichtig, die Größentabelle des Herstellers zu konsultieren und Ihre Maße sorgfältig zu messen. Taucherjackets sollten eng am Körper anliegen, aber nicht zu eng sein, um Komfort und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Einige wichtigen Eigenschaften sind: die Anzahl und Platzierung der D-Ringe für die Befestigung von Zubehör, das System zur Lufteinspritzung und -ablass, das Ablassventil für das Überdruckventil, die Anzahl und Art der Taschen und die Qualität der Materialien.
Jackets für Kaltwassertauchen sind oft besser isoliert, da sie zusätzlichen Schutz vor Kälte bieten müssen. Sie haben möglicherweise auch mehrere Halterungen für Zusatzgewichte und sind robust gebaut, um den Anforderungen kalter Umgebungen standzuhalten.
Ein Taucherjacket wird auch als Tarierweste bezeichnet und zählt zur Tauchausrüstung. Mit dem Taucherjacket wird Luft in die Weste geblasen bzw. abgelassen. So ist der Taucher in der Lage, seinen Auftrieb in jeder Wassertiefe entsprechend auszutarieren bzw. exakt zu regulieren. Am Taucherjacket wird außerdem die Druckluftflasche befestigt. Befindet sich der Taucher an der Wasseroberfläche, ermöglicht die Tarierweste hier ein müheloses Überwasserhalten.
Wie ist ein Taucherjacket aufgebaut?
Ein Taucherjacket besteht aus mehreren Komponenten. Die Hauptfunktion übernimmt der Auftriebskörper, der es dem Taucher ermöglicht, sich in einer bestimmten Tiefe zu halten und zu steigen oder zu sinken. Mit der Begurtung wird das Jacket dem Körper des Tauchers angepasst und fixiert. Das Jacket bildet außerdem die Trageeinheit. Auf der Rückentrage wird das Atemsystem befestigt, welches aus Tauchflasche und Atemregler besteht. Manche Taucherjacket-Modelle verfügen über spezielle Bleitaschen. Auf einen zusätzlichen Bleigürtel kann so verzichtet werden.
Der Auftriebskörper eines Taucherjackets ist zweilagig aufgebaut. In der Regel ist das Äußere der Weste aus festem Nylongewebe gefertigt. Die Luftblase im Inneren des Jackets lässt sich befüllen oder entleeren. Eine Tarierweste verfügt je nach Bauart über 15 bis 45 Liter Volumen. Der Auftriebskörper wird wie eine Weste angezogen. Sie umfasst den Oberkörper und wird im Frontbereich geschlossen. Alle Taucherjackets werden per Bauch- bzw. Hüftbegurtung, meistens zweifach, am Körper fixiert. Darüber hinaus sichert ein Kummerbund, der aus zwei breiten, flexiblen Textiltaschen besteht, die Weste. Die Verbindung wird außerdem mit einem verstellbaren Gurt, der über ein Quick-Release-Buckle verfügt, gesichert.
Das Rückenteil des Taucherjackets enthält die Tragschale, die entweder aus starrem Metall oder Kunststoff besteht. Es gibt jedoch auch leichtere Westen, die aus einem flexibel gepolsterten Gewebe hergestellt werden. Die Tauchflasche wird mit einem Flaschentragegurt an der Rückentrage befestigt. Einige Modelle besitzen sogar zwei Flaschentragegurte. Die Auflagefläche der Druckluftflasche ist manchmal gepolstert, damit das schwere Gerät bequemer vom Taucher getragen werden kann.
Bei den üblichen Systemen befindet sich die Verbindung der Luftblase mit dem Inflatorschlauch im linken Schulterbereich des Tauchers. Am äußeren Ende dieses Faltenschlauches ist neben dem Anschluss für den Atemregler ein Einlassventil befestigt, mit dem sich die Luftzufuhr steuern lässt. Ein Ablassventil ermöglicht, die Tarierweste zu entlüften. Außerdem verfügt der Schlauch über ein Mundstück, mit dem die Weste aufgeblasen werden kann. Mit dem Faltenschlauch ist der Taucher in der Lage, beim Entlüften der Weste das Ablassventil über sich zu halten. So kann die stets nach oben steigende Luft problemlos entweichen.
Am Taucherjacket befinden sich mehrere Ablassventile. Die Luft entweicht immer nach oben. Daher muss das höchstgelegene Ventil stets den Luftablass ermöglichen. Auch die Lage des Tauchers muss unter Wasser diese physikalische Regel erfüllen. Der Faltenschlauch mancher Tarierwesten verfügt über einen integrierten Schnellablass.
Verschiedene Bauarten von Taucherjackets
Bei den Tarierwesten werden vier Bauarten unterschieden. Die am häufigsten zum Einsatz kommende Form ist das ADV-Jacket. Man spricht auch von der verstellbaren Taucherweste. Am Rücken verfügen diese Modelle über eine solide, in der Regel aus Kunststoff hergestellte Rückentrage. Hier wird die Flasche mit Gurten befestigt. Der Auftrieb des ADV-Jackets fällt geringer aus, als bei einer Stabilizing Weste. Stabilizing Jackets funktionieren weitestgehend wie ADV-Jackets, entsprechen jedoch besonderer Sicherheitsanforderungen. Manche Modelle sind sogar "ohnmachtssicher". Diese Westenart wird beim Freizeit- und Sporttauchen eher selten verwendet, denn sie sind voluminöser und schränken die Bewegungsfreiheit ein. Außerdem lassen sich diese Taucherjackets schlecht an- und ausziehen. Wing-Jackets haben einen Auftriebskörper und erleichtern das Tauchen in waagerechter Haltung. Da der Oberkörper bei diesen Westen frei bleibt, werden Wing-Jackets gerne von Tauchern verwendet, die viel Gerät transportieren müssen. Beim Hybrid Jacket ist das Volumen größer als beim ADV-Jacket, es erreicht aber nicht den hohen Auftrieb des Wing-Jackets.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten, Empfehlungen aus Expertenforen und anderen hilfreichen Ressourcen zum Thema Taucherjackets. Wir haben die Links sorgfältig ausgewählt und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Damit erhalten Sie einen umfassenden Überblick über hochwertige Informationen zu diesem Thema.