3D-Drucker: Praxisorientierter Vergleich und sinnvolle Auswahlmöglichkeiten

Wir haben 20 3D-Drucker für Sie recherchiert.

3D-Drucker haben die Art und Weise, wie wir Objekte kreieren und produzieren, revolutioniert. Sie ermöglichen es nicht nur Unternehmen, Prototypen schnell zu entwickeln, sondern bieten auch Privatpersonen die Möglichkeit, komplexe Designs vom Computer in die reale Welt zu übertragen.

Bei der Auswahl des richtigen Modells ist es wichtig, die verschiedenen Produktmerkmale wie Druckgröße, Materialkompatibilität und Software-Integration zu berücksichtigen. Unsere umfassende Analyse basiert auf einer sorgfältigen Recherche zu den Erfahrungswerten und Spezifikationen der marktführenden 3D-Drucker.

Obwohl wir die Produkte nicht selbst getestet haben, sind wir überzeugt, dass unser Kaufratgeber durch detaillierte Vergleiche und das Zusammenstellen von Nutzerfeedback wertvolle Einblicke liefert. Diese Informationen dienen dazu, die Kunden bei ihrer Kaufentscheidung sachkundig zu unterstützen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Wie man den passenden 3D-Drucker findet

Wichtige Kriterien

  • Druckqualität
  • Druckgeschwindigkeit
  • Kompatibilität mit verschiedenen Materialien
  • Baugröße
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Softwareunterstützung
  • Zuverlässigkeit
  • Kundenservice

1.) Kaufpreis und Budgetplanung

Bevor man sich für den Kauf eines 3D-Druckers entscheidet, sollte man ein Budget festlegen und darauf achten, dass man für dieses Budget auch die benötigten Materialien, Zubehör und Software einplanen kann. Es ist wichtig, die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um einen 3D-Drucker zu wählen, der den eigenen Anforderungen gerecht wird, ohne das Budget zu sprengen.

2.) Technische Spezifikationen und Druckqualität

Bei der Auswahl eines 3D-Druckers sollte man auf die technischen Spezifikationen achten, wie z.B. Druckgeschwindigkeit, Druckauflösung, Druckvolumen und unterstützte Materialien. Je nachdem, für welchen Zweck der 3D-Drucker genutzt werden soll, kann die Druckqualität ein entscheidender Faktor sein. Eine gründliche Recherche und das Vergleichen verschiedener Modelle können dabei helfen, den passenden 3D-Drucker mit den gewünschten technischen Eigenschaften auszuwählen.

3.) Support und Community

Es ist ratsam, sich über den Support und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu informieren. Ein guter Kundenservice und eine aktive Community können bei auftretenden Fragen oder Problemen eine große Hilfe sein. Es ist ebenfalls empfehlenswert, die verfügbare Dokumentation, Anleitungen und Tutorials des Herstellers zu prüfen, um den Einstieg in den 3D-Druck zu erleichtern und mögliche Schwierigkeiten zu minimieren.

Die 3D-Drucker unserer Wahl

1
Empfehlung
Comgrow 3D Drucker Offizieller Creality Ender (US1-Ender3 V2-FBA)
Comgrow 3D Drucker Offizieller Creality Ender (US1-Ender3 V2-FBA)
Typ/Farbe: Black Größe: Ender 3 V2
  • Neue UI & 4,3-Zoll-Farbdisplay verbessern Benutzererfahrung.
  • Selbstentwickeltes leises Motherboard für stabilere Bewegungsleistung.
  • Einfacheres Laden und Zuführen von Filamenten.
  • Fortsetzung des Druckvorgangs nach Stromausfall.
  • Carborundum-Glasplattform für bessere Haftung der Drucke.
Zum Angebot
auf Amazon.de
2
ANYCUBIC Kobra 2 3D Drucker
ANYCUBIC Kobra 2 3D Drucker
Typ/Farbe: Schwarz Größe: Kobra 2
  • Geschwindigeres Drucken und Zeitersparnis von bis zu 76%.
  • Aufgerüsteter Extruder für verbesserte Filamentverarbeitung und Druckgeschwindigkeit.
  • Optimiertes Kühlsystem für schnelle Abkühlung und effizientes Drucken.
  • Stabile Doppel-Z-Achse für flachere Bauplattform und bessere Druckergebnisse.
  • LeviQ 2.0 Auto-Leveling System für einfaches Nivellieren und Drucken.
  • Benutzerfreundliches Druckerlebnis mit LCD-Touchscreen und einfacher Montage.
  • 30-tägige Rückgabe-/Umtauschpolitik und lebenslange technische Unterstützung.
Zum Angebot
auf Amazon.de
3
QIDI TECH X-PLUS3 3D Drucker Voll-Upgrade
QIDI TECH X-PLUS3 3D Drucker Voll-Upgrade
Größe: PLUS3
  • Aufrüstbarer 3D-Drucker mit Klipper-Firmware und CoreXY-Struktur.
  • Druckzeitverkürzung um bis zu 80% (hohe Druckgeschwindigkeit und Beschleunigung).
  • Multi-Material-Druck mit verschiedenen Düsensätzen und direktem Antrieb.
  • Hohe Druckleistung für ABS/ASA/PETG/PA/PC/GF/CF/PLA Filamente.
  • Unabhängiges Kammerheizungssystem für schnelles Aufheizen und Trocknung.
  • Neues Hotend-Kühlsystem für schnelle und präzise Druckergebnisse.
  • Leichtes Design und automatische Nivellierung für hohe Auflösung.
  • Leistungsstarker Prozessor und großzügiger Speicherplatz.
  • Kompatibel sowohl für Profis als auch für Anfänger, kein Zusammenbau erforderlich.
  • Vertrauenswürdiger Kundendienst mit 1 Jahr Garantie.
Zum Angebot
auf Amazon.de
4
ANYCUBIC Photon Mono 2 Resin 3D Drucker
ANYCUBIC Photon Mono 2 Resin 3D Drucker
Typ/Farbe: Blau Größe: Photon Mono 2
  • Präziser 4K+ Bildschirm mit hoher Auflösung für anspruchsvolle Projekte.
  • Größerer Druckraum mit mehr Volumen für größere Drucke.
  • Verbesserte Lichtquelle für feinere und glattere Ergebnisse.
  • Einfache Software für hochwertige Drucke, auch für Anfänger.
  • Intimer Kundendienst mit Garantie und technischem Support.
Zum Angebot
auf Amazon.de
5
AnkerMake M5C 3D Drucker (V8110)
AnkerMake M5C 3D Drucker (V8110)
Zum Angebot
auf Amazon.de
6
ENTINA Tina2S 3D-Drucker mit Wi-Fi Cloud Printing (Tina2S V4)
ENTINA Tina2S 3D-Drucker mit Wi-Fi Cloud Printing (Tina2S V4)
Typ/Farbe: Grün + Weiß
Zum Angebot
auf Amazon.de
7
Silvergear 3D&Print® 3D Drucker (259)
Silvergear 3D&Print® 3D Drucker (259)
Zum Angebot
auf Amazon.de
8
Creality Halot-One Resin 3D-Drucker (Halot One)
Creality Halot-One Resin 3D-Drucker (Halot One)
Typ/Farbe: Halot One Größe: 2K- 6 Zoll
Zum Angebot
auf Amazon.de
9
ANYCUBIC Kobra 2 Neo 3D-Drucker
ANYCUBIC Kobra 2 Neo 3D-Drucker
Größe: ANYCUBIC KOBRA 2 NEO
  • Druckgeschwindigkeit von bis zu 250mm/s
  • Neues Extrusionssystem für schnelles Schmelzen
  • Verbesserte Druckqualität und Stabilität
  • Intelligentes Auto-Leveling System
  • Anpassbare Marlin-Firmware
  • Filamentauslaufsensor zur Überwachung des Filamentvorrats
  • 30-tägige Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeit
  • 1-jährige eingeschränkte Garantie mit technischer Unterstützung
Zum Angebot
auf Amazon.de
10
Creality Ender-2 Pro FDM 3D Drucker
Creality Ender-2 Pro FDM 3D Drucker
Typ/Farbe: Ender-2 Pro Größe: Ender 2 Pro
Zum Angebot
auf Amazon.de
11
TRONXY CRUX1 3D Drucker mit PEI Druckplatte
TRONXY CRUX1 3D Drucker mit PEI Druckplatte
Typ/Farbe: CRUX1 mit PEI
Zum Angebot
auf Amazon.de
12
ANYCUBIC Kobra 2 3D-Drucker (SDXFR-KOBRA 2)
ANYCUBIC Kobra 2 3D-Drucker (SDXFR-KOBRA 2)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: ANYCUBIC KOBRA 2
Zum Angebot
auf Amazon.de
13
ELEGOO Neptune 4 Pro 3D Drucker
ELEGOO Neptune 4 Pro 3D Drucker
Typ/Farbe: NEPTUNE 4 PRO Größe: NEPTUNE 4 PRO
Zum Angebot
auf Amazon.de
14
ANYCUBIC Photon Mono 2 Resin 3D Printer
ANYCUBIC Photon Mono 2 Resin 3D Printer
Typ/Farbe: blau, Blau Größe: Photon Mono 2
Zum Angebot
auf Amazon.de
15
Creality Ender 3 V3 SE 3D Drucker (Ender-3 V3 SE)
Creality Ender 3 V3 SE 3D Drucker (Ender-3 V3 SE)
Typ/Farbe: Ender 3 V3 SE Größe: 220x220x250mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
16
Sovol SV06 Plus 3D Drucker Hochgeschwindigkeits
Sovol SV06 Plus 3D Drucker Hochgeschwindigkeits
Typ/Farbe: blau Größe: SV06 Plus
Zum Angebot
auf Amazon.de
17
ANYCUBIC Kobra 2 Pro 3D-Drucker
ANYCUBIC Kobra 2 Pro 3D-Drucker
Zum Angebot
auf Amazon.de
18
Creality Ender 3 Max Neo 3D Drucker (Ender-3 Max Neo)
Creality Ender 3 Max Neo 3D Drucker (Ender-3 Max Neo)
Typ/Farbe: Schwarz Größe: 300x300x320mm
Zum Angebot
auf Amazon.de
19
QIDI TECH MAX3 3D-Drucker
QIDI TECH MAX3 3D-Drucker
Größe: MAX3
Zum Angebot
auf Amazon.de
20
AnkerMake M5 3D-Drucker (V8111)
AnkerMake M5 3D-Drucker (V8111)
Typ/Farbe: Schwarz
Zum Angebot
auf Amazon.de
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.

Finde den perfekten 3D-Drucker für deine Bedürfnisse

Einsteiger
Als Anfänger im 3D-Druck suchst du vermutlich nach einem Gerät, das einfach zu bedienen ist, eine solide Druckqualität bietet und zuverlässig arbeitet, ohne dass du tief in die Tasche greifen musst. Einsteigermodelle mit einer aktiven Community und umfangreichen Anleitungen sind hier besonders empfehlenswert.
Hobbyisten
Hobbyisten benötigen einen 3D-Drucker, der eine höhere Druckqualität und erweiterte Materialoptionen bietet. Gute Drucker für diese Gruppe bieten eine stabile Konstruktion, eine beheizbare Druckplatte und erweiterte Funktionen wie Resume-Druck nach Stromausfall oder Filamentsensor.
Professionelle Anwender
Professionelle Nutzer und Kleinunternehmen benötigen 3D-Drucker, die sich durch eine hohe Präzision, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit auszeichnen, eine Vielzahl von Materialien zu verarbeiten. Zuverlässigkeit, größerer Bauraum und professionelle Support-Optionen sind hier ebenso wichtig.

Häufig gestelle Fragen bezüglich 3D-Drucker

Der 3D-Drucker verwendet die Fused Deposition Modeling (FDM) Technologie.
Der 3D-Drucker kann mit verschiedenen Materialien wie PLA, ABS, PETG, TPU und vielem mehr drucken.
Der 3D-Drucker hat eine maximale Druckgröße von 200mm x 200mm x 200mm (Länge x Breite x Höhe).
Der 3D-Drucker kann eine maximale Auflösung von 0,1mm erreichen.
Ja, der 3D-Drucker benötigt eine spezielle Software zum Erstellen und Vorbereiten der 3D-Modelle sowie zum Steuern des Druckvorgangs. Geläufige Software sind Cura, Simplify3D und PrusaSlicer.

Aktuelle Umfrage auf StrawPoll

3D-Drucker Ratgeber

Druckerzeugnisse sind nicht mehr zweidimensional. 3D-Drucker machen es möglich. Sie sind in der Lage, Figuren zu drucken. Dabei muss man drucken vielmehr in spritzen übersetzen. Mithilfe bestimmter Werkstoffe werden Formen gespritzt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Beinahe alles kann gedruckt werden. Die ersten 3D-Drucke gelangen im Jahr 2012. Es waren Nachbildungen von architektonischen Meisterwerken. Seither haben 3D-Drucker einen wahren Siegeszug angetreten. In allen Bereichen wird über diese Technologie geredet. In jüngster Vergangenheit kamen schon die ersten Geräte für den Hausgebrauch auf den Markt. Selbst Discounter versuchen sich schon an der Materie. So bot zum Beispiel der Kaffeeröster Tchibo vor Weihnachten einen solchen Drucker an.

Technologie

Gedruckt werden kann mit allem, was flüssig ist. Die meisten Drucker spritzen Formen aus Kunststoffen. Diese sind am leichtesten zu verarbeiten. Auch Kunstharz kommt oft zum Einsatz. Es gibt aber auch Geräte, die Metalle und Keramik verarbeiten können. Dazu sind natürlich sehr hohe Temperaturen nötig. Denn das Material muss zunächst einmal verflüssigt werden.
Für den Druck braucht das Gerät eine 3D-Skizze des gewünschten Objekts. Es ist also nicht mit jedem Programm ohne weiteres möglich, einen 3D-Druck anzustoßen. Soll ein Foto verwendet werden, so benötigt man Aufnahmen von allen Seiten des Objekts. Grafiken können mit CAD-Programmen erstellet werden. Dazu braucht es tiefgehende Kenntnisse. Die macht den 3D-Druck für Laien noch relativ aufwendig. Denn neben der teuren Technik muss teure Software angeschafft werden. Laien werden wahrscheinlich auch noch die passende Literatur oder ein Buch dazu benötigen. Denn solche Kenntnisse fallen nicht vom Himmel . Und Learning by Doing ist in Sachen CAD-Design nur schwer zu verwirklichen. Ohne eine gesunde Basis geht es nicht. Aber trotzdem können mit 3-Druckern im eigenen Haushalt beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Probieren Sie es zum Beispiel einmal mit Fotos von Ihrer Familie und Freunden. Mit ein wenig Übung, kann man den Bogen rausbekommen.

3D-Drucker im Modellbau

Seinen Ursprung hat der 3D-Drucker im Modellbau. Hier mussten vorher aufwendig Formen gegossen werden. Um dann ein einziges Modell mit Polyurethan herzustellen. Ein langer und vor allem auch teurer Prozess. Hier hatte der 3D-Druck seine große Stunde. Es dauert zwar immer noch ziemlich lange ein Modell herzustellen. Aber es geht deutlich schneller als mit dem alten Verfahren. Denn die Produktion der Form fällt weg. Es muss nur noch das passende Material in den Drucker gegeben werden und schon kann es losgehen. Der Drucker fertigt ein exaktes Modell des Gegenstandes an. Und das zu einem immer noch günstigen Preis.
Auch für kleine Auflagen hat sich der 3D-Druck inzwischen bewährt. Auch hier nutzt die Industrie wieder den Vorteil, dass nicht erst Formen gegossen werden. Vor allem für kleine Produkte für den medizinischen Bedarf war das Verfahren eine deutliche Erleichterung. Werden Einzelteile gefertigt können mit dem 3D-Drucker auch technische Gegenstände gefertigt werden. Dafür braucht es nur einen genauen Bauplan. Hat man diesen, könnte man im Prinzip im eigenen Wohnzimmer Waffen herstellen. Es gibt Drucker, die alle nötige Teile produzieren können. Sicher ist dieses Verfahren heute noch sehr langwierig. Aber schon die zweite Generation der Geräte ist deutlich schneller als ihre Vorgänger. Aus diesem Grund machte der 3D-Druck auch negative Schlagzeilen. So könnten die Firmen nämlich lediglich die Bauteile verkaufen. Und schon könnten Menschen überall auf der Welt Waffen bauen. Auch in Kriegsgebieten.

3D-Drucker in der Kunst

Auch in der Kunst sind die Geräte inzwischen angekommen. Denn, wenn man damit genaue Modelle machen, kann man auch Kopien von Kunstwerken anfertigen. So ist es möglich, Abbildungen berühmter Statuen überall in der Welt zu bewundern. Aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten auch im Freien. Eine andere Gruppe, die sich dem Verfahren nähert sind die Bildhauer. Ihnen ermöglicht der technische Prozess bislang noch ungekannte Möglichkeiten. Sie bekommen eine neue Art, um sich künstlerisch auszudrücken. In den großen Museen dieser Welt haben schon die ersten Ausstellungen stattgefunden.
Auch Restauratoren haben sich heute teilweise bereits 3D-Drucker angeschafft. Ein prominentes Beispiel ist der Bauhof, der sich um die Sagrada Familia in Barcelona kümmert. Das ewig unvollendete Bauwerk von Gaudi. Vorher mussten hier Steine und andere Materialien in tagelanger Handarbeit bearbeitet werden. Handwerke haben sie kleinen Hammern und Meißen in die richtige Form geklopft. Heute ist es möglich, einzelne Bauteile zu drucken. Das geht sowohl mit Bauteilen für Innen- als auch für den Außenbereich. Steine werden mit einer Art Zement gefertigt. Teile für den Innenbereich aus Kunststoffen. Dieser kann auch in verschiedenen Farben gespritzt werden. So können selbst die prachtvollen Ornamente mit der neuen Technologie geschaffen werden. Eine wirkliche Erleichterung für die angestellten des Bauhofes in Barcelona. Dennoch sind sie noch lange nicht fertig damit, das weltbekannte Bauwerk zu vollenden.

3D-Drucker in der Medizin

Inzwischen ist die Technik auch soweit, dass organische Materialien verarbeitet werden können. Die medizinische Forschung richtet mittlerweile den Fokus auf solche Verfahren. Es gibt Pläne, ganze Organe zu Drucken. Dafür sollen körpereigene Stammzellen benutzt werden. Sie werden in Kulturen gezüchtet und dann in die Vorrichtung des Druckers gegeben. Ganz langsam können so Organe wachsen. An Menschen wurde dieses Verfahren noch nicht getestet. Es ist noch in der experimentellen Erprobungsphase. Wissenschaftler rechnen aber damit, in den nächsten 20 Jahren schon die erste Niere zu züchten.
Ein weiterer Bereich ist der Gelenkersatz. Auch hier wird mit Druckverfahren experimentiert. Das Prinzip ist das gleiche, wie bei den Organen. Aus Stammzellen sollen die Knochen wachsen. Hier sind die Wissenschaftler schon weiter. An Tieren konnte das Verfahren schon erfolgreich getestet werden. Vor allem für kleine, komplexe Gelenke ist der Druck eine lohnende Alternative. Einige Forscher hoffen, dass zum Beispiel die Knochen im Ohr künstlich erzeugt werden können. Gelänge das, wären 3D-Drucker eine echte Hoffnung für alle Gehörlosen.
Auch Lebensmittel sollen in Zukunft gedruckt werden. Was in Europa ein wenig komisch kling, könnte für Gebiete mit großen Wüsten ein echter Gewinn. Hier wächst weder Obst noch Gemüse. Würde ein ausreichend schnelles und günstiges Druckverfahren gefunden, könnten so ganze Stämme versorgt werden. Die Grundlage sind hier auch wieder Stammzellen. Sie könnten direkt aus den Pflanzen selbst gewonnen werden. So würde ein ewiger Kreislauf entstehen. Allerdings sind die Forschungen hierzu noch in den Kinderschuhen. Auf lange Sicht könnte so aber das Problem des Hungers auf der Welt gelöst werden.

Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren

Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt, die die besten Links zum Thema 3D-Drucker enthält. Dabei haben wir uns auf vertrauenswürdige Testberichte und Empfehlungen aus Expertenforen konzentriert. Die Links sind in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Einen schönen Abend wünsche ich euch :) und zwar spiele ich schon länger mit dem Gedanken mir einen 3D Drucker zu gönnen. Nach längerem studieren habe ich...
Weiterlesen | Hilfreich?
Moinsen! Ich komme hier mal zu einer Art Umfrage, da ich mich mit der Anschaffung eines 3D-Druckers befasse. Hintergrund: Für unseren neuen Wohnwagen suche ich für alles mögliche z.B. Halterungen ...
Weiterlesen | Hilfreich?
Moin zusammen, ich möchte den Diskussionsthread zum 3D Druck nicht zu müllen, daher ein eigener Thread. Vom Weihnachtsgeld möchte ich mir einen vernüftigen 3D Drucker zulegen. Mein Bruder hat eine...
Weiterlesen | Hilfreich?
Es wurde am Ende ein Creality K1. Ein Thread zum Drucker erstelle ich, sobald er da ist. Hallo geschätzte Kollegen, ja ich weiss, das Thema wurde schon häufig diskutiert. Ich hab die Suche benutzt...
Weiterlesen | Hilfreich?
Ich möchte mir einen 3D-Drucker anschaffen. Welcher ist für Einsteiger am besten geeignet? Worauf sollte man achten?
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem einfachen, günstigen 3D Drucker. Das Gerät sollte eine Qualität aufweisen, dass einem nicht den Spaß...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hallo an alle, Ich möchte in das Thema 3D Druck einsteigen, bin aber ein kompletter Anfänger in dem Gebiet. Ich habe mir schon mehrere YouTube...
Weiterlesen | Hilfreich?
Hey Leute, Vllt gibt's hier ja jemanden der mir aus der Hölle der viele Produkte und Fremdwörter helfen kann. Ich bin grade auf der Suche nach...
Weiterlesen | Hilfreich?
Test 3D-Drucker 2020: Prusa, Anycubic, Flashforge & Co. im ...
YouTube Logo
3D - Drucker von 270 bis 1000 € im ersten großen Vergleichstest der Stiftung Warentest: Im Video geben wir einen Überblick über den Test, ...

Beitrag teilen

Mehr zum Thema Computer, Notebooks & Tablets auf StrawPoll