Die Wahl der richtigen Brownie-Backform hat großen Einfluss auf das Ergebnis Ihres Backvorhabens. Unterschiedliche Materialien wie Silikon, Metall oder Keramik beeinflussen die Wärmeleitung und -verteilung. Die Qualität der Beschichtung kann darüber bestimmen, ob die Brownies nach dem Backen mühelos aus der Form gelöst werden können.
Neben den Materialien sind auch die Formen und Größen der Backformen von Bedeutung. Einige Modelle bieten eingebaute Trennwände, um gleichmäßige Portionen zu gewährleisten. Auch die Tiefe der Formen spielt für die Konsistenz der Brownies eine Rolle: Dünnere Brownies werden knuspriger, dickere bleiben saftiger.
In unserem Kaufratgeber analysieren wir Erfahrungsberichte und Produktmerkmale der beliebtesten Brownie-Backformen am Markt. Ohne physische Tests können wir dennoch eine fundierte Hilfestellung bieten. Wir sind überzeugt, dass unsere Analyse Ihnen wertvolle Informationen liefert und Ihnen bei der Auswahl des perfekten Produkts für Ihr Backvergnügen behilflich sein wird.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf einer Brownie Backform ist es wichtig, auf das Material der Form zu achten. Gute Optionen sind beispielsweise Aluminium oder Edelstahl, da sie eine gute Wärmeleitung bieten. Zusätzlich sollte die Form über eine Antihaftbeschichtung verfügen, um ein einfaches Entfernen der Brownies zu gewährleisten.
2.) Größe und Form der Backform
Die Größe und Form der Brownie Backform hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Generell sollte die Form quadratisch oder rechteckig sein, um gleichmäßige Brownies zu erhalten. Zudem ist es wichtig, auf die Größe der Form zu achten, um die richtige Portionsgröße zu gewährleisten und eventuell vorhandenen Platz im Ofen optimal auszunutzen.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die perfekte Brownie Backform für jeden Bäcker
Der Anfänger
Für Back-Einsteiger sind Antihaftbeschichtete Brownie-Formen ideal. Sie sorgen dafür, dass die Brownies leicht herausgelöst werden können, ohne dass sie an der Form kleben bleiben. Zudem erleichtert diese Funktion die Reinigung. Ein weiteres wichtiges Feature für Anfänger ist die gleichmäßige Wärmeverteilung, um ein durchgehend gleichmäßiges Backergebnis zu gewährleisten.
Der Profi
Professionelle Bäcker bevorzugen oft Brownie-Formen aus hochwertigem Material wie Keramik oder gehärtetem Glas, welche eine optimale Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit bieten. Einige Profis setzen auch auf Brownie-Formen mit Trenneinsätzen, sodass gleichmäßig geschnittene Stücke entstehen und jeder Brownie perfekt geformt ist.
Der Gesundheitsbewusste
Backformen aus Silikon sind ideal für gesundheitsbewusste Bäcker, da diese oftmals ohne zusätzliche Fette oder Öle verwendet werden können. Silikonformen sind ebenfalls BPA-frei und gewährleisten eine leichte Entnahme des Gebäcks. Sie sind leicht zu reinigen und können sogar in der Spülmaschine gewaschen werden.
Der Preisbewusste
Für Hobbybäcker, die auf das Budget achten müssen, gibt es langlebige und preiswerte Brownie-Formen aus Kohlenstoffstahl. Diese Formen bieten eine gute Wärmeleitung und sind für gelegentliche Backvorhaben bestens geeignet.
Der Individualist
Für diejenigen, die ihre Backwaren gerne personalisieren oder innovatives Backzubehör schätzen, sind Spezialformen mit ausgefallenen Mustern und Formen eine Überlegung wert. Diese Formen eignen sich besonders für Anlässe, bei denen die Brownies nicht nur lecker schmecken, sondern auch ein echter Hingucker sein sollen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Brownie Backformen
Brownie Backformen werden in der Regel aus Metall, Keramik oder Silikon hergestellt. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und es hängt von Ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab, welches Sie wählen sollten.
Die Größe der Brownie Backform hängt von der gewünschten Portionenanzahl ab. Häufig sind Brownie Backformen in den Maßen 20x20 cm oder 23x33 cm erhältlich. Wenn Sie oft nur kleine Mengen zubereiten, können Sie auch eine Mini-Brownie-Backform in Betracht ziehen.
Ja, antihaftbeschichtete Brownie Backformen bieten den Vorteil, dass der fertige Brownie leicht aus der Form gelöst werden kann, ohne daran haften zu bleiben. Dies erleichtert die Reinigung und verhindert, dass die Brownies beim Entfernen aus der Form zerbrechen.
Ja, Brownie Backformen sind vielseitig einsetzbar und können auch für die Zubereitung von anderen Desserts wie Kuchen, Torten oder Quiches verwendet werden. Achten Sie jedoch auf die passende Größe und Form der Backform für das gewünschte Rezept.
Nicht nur in den USA, ihrem Ursprungsland, sind Brownies, die traditionellen amerikanischen Dessert-Kuchen vom Blech äußerst beliebt. Auch hierzulande finden die leckeren, aus Rührteig mit Kakao und Schokolade hergestellten Küchlein immer mehr Freunde. Die köstlich-süßen und am Rand meist knusprigen Brownies gelingen in einer Brownie Backform noch einmal so gut und schmecken garantiert besser, als jeder gekaufte Brownie. Wer Brownies selber backt, kann zu jeder Gelegenheit immer schnell ein paar kleine Köstlichkeiten zubereiten.
Aus welchen Materialien wird eine Brownie Backform hergestellt?
Eine Brownie Backform ist im Handel als Backform aus Metall oder als Silikonbackform erhältlich. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Brownie Backformen aus Metall werden entweder aus Aluminium- oder Stahlblech hergestellt. Metallbackformen für Brownies sind mit und ohne Antihaftbeschichtung erhältlich. Der Vorteil einer Brownie Backform aus Metall ist die gute und gleichmäßige Wärmeverteilung, die viele Hobby- und Profibäcker für ein gutes Gelingen für unverzichtbar halten. Der Nachteil bei nicht antihaftbeschichteten Backformen ist, dass sie gefettet und mit Semmelbröseln ausgestreut werden müssen, damit die fertig gebackenen Brownies aus der Form entnommen werden können.
Eine Brownie Backform aus Silikon ist sehr flexible, sodass die fertigen Brownies einfach entnommen werden können. Ein Fetten ist dazu nicht erforderlich. Dazu sind Silikonformen pflegeleicht und können einfach mit die Geschirrspülmaschine gegeben werden. Ein Nachteil ist die im Vergleich zu Metall-Backformen schlechtere Wärmeleitfähigkeit und ungleichmäßige Wärmeverteilung.
Die quadratische Backform von Master Class ist zweifach antihaftbeschichtet und misst innen ca. 23 x 23 cm. Die klassische Brownie Backform ist für die Spülmaschine geeignet und kann bei Bedarf in den Kühlschrank gestellt oder mit Inhalt tiefgefroren werden. Die Garantie für die Brownie Backform beträgt 25 Jahre und 5 Jahre für die Antihaftbeschichtung.
Welche Arten Brownie Backformen gibt es?
Brownie Backformen gibt es in zwei verschiedenen Arten. Als durchgehende Backform ohne eine Unterteilung ähnlich einem tiefen Backblech, oder mit einer unterteilten Bachfläche für fertig portionierte Brownies. Durch die Unterteilung in 6, 9 oder 12 Mulden sind die Brownies nach dem Backen gleich fertig und müssen nicht mehr zugeschnitten werden. Wer Brownies mit einem rundherum knusprigen Rand mag, der sollte eine unterteilte Brownie Backform kaufen. Durch die Stege zwischen den Brownies werden alle Seiten schön knusprig. Wer lieber weniger knusprige Brownies mag, für den eignet sich eine durchgehende Brownie Backform. Bei diesen Formen wird nur der äußere Rand braun. Nach dem Zerteilen sind die meisten Seiten der kleinen Stücke saftig weich.
Die KitchenCraft KCMCHB69 Brownie Backform ist eine spezielle Backform aus Stahl mit Mulden für Brownies. Die Form wird aus 1 mm dicken, sandgestrahltem und galvanisiertem Stahlblech hergestellt und misst ca. 26 x 34 x 3 cm. Die Beschichtung ist BPA- und PTFE-frei und bietet einen dauerhaften Antihaftschutz. Die Brownie Backform ist vom Hersteller mit einer 20-jährigen Garantie und einen 5-jährigen Garantie für die Antihaftbeschichtung ausgestattet
Worauf sollte beim Kauf einer Brownie Backform geachtet werden?
Wichtig ist, wie bei allen Gerätschaften für die Küche, die Verarbeitungsqualität. Bei Metallformen ist die Dicke des Blechs mit entscheidend für die Haltbarkeit und die Stabilität der Brownie Backform. Wer eine Brownie Backform aus Silikon bevorzugt, der sollte auf den Temperaturbereich achten, in dem die Form verwendet werden kann. Bei der Temperaturbeständigkeit unterscheiden sich die verschiedenen Silikone zum Teil ganz erheblich. Ob eine durchgehende oder unterteilte Brownie Backform gewählt wird, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wer rundherum knusprige Brownies mag, der wählt eine mehrfach unterteilte Muldenform. Liebhaber weicher Brownies greifen zur durchgehenden Form. Wichtig ist, dass die Tiefe der Brownie Backform bei beiden Formenarten mindesten 3 cm beträgt, damit die Brownies nach dem Backen innen noch weich und saftig sind.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht haben wir eine Auswahl an vertrauenswürdigen Quellen und Expertenforen zusammengestellt, die Ihnen Testberichte und Empfehlungen zu Brownie Backformen bieten. Die Links wurden in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen und auf sinnvolle Inhalte zugreifen.