Brotbackformen sind ein unentbehrliches Werkzeug für jeden, der die Kunst des Brotbackens zu Hause meistern möchte. Sie kommen in verschiedenen Größen, Formen und Materialien, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl der richtigen Brotbackform kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und das Erscheinungsbild des gebackenen Brotes haben.
Während die Erfahrung beim Backen eine wichtige Rolle spielt, beeinflussen die Merkmale der Brotbackformen den Backprozess und das Endresultat. Materialien wie Keramik, Gusseisen, Glas oder antihaftbeschichtetes Metall können die Wärmeleitung, die Krustenbildung und die Langlebigkeit der Formen beeinflussen. Des Weiteren ist auch die Pflegeleichtigkeit ein wichtiger Aspekt, der von Material und Beschaffenheit abhängt.
Obwohl wir die Formen nicht physisch testen, basiert unser Vergleich auf einer gründlichen Analyse von Erfahrungswerten, Kundenrezensionen und spezifischen Produktmerkmalen. Wir sind zuversichtlich, dass unser Kaufratgeber Ihnen wertvolle Informationen liefert, die Ihre Entscheidung beim Kauf einer Brotbackform erleichtern werden.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf einer Brotbackform ist das Material besonders wichtig. Gängige Varianten sind Metall, Keramik und Silikon. Metallformen sind robust und leiten die Wärme gleichmäßig, während Keramikformen eine gute Wärmespeicherung bieten. Silikonformen sind leicht zu reinigen und ermöglichen ein einfaches Herauslösen des Brotes.
2.) Größe der Brotbackform
Die Größe der Brotbackform sollte entsprechend dem gewünschten Brotvolumen gewählt werden. Es ist wichtig, dass das Brot genug Platz hat, um aufgehen zu können. Eine zu große Form kann dazu führen, dass das Brot flach wird, während eine zu kleine Form beim Aufgehen überlaufen kann. Die üblichen Größen für Brotbackformen sind 25 bis 30 cm Länge, 10 bis 12 cm Breite und 8 bis 10 cm Höhe.
3.) Antihaftbeschichtung und Reinigung
Eine Brotbackform mit einer guten Antihaftbeschichtung erleichtert das Herauslösen des gebackenen Brotes und ermöglicht eine einfache Reinigung. Es ist ratsam, eine Form zu wählen, die spülmaschinenfest ist, um den Reinigungsaufwand zu minimieren. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Beschichtung frei von schädlichen Chemikalien wie PFOA und BPA ist.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die besten Brotbackformen für jede Art von Bäcker
Anfänger Bäcker
Wenn Sie gerade erst mit dem Brotbacken anfangen, suchen Sie wahrscheinlich eine unkomplizierte und kostengünstige Form, die einfach zu handhaben ist. Antihaftbeschichtete Brotbackformen sind ideal, da sie die Reinigung erleichtern und das Herausnehmen des Brotes zum Kinderspiel machen.
Gesundheitsbewusste Bäcker
Wenn Ihnen gesunde Ernährung am Herzen liegt und Sie beim Backen auf toxische Beschichtungen verzichten möchten, sind Brotformen aus Naturmaterialien wie Ton oder unbeschichtetem Gusseisen eine gute Wahl. Diese Materialien geben während des Backens keine schädlichen Stoffe ab und das Brot erhält eine knusprige Kruste.
Erfahrene Bäcker
Für diejenigen, die schon länger Brot backen und besondere Brottypen ausprobieren möchten, sind spezialisierte Formen, wie Baguette- oder Ciabattaformen, eine ausgezeichnete Ergänzung. Hierbei können Formen aus Perforiertem Blech das Backen verbessern, indem sie für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgen und die Feuchtigkeit abführen.
Professionelle Bäcker
Profis suchen hochwertige Formen, die eine gleichmäßige Wärmeleitung bieten und robust genug für den täglichen Gebrauch sind. Formen aus hochqualitativem Edelstahl oder mit einer Keramikbeschichtung können diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig für eine professionelle Optik des gebackenen Brotes sorgen.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Brotbackformen
Brotbackformen aus Gusseisen und Edelstahl sind besonders beliebt, da sie eine gleichmäßige Hitzeübertragung ermöglichen. Silikonformen sind flexibel und leicht zu reinigen, während Backformen aus Keramik eine rustikale Optik bieten. Es ist wichtig, auf eine Antihaftbeschichtung zu achten, damit das Brot leicht aus der Form gelöst werden kann.
Die Größe der Brotbackform hängt von der gewünschten Brotmenge ab. Eine gängige Größe ist etwa 23 cm in der Länge, 13 cm in der Breite und 8 cm in der Höhe. Es ist ratsam, eine etwas größere Form zu wählen, um ein Überschäumen des Teigs während des Backens zu vermeiden.
Eine Brotbackform mit Deckel ist vorteilhaft, da der Deckel den Dampf im Inneren der Form hält. Dadurch bildet sich eine feuchte Umgebung, die zu einem knusprigen und gleichmäßig gebackenen Brot führt. Zudem verhindert der Deckel ein Austrocknen des Teigs.
Es ist empfehlenswert, eine Brotbackform mit einer guten Wärmeleitung zu wählen, um eine gleichmäßige Bräunung des Brotes zu erreichen. Antihaftbeschichtungen erleichtern das Entfernen des Brotes aus der Form. Ein einfacher Reinigungsprozess und eine hohe Langlebigkeit sind weitere wünschenswerte Eigenschaften.
Silikon-Brotbackformen sind flexibel und leicht zu handhaben. Sie sind antihaftbeschichtet, sodass das Brot leicht aus der Form gelöst werden kann. Zudem sind sie in der Regel spülmaschinenfest und nehmen in geschlossenem Zustand wenig Platz im Schrank oder der Schublade ein.
Bereits vor 30.000 Jahren wurde Getreide gemahlen, vor 10.000 Jahren begann die Bevölkerung mit dem Anbau von Getreide, um sich selbst zu ernähren. Dieses Getreide wurde gemahlen, mit Wasser vermengt und als eine Art Brei gegessen. Dieser wurde später in der Asche oder auf heißem Stein als Fladenbrot gebacken. Das Gebackene war besser zu transportieren und haltbarer. Neben der Erfindung und dem Bau von Backöfen, gingen die Menschen dazu über, einen Topf über den Teig zu stülpen. Dadurch war der Laib ganz von Hitze umschlossen und konnte gleichmäßig durchbacken. Dies war der Anfang der Brotbackformen, die es heute in den unterschiedlichsten Formen und Materialien gibt.
Für ein gutes Gelingen
Eine Brotbackform dient dem Gelingen von Brot und bestand ursprünglich aus feuerverzinktem Kupfer oder Steinzeug. Moderne Varianten werden in der Regel aus verzinntem oder emaillierten Eisenblech hergestellt. Häufig sind sie zusätzlich mit einer Antihaftbeschichtung aus Teflon versehen. Weiter Materialien sind hitzebeständiges Borosilikatglas oder Silikon. Letztere sind flexibel und lösen sich besser vom Backwerk. Die Backformen übernehmen in der Hauptsache die Aufgabe, weiche Teige am Zerfließen zu hindern. Zwar ist Brotteig oftmals ungebacken bereits formstabil und kann ohne Form gebacken werden, trotzdem verwenden viele Hausfrauen und Hobbybäcker zusätzlich eine spezielle Form zum Backen ihres Brotes.
Die unterschiedlichen Materialien
Eine Brotbackform aus Weißblech muss vor dem Einfüllen des Teiges eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden. Antihaftbeschichtete Formen aus Schwarzblech benötigen kein spezielles Einfetten. Zudem backt das Brot in den schwarzen Formen schneller durch als in den Backformen aus Weißblech. Email-Produkte liegen in Punkto Qualität ganz vorne, seit Erfindung der ungiftigen Ausführung im Jahr 1836 erlebte dieses Material einen Boom bei der Verwendung im Haushalt. Es ist leicht zu reinigen, hygienisch, unempfindlich und extrem langlebig. Die Oberfläche der Backform ist kratzfest, bei Bedarf kann das Gebäck direkt darin geschnitten werden. Die Versiegelung des Materials ist rostfrei und damit säurebeständig und für das Backen von Sauerteig-Broten ideal. E-Mail hat noch einen weiteren Vorteil, durch seine optimale Wärmeleitfähigkeit bräunen und garen Brote vollkommen gleichmäßig. Silikon-Formen zeichnen sich durch Hitzebeständigkeit und Flexibilität aus. Sie müssen wieder mit Backpapier ausgelegt noch eingefettet werden. Das Brot lässt sich leicht lösen, die Formen sind spülmaschinenfest.
Die verschiedenen Ausführungen
Heutzutage stehen bei der Wahl der passenden Brotbackform vielerlei Formen zur Auswahl. Für kleinere Brote wird häufig die klassische Kastenform in der Größe 30 oder 35 cm verwendet, alternativ stehen runde Varianten zur Auswahl. Diese ist als Email-Form, mit Antihaftbeschichtung oder mit Teflon-Silikonbeschichtung erhältlich. Inzwischen kommen immer neue Brotbackformen auf den Markt. Originell ist die Motivbackform, die auf dem Brot Abbilder hinterlässt. Praktisch ist eine Baguette-Backform. Mit ihrer gewölbten Form gibt sie dem Teig von individuellen Broten, Milchbrötchen, Baguettes oder Brioches von unten den notwendigen Halt. Baguettes erhalten ihre unverkennbare Form. Die Durchlochung sorgt für optimale Luftzirkulation, gleichmäßiges Backen und eine krosse Oberfläche des Gebäcks.
Die Pflege von Brotbackformen
Bei den meisten Backformen reicht es aus, diese mit heißem Wasser und ein wenig Spülmittel zu säubern. Ist die Form stärker verschmutzt, kann sie vorher eingeweicht werden. Je nachdem, aus welchem Material die Form besteht, kann sie auch im Geschirrspülautomat gereinigt werden. Wichtig ist es, die Brotbackform ganz zu trocken, bevor sie weggeräumt wird. So lassen sich bei Weiß- oder Schwarzblech rostige Stellen vermeiden bzw. reduzieren. Bei Produkten mit Antihaftbeschichtung fällt das Reinigen noch leichter, da weniger Teig an der Form zurück bleibt. Damit die Freude an den Haushaltshelfern länger währt, sollte die Qualität bei der Kaufentscheidung an erster Stelle stehen.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die besten Links zum Thema Brotbackformen. Wir haben sorgfältig recherchierte und vertrauenswürdige Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos für Sie zusammengestellt. Diese Links bieten Ihnen zuverlässige Informationen und empfehlenswerte Inhalte rund um das Thema Brotbackformen.
Hallo. Ich möchte in meinem neuen Thermomix auch endlich Brotteig zubereiten. Mir fehlt nur noch das richtige Zubehör. Nämlich eine Brotbackform/Brotbacktopf. Wer kann mir da was empfehlen. Ist ein...
Hallo an alle, ich weiß, zum Thema Brotbackformen wurde schon viiiel im Forum geschrieben, und ich hab auch schon viiel nachgelesen, hab aber trotzdem noch Fragen... Ich bin ziem
Wir backen in letzter Zeit viel Brot selber. Allerdings fehlen mir noch die richtigen Backformen. Aus Blech will nicht zwingend was haben, Ton fände ich...
Waren zwar beide nicht die besten Staaten, dennoch schade, dass die Flaggen... Sie haben ja auch Brotbackformen . 1. 1. Copy this comment's permalink to the ...
Tips für Brotbackform · Das klingt auch sehr gut, insbesondere die Spülmaschine Tauglichkeit. Wie wird die Kruste damit? Ich kann mir vorstellen, dass es...