Sockel-1155-Mainboards stellen eine wichtige Komponente für Computer-Builds dar, die auf Intels Sandy Bridge- und Ivy Bridge-Prozessoren setzten. Da diese Mainboards das Bindeglied zwischen den verschiedenen Hardware-Komponenten bilden, ist ihre Wahl für die Systemleistung und Upgrade-Fähigkeit entscheidend. Aufgrund des breiten Angebots und der unterschiedlichen Spezifikationen kann die Auswahl jedoch eine Herausforderung sein.
Unsere Analyse basiert auf einer gründlichen Recherche zu Funktionen, Leistung und Nutzererfahrungen, die online verfügbar sind. Wir berücksichtigen Faktoren wie die Qualität der Bauweise, Kompatibilität mit Komponenten, Verfügbarkeit von Schnittstellen und Erweiterungssteckplätze sowie das Feedback bestehender Anwender. Dabei können Erfahrungen hinsichtlich Stabilität, BIOS-Features und Overclocking-Möglichkeiten ausschlaggebend sein.
Während wir die Mainboards nicht persönlich getestet haben, sind wir überzeugt davon, dass unser Vergleich und Ratgeber aufgrund der umfassenden Analyse der Spezifikationen und Nutzererfahrungen eine wertvolle Hilfestellung bietet. Mit diesem Ansatz möchten wir unsere Leserinnen und Leser fundiert über ihre Optionen informieren und sie in ihrer Kaufentscheidung bestmöglich unterstützen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man das passende Sockel-1155-Mainboard findet
Wichtige Kriterien
Unterstützung für den Sockel-1155-Prozessor
Kompatibilität mit dem gewünschten Gehäuse
Ausreichend Steckplätze für RAM-Module
Genügend Erweiterungsslots für GPU, Soundkarte, etc.
Integrierte Audio- und Netzwerkkonnektivität
Unterstützung der gewünschten Speicherstandards (z.B. DDR3, DDR4)
Ausreichend SATA-Anschlüsse für Festplatten und SSDs
Gute Kühlung und Lüfteranschlüsse zur Temperaturkontrolle
1.) Kompatibilität prüfen
Bevor Sie ein Sockel-1155-Mainboard kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass es mit Ihrem Prozessor kompatibel ist. Der Sockel-1155 unterstützt verschiedene Generationen von Intel-Prozessoren. Überprüfen Sie die Liste der unterstützten Prozessoren des Mainboards und stellen Sie sicher, dass Ihr Prozessor darunter aufgeführt ist.
2.) RAM-Unterstützung überprüfen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die RAM-Unterstützung. Stellen Sie sicher, dass das Mainboard den von Ihnen verwendeten RAM-Typ unterstützt. Überprüfen Sie die Geschwindigkeits- und Kapazitätsbeschränkungen des Mainboards, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht.
3.) Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigen
Bei der Auswahl eines Sockel-1155-Mainboards ist es wichtig, die verfügbaren Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten im Auge zu behalten. Stellen Sie sicher, dass das Mainboard über ausreichend USB-Anschlüsse, SATA-Anschlüsse und Steckplätze für Erweiterungskarten wie Grafikkarten oder Netzwerkkarten verfügt, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Berücksichtigen Sie auch die vorhandenen Audio-Anschlüsse und Netzwerkanschlüsse, falls Sie diese nutzen möchten.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die besten Sockel-1155-Mainboards für jeden Anspruch
Einsteiger und Sparfüchse
Für Einsteiger und Käufer mit begrenztem Budget, die ein solides Mainboard für ihre Sockel-1155-CPU suchen, gibt es günstige, aber zuverlässige Optionen. Diese Mainboards bieten grundlegende Funktionen, unterstützen jedoch meist nicht die neuesten Schnittstellen oder extremen Übertaktungsfunktionen.
Mittelklasse-Nutzer
Mittelklasse-Nutzer, die nach der perfekten Balance zwischen Preis und Leistung suchen, finden Mainboards mit zusätzlichen Features wie USB 3.0, verbessertem Audio und potenziell besserer Unterstützung für Übertaktung im Vergleich zu Einsteigerplatinen.
Enthusiasten und Power-User
Enthusiasten und Power-User, die das Maximum aus ihrem Sockel-1155-System herausholen möchten, sollten Mainboards in Betracht ziehen, die hochqualitative Komponenten, erweiterte Übertaktungsmöglichkeiten und zusätzliche Features wie SLI/CrossFire-Unterstützung und mehrere M.2-Schnittstellen bieten.
Business-Anwender und Workstations
Business-Anwender und Betreiber von Workstations priorisieren Stabilität und Zuverlässigkeit. Mainboards mit robusten Bauweisen und erweiterten Management-Funktionen wie Intel vPro sind für diesen Markt ideal geeignet, um den Anforderungen eines produktiven Umfelds gerecht zu werden.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Sockel-1155-Mainboards
Sockel 1155 ist kompatibel mit Intel Core i7, i5, i3 und Pentium Prozessoren der 2. und 3. Generation.
Nein, nicht alle Sockel-1155-Mainboards unterstützen USB 3.0. Es ist wichtig, die Spezifikationen des jeweiligen Mainboards zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es die gewünschten Anschlüsse und Funktionen bietet.
Die Anzahl der RAM-Steckplätze variiert je nach Modell. Die meisten Sockel-1155-Mainboards haben jedoch 2 bis 4 Steckplätze, die DDR3-RAM unterstützen.
Nein, Sockel-1155-Mainboards unterstützen nur PCIe 2.0. Wenn Sie PCIe 3.0 nutzen möchten, sollten Sie nach einem Mainboard mit Sockel 1150 oder höher suchen.
Ja, Sie können eine Grafikkarte der neuesten Generation mit einem Sockel-1155-Mainboard verwenden. Beachten Sie jedoch, dass ältere Mainboards möglicherweise nicht über die neuesten Schnittstellen und Funktionen verfügen, die von bestimmten Grafikkarten benötigt werden.
Das Mainboard ist für alle Komponenten des Rechners die Schnittstelle. Ohne Mainboard funktionieren weder Festplatte, Grafikkarte, noch Lüftersteuerung. Im Handel sind viele hochwertige und moderne Mainboards mit Sockel 1155 erhältlich, die die komplette Bandbreite an Ivy-Bridge- und Sandy-Bridge-CPUs unterstützen und zudem mit verschiedenen Features ausgestattet sind. Vor allem Chipsatz und zusätzliche Chips spielen eine wichtige Rolle. Der Chipsatz ist für die jeweilige Performance und die Anzahl der Features verantwortlich und erspart dem Nutzer zusätzliche Kosten. Eine integrierte Soundkarte erspart die herkömmliche Sound-Steckkarte. Daher besitzen fast alle Mainboards einen hochentwickelten Audio-Chip, der das 5.1- oder 7.1-Sound-Erlebnis ermöglicht.
Weitere Details über Sockel-1155-Mainboards
Bei der Auswahl der Mainboards ist es wichtig, auf die Anschlüsse zu achten. Empfehlenswert sind Mainboards mit USB 3.0 Anschluss. Der schnelle Standard sorgt dafür, dass nun höhere Transferraten als bei USB 2.0 möglich sind, wenn dies von der externen Festplatte oder vom USB-Stick unterstützt wird. Zudem spielen auch die Steckplätze des Mainboards eine wichtige Rolle, da PCIe-Slots zum Beispiel Platz für Grafikkarten bieten, falls die vorhandene CPUI-Grafikeinheit nicht ausreichend ist. Diese Steckplätze sind für grafikfremde zusätzliche Adapter geeignet, beispielsweise für Anschlüsse wie Highend-Soundkarten oder Thunderbolt.
Z77 MPower von MSI
Das Sockel-1155-Mainboard von MSI vereint gute Ausstattung mit starker Leistung und bietet den Intels Highend-Chipsatz Z77 als Basis. Er fasst sowohl Ivy-Bridge- als auch Sandy-Bridge-CPU. Allerdings wird die neue Haswell CPU-Generation nicht unterstützt. Es stehen drei PCI-Express x 16 Slots für Grafikkarten bereit. Dazu gesellen sich vier weitere PCIe-x1-Steckplätze. Der Hersteller verzichtet bei diesem Mainboard auf einen alten PCI-Slot. Wer die integrierte Grafikeinheit im Prozessor nutzen möchte, kann die Monitoranschlüsse HDMI und DP verwenden. Für externe Geräte stehen zweimal USB 2.0, sechsmal USB 3.0 und ein PS/2 Anschluss zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Gigabit-LAN-Adapter sowie WLAN nach n-Standard und Bluetooth. Das Z77 MPower von MSI ist sehr gut ausgestattet und vereint verschiedene Mainboard-Komponenten, die nicht bei jedem Gerät selbstverständlich sind. Vor allem das Bluetooth- und WLAN-Modul stechen dabei heraus, denn sie sind in Mainboards vieler anderer Hersteller nicht enthalten. Auch ansonsten bietet das Mainboard einiges, denn die drei PCIe-x-Slots sind die Basis für einen Gamer-PC der besonderen Art.
Z68 Pro3 Sockel 1155 Mainboard von Asrock
Das Mainboard von Asrock unterstützt die Prozessoren der zweiten Intel Generation und die Intel Turbo Boost 2.0 Technologie ebenso wie die Hyper-Threading Technologie. Ausgestattet ist das Mainboard mit den Anschlüssen ein x PCI Express 2.0 x 16, drei x PCI Express 2.0 x 1 und zwei x PCI. Darüber hinaus wird die Dual Channel DDR3 Memory Technologie unterstützt. Am Mainboard sind außerdem vier x DDR3 DIMM Anschlüsse vorhanden. Die maximale Speicherkapazität wird mit 32 GB angegeben.
P8Z77-V LX Mainboard Sockel 1155 von Asus
Aufgrund der Intel Smart Response-Technologie wird die Systemleistung effektiv gesteigert. Diese innovative Technologie ermöglicht die Nutzung einer schnellen SSD-Festplatte mit mindestens 18,6 GB verfügbarem Speicher für häufige Vorgänge. So werden die Interaktionen mit dem Hauptspeicher und der Festplatte deutlich beschleunigt. Das Resultat sind geringere Lade- und Wartezeiten, maximale Speicherausnutzung und schnellere Festplattengeschwindigkeiten. Die Green Asus-Spezifikation steht für die umweltfreundliche Nutzung von IT-Hardware und sorgt dafür, dass die Intel Smart Response-Technologie weniger Strom verbraucht, da nicht erforderliche Zugriffe auf die Festplatte maximal reduziert werden. Andererseits ist die Intel Rapid Start-Technologie dafür verantwortlich, den Rechner innerhalb kürzester Zeit aus dem Sparmodus zu holen. Sie speichert den Systemspeicher gezielt auf einer SSD-Festplatte, sodass der Rechner noch schneller verfügbar ist. Der Stromverbrauch bleibt dennoch niedrig. Die Intel Smart Connect Technologie des Mainboards sorgt dafür, dass der Rechner auch im Ruhemodus auf Web-Updates inklusive neuer Inhalte zurückgreifen kann. Auf diese Weise werden Wartezeiten bei der Synchronisation und Aktualisierung verschiedener Anwendungen mit der Cloud verringert, damit Sie die gesparte Zeit für andere Dinge nutzen können. Durch MemOK gibt es keine Speicherprobleme mehr.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In diesem Abschnitt bieten wir eine Übersicht über vertrauenswürdige Testberichte, Expertenforen und andere hilfreichen Quellen, die sich mit dem Thema Sockel-1155-Mainboards befassen. Wir haben dabei eine Auswahl an Links in vier Kategorien zusammengestellt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. Sie finden hier somit eine umfassende Sammlung an Informationen und Empfehlungen, um die richtige Entscheidung bei der Auswahl eines Sockel-1155-Mainboards treffen zu können.
Hi,
Viele von euch werden wahrscheinlich antworten "Hol dir ein neuen PC, deiner ist schon alt". Ich brauche (erstmal) kein neuen und für mich würde das...