Hinweis: Wir haben 18 Glühweinkocher für Sie recherchiert.
Für viele Menschen darf er in der Winterzeit nicht fehlen: der Glühwein. Den Glühwein selbst herzustellen erfreut sich wachsender Beliebtheit, deshalb haben Hersteller wie Clatronic, Klarstein, Bartscher und Co. den Glühweinkocher für den Heimgebrauch erschaffen. Immer mehr Anbieter verbessern ihre Produkte, dennoch lohnt sich ein genaues Hinschauen, es gibt für jeden Verbrauchertyp den passenden "Kochkessel".
Die Funktionsweise eines Glühweinkochers ist ähnlich beschaffen, wie die eines Wasserkochers. Zumeist bestehen die Kocher aus Edelstahl, Metall und Kunststoff. Der Wein wird in den Kochbehälter gegeben, der über einen Deckel verfügt. Wie beim Wasserkocher gibt es ein Heizelement, welches die Flüssigkeit erhitzen kann, zudem sind diese Geräte zumeist mit einem Ablaufhahn und einem Temperaturregler ausgestattet. Der Glühweinkocher sollte einen Überhitzungsschutz besitzen. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Gerät ausschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wurde. Um Verbrennungen zu vermeiden, bieten manche Hersteller einen Hitzeschutzgriff aus Kunststoff an.
Zuerst sollte man sich überlegen, was für ein Fassungsvermögen der eigene Glühweinkocher haben soll. Es gibt Modelle mit 6 Liter, 8 Liter, aber auch 20 - 25 Liter sind möglich. Außerdem sollte die Beschichtung des Kochers am besten doppelt emailliert sein, dies verhindert eine Überhitzung, ist hygienischer und beschert dem Kocher eine lange Lebensdauer. Da der Glühwein die passende Temperatur haben sollte, damit er sein Aroma entfalten kann, ist ein Präzisionsthermostat von großem Vorteil. Der Wein sollte die Temperatur von 78 Grad Celsius nicht übersteigen. Wer gerne Suppen und andere Getränke erhitzen möchte, wird an dieser Funktion seine Freude haben, da sich damit jede Temperatur genauestens regulieren lässt. Manche Geräte bringen eine Wärmehaltefunktion mit, auch diese ist äußerst praktisch, somit kann man den Wein in Ruhe genießen und ist nicht gezwungen, den Behälter so schnell wie möglich zu leeren. Zu jedem Wasserkocher gehört eine Wasserstandsanzeige, diese ist auch beim Glühweinkocher sinnvoll, somit behält man den Überblick, wie viel Wein sich noch im Kocher befindet. Probieren Sie vor dem Kauf den Auslaufhahn aus, damit Sie möglichst schnell in den Genuss des Lieblingsgetränks kommen.
Wer nicht viel investieren möchte oder zum ersten Mal einen Glühweinkocher ausprobieren will, kann sich beispielsweise ein günstiges Modell der Firma Jago beschaffen. Der "GLKO03" ist ein Edelstahlkocher und hat ein Fassungsvermögen von 6,8 Liter. Ganze 27 Tassen pro Brühvorgang erzeugt dieses kleine Gerät. Zudem besitzt es eine Warmhaltefunktion, eine Wasserstandsanzeige und einen speziellen Temperaturregler, der bis zu 100 Grad Celsius regulierbar ist. Einziger Nachteil ist sein kleines Fassungsvermögen. Dennoch bietet dieses Modell die notwendigsten Funktionen für wenig Geld.
Mit dem Modell "EKA 3338" Glühweinkocher von Clatronic können Sie eine große Party feiern. 25 Liter umfasst der Kochtopf und verfügt über eine Kontrollleuchte, einen stufenlosen Temperaturregler und einen Überhitzungsschutz. Das Heizelement ist verdeckt, die Griffe sind isoliert und das Gehäuse ist kratzfest. Der Nachteil dieser großen Kocher ist natürlich das Gewicht, außerdem sind sie um einiges teurer als die kleineren Modelle.
Für die Profikocher gibt es natürlich auch die XXL Varianten. Die Firma Kochstar beispielsweise bietet derzeit den WarmMaster DeLuxe E Profi an, mit diesem können Sie Käse herstellen, selber brauen, Früchte einkochen und vieles mehr. Der Kochtopf umfasst über 27 Liter und hat eine Warmhaltefunktion, eine Zeitschaltuhr und einen exakten Temperaturmesser. Solche großen Geräte schlagen natürlich auch preislich zu Buche, sind jedoch mit der neuesten Technik ausgestattet und bieten zumeist mehr Sicherheit.
Fazit: Ob Anfänger oder Glühweinprofi, es gibt für jeden Verbrauchertyp und für jeden Anlass das passende Gerät. Ein Glühweinkocher muss nicht unbedingt teuer sein, wichtig ist nur, dass die nötigen Schutzfunktionen vorhanden sind. Ein Vergleich der verschiedenen Geräte lohnt sich in jedem Fall, wer ein Allroundgerät zum Einkochen von Gemüse und Früchten sucht, ist mit einem etwas kostspieligerem Modell besser bedient, da hier die Temperaturregler zumeist besser ausgestattet sind.