Hinweis: Wir haben 16 Trainingsbänder für Sie recherchiert.
Wer sich körperlich fit halten möchte, muss nicht gleich ein Abonnement in einem Fitness-Studio eingehen. Kleine Trainingshilfsmittel, wie Trainingsbänder, ermöglichen ein effektives Training auf kleinstem Raum. Sie eignen sich daher besonders gut für Fitness- und Trainingsübungen zu Hause oder zum Mitnehmen für unterwegs. Fast alle Muskelgruppen, wie beispielsweise am Bauch, an der Hüfte, an der Brust, am Rücken, an der Schulter, an den Armen (Trizeps und Bizeps), an den Beinen (Ober- und Unterschenkel) können mit dem Trainingsband effektiv trainiert werden. Selbst Profisportler und auch Fitness-Studios nutzen dieses leicht zu transportierende und gut zu verstauende kleine, aber überaus wirkungsvolle Trainingsgerät für verschiedene Übungen. Die Ausführungen und Qualitäten der Trainingsbänder können sehr variieren. Um lange Freude an dem Trainingsband zu haben, sollte auf eine hochwertige Qualität beim Kauf sowie die richtige Umgangsweise beim Training mit dem Band geachtet werden.
In den häufigsten Fällen sind Trainingsbänder aus Gummi oder Latex gefertigt. Die Bänder sind entweder mit Griffen oder ohne Griffe ausgestattet. Trainingsbänder mit Griffen oder ohne Griffe sind jeweils für bestimmte Übungen geeignet. Die Trainingsbänder mit Griffen sind oftmals kürzer als grifflose Bänder - ungefähr bis zu 1 Meter lang. Die Wahl des Trainingsbandes ist von der gewünschten Funktion bzw. der Trainingsart abhängig. Die Bänder sind auch in unterschiedlichen Stärken bzw. Zugfestigkeiten erhältlich. Diese unterschiedlichen Stärken werden mit verschiedenen Farben der Bänder gekennzeichnet. Dabei zeigt die Zugfestigkeit des Bandes an, wie viel Kraft der Sportler aufbringen muss, um das Band zu dehnen bzw. auseinanderzuziehen. Je nach vorhandener Kraft, ob Jugendlicher, Frau oder Mann, Anfänger oder Profisportler können beispielsweise zwischen leichter, mittlerer und starker Zugfestigkeit gewählt werden. Die Stufengrade der Zugfestigkeit können bei verschiedenen Herstellern variieren. Andere Namen für Trainingsbänder können beispielsweise Widerstandsband, Gymnastikband, Fitnessband, Yogaband, Resistance Band oder die englischen Begriffe "Rubber" und "Strap" sowie weitere Bezeichnungen sein. Trainingsbänder mit Griffen sind auch als Expander bekannt. Einige Hersteller und Marken von Trainingsbändern sind beispielsweise die Sportgeräte-Unternehmen TRX, Hudora, Starwood Sports, Bestope, Super Active Sports, Insonder, Andux, Schildkröt Fitness, Deuser, Via Fortis und viele Andere. Oftmals werden von den Herstellern auch Trainingsbänder mit verschiedenen Zugfestigkeiten im Set angeboten. So ist es möglich, mit einer leichten Zugfestigkeit das Training der Muskeln zu beginnen und dann mit entsprechenden Bändern zu steigern.
Eine beliebte Übung mit dem Trainingsband, die fast alle Muskelgruppen im Körper trainiert, ist beispielsweise im Stehen die Füße auf das Band zu stellen und die Enden des Bandes jeweils in einer Hand zu halten. Dann wird mit leicht vorgebeugtem Oberkörper, ähnlich einem Skifahrer, in die Hocke gegangen und die Hände mit den Trainingsbandenden nach vorn oben gestreckt, so als würden Skistöcke gehalten. Beim Aufstehen bzw. Vorschnellen des Körpers wird das Band weiter nach vorn bzw. oben gezogen. Anschließend wird wieder in die Hocke gegangen, wobei sich das Trainingsband entsprechend wieder zusammenzieht und der Bewegungsablauf beginnt von vorn. Eine andere Trainingsmöglichkeit ist das Band im Liegen hinter die Fußsohlen zu legen. Die Enden des Bandes werden wieder in den Händen gehalten. Durch das an den Körper heranziehen der Beine und mit Kraft wieder wegtreten, unter der Zugkraft des Bandes, kann die Muskulatur an Bauch, Po und Beine trainiert werden. Im Sitzen auf einem Stuhl können beispielsweise Arme, Brust und Schulter, aber auch Rücken gut trainiert werden. Die Füße werden wieder auf das Band gestellt. Die Enden des Bandes werden relativ kurz gefasst. Der Oberkörper wird weit nach unten gebeugt. Beim Aufrichten unter dem Zug des Bandes wird die notwendige Kraft aus dem Oberkörper und den Armen geholt, bis die Arme und Hände mit dem Band nach vorn oder nach oben gestreckt sind. Diese kleine Übung mit dem Trainingsband eignet sich beispielsweise auch als Pause bei der Arbeit an einem Schreibtisch oder Ähnliches. Die hier vorgestellten Übungen sind nur wenige Beispiele für Trainingsmöglichkeiten. Dabei ist die Vielfalt für verschiedene Übungen und Trainingsabläufe mit dem Trainingsband ungemein groß. Allerdings sollten Übungen nur nach Anleitungen von erfahrenen Fitness-Trainern oder aus guten Trainingsbüchern entnommen werden, um möglichen Sportverletzungen vorzubeugen und einen falschen Umgang mit dem Trainingsband auszuschließen.