Kletterhelme sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Kletterer. Sie bieten Schutz für den Kopf gegen herabfallende Objekte und bei Stürzen. Beim Vergleich verschiedener Helme stehen sowohl Sicherheitsmerkmale als auch Tragekomfort und Design im Fokus.
Ohne die Helme physisch zu testen, analysieren wir anhand von Herstellerangaben, Nutzerbewertungen und etablierten Standards. Wir betrachten dabei Aspekte wie Gewicht, Belüftungssysteme, Verstellbarkeit und die verwendeten Materialien. Diese Informationen bilden die Grundlage für unseren Vergleich.
Obwohl wir keine eigenen Tests durchführen können, sind wir davon überzeugt, dass unsere sorgfältige Recherche und Zusammenstellung von Erfahrungen und Produktdetails einen wertvollen Beitrag für die Kaufentscheidung unserer Leser darstellen. Unser Kaufratgeber soll Sie umfassend informieren und bei der Auswahl des passenden Kletterhelms unterstützen.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Wie man den passenden Kletterhelm findet
Wichtige Kriterien
Zertifizierung nach EN 12492 oder UIAA
Stoßdämpfungseigenschaften
Geeignete Passform für den Kopf
Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
Belüftungssystem
Einstellbarkeit der Gurte
Leichtgewicht
1.) Sicherheitszertifizierung überprüfen
Beim Kauf eines Kletterhelms sollte man darauf achten, dass er eine gültige Sicherheitszertifizierung hat. In Europa sollte der Helm die CE-Kennzeichnung besitzen, was bedeutet, dass er den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Für das Klettern geeignete Helme haben oft zusätzlich die EN 12492 Zertifizierung.
2.) Passform und Größe testen
Die richtige Passform und Größe sind bei einem Kletterhelm entscheidend. Der Helm sollte eng anliegen, ohne jedoch unangenehm zu drücken. Beim Anprobieren sollte man den Kopf schütteln, um sicherzustellen, dass der Helm fest sitzt. Zudem sollte man ausprobieren, ob sich der Helm einfach verstellen lässt, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
3.) Weitere Funktionen beachten
Es ist ratsam, zusätzliche Funktionen beim Kauf eines Kletterhelms zu berücksichtigen. Ein verstellbares Kinnband bietet zusätzlichen Komfort und stabilisiert den Helm auf dem Kopf. Belüftungsöffnungen können das Tragegefühl verbessern, insbesondere bei längeren Klettertouren. Zudem können Clips für Stirnlampen oder Visiere hilfreich sein, falls man den Helm auch nachts oder in sehr sonnigen Bedingungen verwenden möchte.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Finden Sie den perfekten Kletterhelm für Ihre Bedürfnisse
Einsteiger
Als Kletterneuling ist es wichtig, einen Helm zu wählen, der zuverlässigen Schutz bietet, ohne zu komplex zu sein. Ein einfacher, robuster und erschwinglicher Helm mit guter Einstellbarkeit ist ideal.
Fortgeschrittene Kletterer
Für routinierte Kletterer, die nach spezialisierten Helmen suchen, sind Modelle mit verbesserten Belüftungssystemen und geringerem Gewicht, die beim Langstreckenklettern oder bei technischen Aufstiegen helfen, ausschlaggebend.
Kletterprofis
Profikletterer benötigen Helme, die maximale Sicherheit und Performance bieten sowie innovative Materialien verwenden. Top-end Modelle bieten oft Hybridkonstruktionen für optimalen Schutz und Tragekomfort.
Kinder und Jugendliche
Junge Kletterer brauchen Helme, die mitwachsen und robust sind. Modelle mit hellen Farben und Mustern, die auch die Jüngsten ansprechen, sind ebenfalls beliebt.
Alpinisten und Bergsteiger
Bergsportler setzen auf leichte, kompakte Helme, die auch kompatibel mit Stirnlampen und Skibrillen sind. Eine robuste Konstruktion, die den Elementen standhält, ist unabdingbar.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Kletterhelme
Beim Kauf eines Kletterhelmes sollte man auf die Passform, das Gewicht, die Belüftung und die Zertifizierung achten.
Die Größe des Kletterhelmes sollte individuell angepasst werden. Dazu sollte der Kopfumfang gemessen und mit den Größenangaben des Herstellers verglichen werden.
Es gibt verschiedene Helmtypen wie zum Beispiel Hartschalenhelme und Hybridhelme. Hartschalenhelme bieten einen höheren Schutz, während Hybridhelme eine Kombination aus Hartschale und Schaumstoff bieten und somit leichter sind.
Ein Kletterhelm sollte mindestens die europäische Norm EN 12492 oder die UIAA Norm erfüllen. Diese Normen garantieren eine gewisse Sicherheit und Schutzwirkung.
Die Haltbarkeit eines Kletterhelmes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nutzungshäufigkeit, der Lagerung und der Art des Helms. In der Regel sollte ein Kletterhelm jedoch nach fünf bis zehn Jahren ausgetauscht werden, oder auch früher, falls er beschädigt ist.
Es gibt heute einen riesigen Markt an Kletterhelmen und so gibt es viele Modelle von namhaften Herstellern, damit für jeden Kopf und Einsatz der passende Kletterhelm gefunden wird. Bei dem Klettern ist der Kletterhelm schließlich nicht nur bei dem Sturz für den Schutz des Kopfes wichtig. Der Helm bewahrt auch dann vor Verletzungen am Kopf, wenn man an den Fels seitlich aufprallt. Bei den Helmen ist das Gewicht keine Ausrede mehr, denn durchwegs sind heutige Modelle komfortabel und leicht. Bei den Kletterhelmen finden die Interessenten verschiedene Arten. Beliebt sind die Inmoulding-Helme, welche aus Styropor bestehen und zudem eine dünne Plastikaußenschale bieten. Mit dem Gewicht von weniger als 300 Gramm gehören diese Modelle zu den leichtesten Helmen. Es gibt auch die Hybridmodelle, welche aus Styropor und der festeren Außenhülle aus Plastik bestehen. Diese Modelle sind damit etwas schwerer. Natürlich muss sich jeder die Frage stellen, welchen Zweck er den Kletterhelm benötigt. Viele greifen gerne zu dem Hybridmodell, wenn ein robuster Helm für Alpinismus und für klassische Bergtouren gesucht wird. Diese Helme halten viel aus. Für den Klettersteig und für den Klettergarten hingegen eignen sich eher die leichteren Inmoulding-Helme und sie bieten sich auch für Gewichtsoptimierer an. Beide Helmtypen können die EN 12492 Kletternorm erfüllen.
Was muss bei dem Kauf von einem Kletterhelm beachtet werden?
Die Belüftung von dem Helm ist beim Klettern sehr wichtig. Am besten wird aus diesem Grund bei dem Kletterhelm sehr darauf geachtet. Gerade wenn bei sonnigen Wänden geklettert wird, dann können die Belüftungsschlitze vor der Überhitzung schützen. Sollen mit einer Klappe zwei Fliegen geschlagen werden und es soll Geld gespart werden, dann gibt es auch Kletterhelme, welche auch die Norm zum Skifahren erfüllen. Sehr sinnvoll ist es auf alle Fälle, wenn es bei den Kletterhelmen die Zusatzhalterung für die Stirnlampe gibt. Die Kletterhelme können übrigens immer im Geschäft getestet werden und auch dort funktioniert die eingehende Beratung. Auch Kinder möchten gerne klettern und sie benötigen spezielle Helme für die geringere Größe des Kopfes. Es können immer günstige Kinderkletterhelme gekauft werden und wie bei den Helmen für Erwachsene ist hier wichtig, dass sich ein Helm durch die seitlichen Riemen individuell an einen Kopf anpassen kann und er sollte auf keinen Fall verrutschen. Jeder kann unterschiedliche Arten von Kletterhelmen kaufen. Der Kletterhelm gehört zu den wichtigsten Gegenständen der Ausrüstung. Der Kopf wird gegen alles geschützt, was herunterfällt, egal ob Sicherungsgeräte, Karabiner, Eis oder Steine. Der Kopf der Kletterer ist sehr empfindlich und deshalb muss ein Kopfschutz gekauft werden. Sogar ein Stein mit der Größe von einem Würfel kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen, wenn er eine gewisse Fallhöhe hat. Der Kletterhelm muss den Stoß von einem Metallgewicht aushalten, welcher fünf Kilo schwer ist. Es geht dabei darum, dass dieses Gewicht aus zwei Metern Höhe auf den Kopf fällt. Es ist wichtig, dass die dämpfende Wirkung erreicht wird, denn nicht mehr als 10 kN dürfen auf Halswirbelsäule und Kopf einwirken. Die Kletterhelme gibt es dann für verschiedene Einsatzgebiete und so für Hochtouren, Klettersteig, Eisklettern, Sportklettern und Alpinklettern. Die Helme schützen beim Sturz selbst und auch gegen herunterfallendes Eis oder Steine. Es gibt zu kaufen die Hartschalenhelme, die Schaumschalenhelme und die Hybridschalen-Helme.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
Hier finden Sie eine umfassende Übersicht zu vertrauenswürdigen Testberichten und Expertenempfehlungen bezüglich Kletterhelmen. Wir haben die besten Links aus verschiedenen Kategorien für Sie zusammengestellt, einschließlich Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So erhalten Sie einen vielfältigen und umfassenden Einblick in das Thema.