Hinweis: Wir haben 14 Packsäcke für Sie recherchiert.
Regen ist bei Outdoor- und Urlaubsaktivitäten unerwünscht. Da die Mehrzahl der Rucksäcke nicht wasserdicht ist, findet Wasser früher oder schnellerer einen Weg ins Innere des Rucksacks. Wenn der Schlafsack, die Kleidung und sogar empfindliche Geräte im Rucksack, beispielsweise die Kamera oder das Smartphone nasse werden, ist der Ärger groß. Die Kleidungsstücke in herkömmlichen Plastiktüten im Rucksack zu verstauen, ist ebenfalls keine wasserdichte Alternative: Das Material, aus dem diese Tüten hergestellt sind, ist weder robust und sie sind weiterhin nicht mit einem Verschluss ausgestattet. Wer verhindern will, dass Wasser in seinen Rucksack eindringt, kann mit Packsäcken Abhilfe schaffen.
Packsäcke und Packbeutel bieten nicht nur den Vorteil, dass sie die darin verstauten Utensilien absolut trocken halten, sondern sie gestatten es auch, den kompletten Rucksackinhalt übersichtlich zu verstauen. Sie werden auch Drybags genannt. Packsäcke und Packbeutel werden von einer Vielzahl von Herstellern in diversen Größen, Ausführungen und aus verschiedensten Materialien angeboten. Besonders strapazierfähig sind Packsäcke, die aus PVC gefertigt sind, wie zum Beispiel das 2er-Set The Friendly Swede 2 vom Mivall.
Wer sich einen Packsack anschaffen will, muss verschiedene Kriterien berücksichtigen, um einen Fehlkauf und die damit verbundenen Enttäuschungen zu vermeiden. Bevor ein Packsack ausgewählt wird, sollte überlegt werden, für welchen Verwendungszweck der Packbeutel benötigt wird. Wer sich beispielsweise einen Packbeutel für Wanderungen und Trekkingtouren aussucht, sollte sich unbedingt ein Modell aussuchen, welches aus einem dünneren und deshalb leichteren Material gefertigt ist, wie zum Beispiel das superleichte Produkt Packsack 20 Liter von COX SWAIN. Standardmäßig sind Standardsäcke mit einer einrollbaren Öffnung bestückt, welche sich mit Klemmen absolut dicht verschließen lassen. Besonders zu empfehlen sind Packbeutel und Drybags, die zusätzlich mit kleinen D-Ringen aus Kunststoff bestückt sind. Wer sich beispielsweise einen Packbeutel für Wanderungen und Trekkingtouren aussucht, sollte sich unbedingt ein Modell aussuchen, welches aus einem dünneren und deshalb leichteren Material gefertigt ist, wie zum Beispiel das superleichte Produkt Packsack 20 Liter von COX SWAIN. Standardmäßig sind Standardsäcke mit einer einrollbaren Öffnung bestückt, welche sich mit Klemmen absolut dicht verschließen lassen. Besonders zu empfehlen sind Packbeutel und Drybags, die zusätzlich mit kleinen D-Ringen aus Kunststoff bestückt sind.
Für Laptops, Smartphones und weitere Multimediageräte werden mittlerweise von diversen Herstellern speziell für Multimediageräte konzipierte Packsäcke und Packbeutel angeboten. Sie sind bezüglich der Passgenauigkeit explizit an die Geräte angepasst und ermöglichen es, diese auch im Packbeutel ohne Einschränkung zu bedienen. Diese Packbeutel lassen sich mittels langlebiger Schieber wasserdicht verschließen. Damit die Multimediageräte durch den Transport nicht beschädigt werden, sollten Smartphones und weitere elektronische Geräte erst, wenn sie vollständig abgekühlt sind, im Packbeutel verstaut werden.
Um verschiedene Utensilien wasserdicht zu verstauen, werden Packbeutel in verschiedenen Größen benötigt. Zum wasserdichten Verstauen der Wechselwäsche beispielsweise sollte ein Packsack ein Volumen von fünf bis acht Litern besitzen. Ein Schlafsack dagegen beansprucht mindestens ein Volumen von 12 Litern. Wer seinen kompletten Rucksack mit einem Packsack schützen will, braucht je nach Rucksackgröße einen Packbeutel mit einem Volumen zwischen 20 und 80 Litern. Ebenfalls zu empfehlen sind Packsäcke mit Rucksackfunktion, beispielsweise das Modell Highlander Packsack Troon. Diese innovativen Packsäcke sind mit Tragegurten ausgestattet und die perfekten Begleiter bei allen Aktivitäten. Ein besonderer Vorteil dieser Drybags ist, dass sie ein geringeres Eigengewicht als klassische Rucksäcke besitzen. Zum Transport ohne Inhalt lassen sich Packsäcke mit Rucksackfunktion zusammenrollen und platzsparend verstauen. Wer einmal unterwegs von den Vorteilen eines Packsacks profitiert hat, wird darauf nicht mehr verzichten wollen.