Sportmatten sind ein essenzielles Equipment für eine Vielzahl an Fitnessaktivitäten und bieten sowohl Komfort als auch Schutz während des Trainings. Unterschiedliche Materialien, Dicken und Oberflächenstrukturen passen zu verschiedenen Trainingsstilen und Anforderungen. Die richtige Wahl einer Sportmatte kann das Trainingserlebnis entscheidend beeinflussen und das Verletzungsrisiko minimieren.
In unserem Artikel betrachten wir eine Auswahl an Sportmatten und vergleichen ihre charakteristischen Eigenschaften. Wir stützen uns dabei auf Nutzerbewertungen, Herstellerangaben und allgemeine Erfahrungswerte aus der Fitnessgemeinschaft. Es werden Faktoren wie Haltbarkeit, Rutschfestigkeit und Materialqualität diskutiert, um unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsbereiche hervorzuheben.
Obwohl wir die Sportmatten nicht persönlich getestet haben, sind wir zuversichtlich, dass unsere umfassende Analyse und der Vergleich von Erfahrungswerten und Produktmerkmalen wertvolle Einblicke bieten. Unser Ziel ist es, Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Matte zu finden, die ihre individuellen Fitnessziele am besten unterstützt.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und weiteren Shops und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf von Sportmatten ist es wichtig, auf das verwendete Material und die Dicke der Matte zu achten. Sportmatten sollten aus hochwertigem und strapazierfähigem Material wie PVC, TPE oder NBR gefertigt sein. Die Dicke der Matte sollte je nach Trainingsart variieren. Für Yoga oder Pilates sind dünnere Matten von etwa 5-8 mm geeignet, während für Übungen mit viel Druckbelastung wie Gewichtheben eine dickere Matte von mindestens 15 mm empfehlenswert ist.
2.) Rutschfestigkeit und Griffigkeit
Eine gute Sportmatte sollte rutschfest sein und einen sicheren Halt bieten, um Verletzungen während des Trainings zu vermeiden. Achte darauf, dass die Matte über eine strukturierte Oberfläche verfügt oder spezielle Anti-Rutsch-Beschichtungen hat. Außerdem ist es hilfreich, eine Matte mit guter Griffigkeit zu wählen, damit Hände und Füße nicht abrutschen, besonders bei schweißtreibenden Übungen.
3.) Größe und Transportierbarkeit
Die Größe der Sportmatte sollte deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Eine Standardgröße von 180 cm Länge und 60 cm Breite ist für die meisten Übungen ausreichend. Wenn du jedoch längere Übungen oder Yoga-Positionen machen möchtest, könnte eine längere und breitere Matte sinnvoll sein. Zudem ist es praktisch, eine Matte zu wählen, die leicht zusammenrollbar und transportierbar ist. Überprüfe die Maße und das Gewicht der Matte, um sicherzustellen, dass sie gut zu handhaben und zu verstauen ist.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die perfekte Sportmatte für jedes Bedürfnis
Fitness-Enthusiasten
Für diejenigen, die täglich trainieren, ist eine hochwertige, dauerhafte Matte unerlässlich. Diese Matten bieten exzellente Dämpfung und sind rutschfest, ideal für intensive Workouts oder HIIT-Sessions.
Yoga-Liebhaber
Wenn Sie die Ruhe und Flexibilität von Yoga genießen, sollten Sie in eine Matte investieren, die guten Halt bietet und gleichzeitig bequem ist. Diese Matten sind oft leicht und einfach zu transportieren.
Pilates-Schüler
Pilates erfordert eine Matte, die sowohl stabil als auch weich genug ist, um Wirbelsäule und Gelenke zu schützen. Diese Matten haben oft eine etwas dickere Polsterung und bieten einen hohen Komfort.
Outdoor-Abenteurer
Wenn Sie es lieben, draußen zu trainieren, benötigen Sie eine Matte, die langlebig und wetterbeständig ist. Diese Matten sind speziell für den Außenbereich konzipiert und oft mit einer wasserabweisenden Oberfläche ausgestattet.
Einsteiger & Gelegenheitssportler
Für die sporadische Verwendung zu Hause oder in einem Kurs reicht eine einfache und kostengünstige Matte, die dennoch Komfort und Rutschfestigkeit bietet.
Häufig gestelle Fragen bezüglich Sportmatten
Die Größe der Sportmatte hängt von der Art des Sports ab, den Sie ausüben möchten. Für Fitnessübungen zu Hause reicht in der Regel eine Matte in Standardgröße (ca. 180 cm x 60 cm). Für Yoga oder Pilates können Sie eine etwas längere Matte (ca. 183 cm x 66 cm) wählen, um mehr Komfort und Bewegungsfreiheit zu haben.
Sportmatten werden häufig aus PVC, TPE oder Naturkautschuk hergestellt. PVC-Matten sind preiswert, langlebig und rutschfest. TPE-Matten sind umweltfreundlicher, hypoallergen und bieten gute Dämpfung. Naturkautschuk-Matten sind besonders rutschfest und strapazierfähig, jedoch in der Regel teurer. Die Wahl des Materials hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.
Die Dicke der Sportmatte hängt von Ihrem Körpergewicht und der Art des Sports ab. Für leichte Übungen und Yoga reicht normalerweise eine Matte mit einer Dicke von 4-6 mm. Für intensivere Workouts oder Übungen, die mehr Dämpfung erfordern, empfiehlt sich eine dickere Matte von 8-10 mm. Beachten Sie jedoch, dass dickere Matten auch schwerer sind und möglicherweise mehr Platz benötigen.
Die Reinigung einer Sportmatte hängt vom Material ab. PVC-Matten können mit Wasser und mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. TPE-Matten können mit einem feuchten Tuch und etwas Seife gereinigt werden. Naturkautschuk-Matten sollten nur mit Wasser und einem natürlichen Reinigungsmittel gereinigt werden, da sie empfindlicher sind. Achten Sie immer auf die Herstelleranweisungen zur Reinigung und vermeiden Sie scharfe Chemikalien oder aggressive Reinigungsmethoden.
Ja, es gibt Sportmatten aus hypoallergenen Materialien wie TPE, die speziell für Allergiker geeignet sind. TPE-Matten enthalten keine Latex- oder PVC-Bestandteile und sind daher auch für Personen mit Latexallergien oder Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Chemikalien geeignet. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Produktbeschreibung oder fragen Sie den Hersteller nach allergikerfreundlichen Optionen.
Momentan ist das Thema "Fitness ohne Geräte" in aller Munde. Denn nicht jeder der Sport treiben möchte, hat die Zeit mehrmals pro Woche ein Fitnesstudio zu besuchen. Doch auch zuhause ist ein ambitioniertes Fitnessprogramm mit Stabilisations- und Kraftübungen ohne Probleme möglich. Das einzige, was man dafür benötigt, sind eine Sportmatte, und der eigene Körper. Damit das Training in den eigenen vier Wänden ein Erfolg von Anfang an wird, sollten Sie sich vor der Auswahl einer geeigneten Sportmatte einige Informationen einholen.
Welche Maße sollte eine Sportmatte haben?
Grob gesagt, müssen Sie beim Sport auf Ihre Sportmatte passen. Deshalb sollte die Matte mindestens 1,80m lang sein. Doch die Körpergröße ist nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl Ihrer Sportmatte. Denn sobald Sie neben Kräftigungs- und Stretchingübungen auch Turnelemente wie beispielsweise eine Rolle vorwärts oder sogar ein Rad schlagen wollen, brauchen Sie eine längere Matte. Dagegen ist die Breite der Matte eher davon abhängig, ob Sie Ihre Sportmatte auch mal mit in den Park nehmen wollen, oder in einer Gruppe üben wollen. Dann ist eine handliche Breite von 60 bis 80 cm empfehlenswert. Wenn Sie allerdings auch gerne Mobility Training für Ihren Rücken und die Hüften machen, dann sollten Sie eine breitere Matte wählen, da Sie sonst bei einigen Übungen mit Drehbewegungen schnell neben der Matte landen. Hier sind Matten mit einer Breite über 100cm die richtige Wahl. Wenn die Matte nur im eigenen Fitnessraum zum Einsatz kommt, sollten Sie gleich eine größere Matte wählen. Damit halten Sie sich alle Möglichkeiten für Ihr Training offen.
Die Dämpfung einer Sportmatte
Der dämpfende Effekt einer Sportmatte wird durch die Dichte des Materials erreicht. Dabei ist es nicht entscheidend, wie dick die Matte ist. Denn auch sehr dicke Matten, können aus einem Material mit einer geringen Dichte hergestellt sein, und deshalb sehr schlecht gedämpft sein. Die Dämpfung ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie kniend oder auf dem Ellenbogen gestützt, Übungen ausführen. Die meisten Matten sind 1 bis 2 cm dick. Matten mit einer Dicke von bis zu 5cm bieten neben dem Fitnesseffekt, noch einen zusätzlichen Stabilisationseffekt an, da die Oberfläche instabiler ist. Dadurch werden die Muskeln zusätzlich trainiert und der Gleichgewichtssinn geschult.
Aus welchen Materialien werden Sportmatten hergestellt?
Sportmatten werden grundsätzlich gesehen entweder aus Kunststoff oder aus natürlichen Materialien gefertigt. Bei Sportmatten aus Kunststoff sollte man darauf achten, dass diese von einem seriösen Hersteller stammen. Denn bei Billigmatten wurden oftmals chemische Stoffe verwendet, die mitunter gesundheitsschädlich sein können. Wenn Sportmatten auffällig nach Chemie riechen, sollten Sie Vorsicht walten lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zu einem Anbieter greifen, der Sportmatten aus Naturmaterialien wie beispielsweise Schafschurwolle herstellt. Diese Matten enthalten keinerlei Schadstoffe und riechen auch sehr angenehm.
Ein sicherer Stand ist entscheidend
Wer sicher und effektiv trainieren möchte, braucht einen sicheren Stand. Deshalb sollte die Sportmatte über eine Unterseite verfügen, die auf allen Bodenbelägen sicher liegt, ohne zu verrutschen. Denn durch ein Verrutschen der Matte, kann sich der Fitnessbegeisterte schnell verletzen. Auch die Oberseite sollte aus rutschfestem Material bestehen, und auch mal ein paar Tropfen Schweiß aushalten.
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht finden Sie sorgfältig ausgewählte Quellen, die vertrauenswürdige Testberichte, Expertenempfehlungen und hilfreiche Diskussionen zu Sportmatten bieten. Wir haben die Links in vier Kategorien eingeteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos.
Hallo,
Für einen Sportverein soll ich Matten für ein Ju Jutsu Training besorgen. Natürlich wieder mal so billig wie möglich...
Meine Empfehlung für Rhode Tatami für 50,- ist für zu teuer befu...